Duale Ausbildung: Faul und egozentrisch? Von wegen. Die Generation Y ist besser als ihr Ruf

0

DÜSSELDORF. „Es wird viel gemeckert an den neuen Generationen“, sagt die Wirtschaftspsychologin Dr. Steffi Burkhart. Sie meint aber, dass die pauschale Kritik am Berufsnachwuchs unberechtigt ist – und macht deutlich, worauf sich die Unternehmen tatsächlich einzustellen haben. Burkhardt referiert auf dem bevorstehenden Deutschen Ausbildungsleiterkongress in Düsseldorf.

Die "Generation Kopf unten" kommuniziert gerne via Smartphone - kann aber auch anders. Foto: Shutterstock
Die „Generation Kopf unten“ kommuniziert gerne via Smartphone – kann aber auch anders. Foto: Shutterstock

„Generation Y Vertreterin“ steht auf ihrer Visitenkarte. Tatsächlich hat sich die Wirtschaftspsychologin Dr. Steffi Burkhart als „Jugendversteherin“ einen Namen gemacht. Als Beraterin und Autorin („Die spinnen, die Jungen! Eine Gebrauchsanweisung für die Generation Y“) klärt sie Ältere über die Eigenheiten der zwischen 1980 und 2000 Geborenen, denen sie – Jahrgang 1985 – selbst angehört, auf.

Ist es denn nötig, dass sich die Unternehmen auf die Generation Y einstellen? Gelten denn die bewährten Prinzipien des beruflichen Erfolgs nicht mehr? „Die Jüngeren sind nicht fauler oder weniger motiviert als die früheren. Was sich geändert hat, sind der Anspruch und der Sinn, diese Leistung zu zeigen“, erklärt Dr. Steffi Burkhart. Während ihr zufolge die Generation der Baby Boomer in der Nachkriegszeit finanzielle Sicherheit wollte – und bekam –, haben die folgenden Generationen gelernt, dass nichts wirklich sicher ist: der wirtschaftliche Aufstieg, der Arbeitsplatz, das Gehalt, die Versprechungen der Politik, die finanzielle Absicherung im Alter … „Die Frage, die sich stellt, ist also simpel: Leistung zeigen? Ja, gerne! Aber wofür? Wenn die Arbeitswelt keine Sicherheit bieten kann, was spätestens seit den 90er Jahren der Fall ist, wofür sollte der Einzelne noch kämpfen, wenn nicht für sich selbst?“

Ausbildungsmarkt: Warum die Bahn bei der Bewerberauswahl mittlerweile völlig auf die Sichtung der Schulnoten verzichtet

Der vermeintliche Egozentrismus der Generation Y sei eine Folge unsicherer Lebensverhältnisse, meint Burkhart. In der gegenwärtigen soziologischen Literatur werde von einem „unternehmerischen Selbst“ gesprochen. Heißt: Wer sich in seinem Berufseinstieg von Praktikum zu Praktikum hangeln musste und anschließend bestenfalls einen befristeten Arbeitsvertrag bekam, wird sich eher als Unternehmer in eigener Sache denn als Mitglied eines Teams verstehen. „Es wird viel gemeckert an den neuen Generationen. Das Verhalten neuer Generationen, welches so gerne als arbeitswidrig beanstandet wird, ist ein Resultat gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und eine Antwort auf neue Anforderungen“, meint die Wirtschaftspsychologin.

Was können Ausbildungsleiter und Personalverantwortliche nun tun, die mit solchen Berufseinsteigern zu tun bekommen? Zunächst mal: mit den jungen Menschen reden – nicht (nur) über sie. „Weil die, die das Sagen haben, sich immer die Köpfe zerbrechen über den Nachwuchs – statt mit uns zu reden –, drehen sich oftmals die Ideen immer wieder im Kreis, sind minimal innovativ und erreichen den Nachwuchs womöglich gar nicht. So kann das ja nicht funktionieren! Wie wäre es stattdessen mit Gedankenaustausch und Kreativität durch alle Ebenen der Hierarchie hindurch?“, fragt die Fachfrau.

Studie: Immer weniger Menschen machen eine betriebliche Ausbildung – trotz steigender Beschäftigungszahlen

Wer wirklich an den Bedürfnissen, Wünschen und Sorgen der jungen Generation ansetzen möchte, müsse die Zielgruppe selbst mit in den Entwicklungsprozess einbeziehen – und zwar nicht am Ende der Wertschöpfungskette, sondern bereits am Anfang. Dieser offene Innovationsansatz ermögliche die Entwicklung von Ideen entlang der Bedürfnisse von Menschen. „Aber Achtung: dieser ‚Open-Innovation‘-Ansatz ist etwas Anderes als seine jungen Mitarbeiter in einen Meetingraum zu setzen und zu sagen: ‚Brainstormt mal – ihr seid doch die Jungen. Ihr habt eine Woche Zeit und dann hätte ich gerne Ergebnisse auf dem Tisch.‘ Doch Kreativität auf Knopfdruck funktioniert selbst bei Künstlern nicht wirklich“, sagt Dr. Steffi Burkhart, die in Workshops Personalführungsmethoden aus dem Silicon Valley vermittelt.

Zweiter Punkt: Viele Führungskräfte seien der Meinung, junge Menschen wollten doch eigentlich nicht geführt werden – sie strebten nach einem maximalem Freiheitsgrad. Letzteres sei sicher richtig. Ersteres nicht. „Junge Menschen wollen geführt werden –  trotz hohem Freiheitsgrad“, sagt  Burkhard.  Aber viel zu oft finde Führung eben gar nicht statt. N4t

 

Hintergrund: Deutscher Ausbildungsleiterkongress

Steffi Burkhart referiert am 22. November, 9 Uhr, auf dem Deutschen Ausbildungsleiterkongress (DALK). Der DALK ist die größte Plattform rund um das Thema Duale Ausbildung in Deutschland: Experten aus unterschiedlichen Bereichen – darunter auch zahlreiche Berufsschulleiter – diskutieren in Düsseldorf beim DALK am 21. und 22. November 2017 mit rund 2.000 Personal- und Ausbildungsverantwortlichen sowie Berufsschulleitungen aus ganz Deutschland über eine der entscheidenden Zukunftsfragen für die deutsche Wirtschaft. Im Vordergrund steht der Austausch von Ideen, wie die Duale Ausbildung von morgen gestaltet werden kann.

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments