Eisenmann will „Kultur des Hinschauens etablieren“: Neues Institut soll Schulen besser kontrollieren

10

STUTTGART. Der Absturz in bundesweiten Schüler-Vergleichsstudien hat den einstigen Primus Baden-Württemberg schwer getroffen. Nun steuert das Land gegen. Aber bis es mit den Schülerleistungen wieder aufwärts geht, kann es dauern. Erst einmal sollen zwei neue Institute ihren Betrieb aufnehmen, um dann gegenzusteuern – eins davon dient der besseren Kontrolle.

Unterricht unter der Lupe - notwendig oder sinnlos? Foto: Yohann Legrand / flickr (CC BY-SA 2.0)
Unterricht unter der Lupe – notwendig oder sinnlos? Foto: Yohann Legrand / flickr (CC BY-SA 2.0)

Mithilfe von zwei neuen Instituten will sich Baden-Württemberg den Spitzenplatz in bundesweiten Schüler-Vergleichsstudien zurückerkämpfen. Das grün-schwarze Kabinett gab am Dienstag in Stuttgart grünes Licht für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW). Die Institute sollen Anfang 2019 an den Start gehen und die Lehrerfortbildung und die Unterrichtsqualität im Land verbessern. Beim bundesweiten Vergleich von Schülerleistungen lag Baden-Württemberg früher weit vorne. In den vergangenen Jahren sind die Mädchen und Jungen im Südwesten aber deutlich abgesackt. Seitdem wird über Gegenmaßnahmen diskutiert.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte: «Wir müssen eine bessere Schul- und Unterrichtsqualität mit höchster Priorität zu unserem Ziel machen.» Baden-Württemberg habe sich zu lange auf den Erfolgen ausgeruht. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) erklärte: «Wir müssen eine Kultur des Hinschauens etablieren, um frühzeitig Hinweise auf Verbesserungsbedarfe zu erhalten, sowohl auf Ebene der Einzelschule als auch für das Gesamtsystem.»

Die GEW forderte konkretere und schnellere Schritte zur Qualitätsverbesserung an den Schulen. Grün-Schwarz könne etwa die Mittel zur Lehrerfortbildung aufstocken und Fortbildungskräfte besser zu bezahlen. Der Vize-Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Stefan Fulst-Blei, kritisierte, die Reform bedeute mehr Zentralismus und Kontrolle. Sie lösten die Probleme an den Schulen aber nicht. AfD-Bildungsexperte Rainer Balzer forderte unter anderem «mehr regelmäßigen Unterricht mit klaren Leistungsvorgaben» an den Schulen.

Das ZSL mit 195 Stellen soll unter anderem die Lehrerfortbildung verbessern, Führungskräfte an den Schulen qualifizieren und Bildungspläne für die Fächer erarbeiten. Das IBBW mit 135 Stellen soll sich dem Bildungsmonitoring widmen, also Daten heranschaffen und aufbereiten, um zu sehen, wo jede einzelne Schule qualitativ steht. Dabei gehe es nicht um «Schulrankings», beteuerte die Regierung, sondern darum, jede Schule möglichst passgenau weiterzuentwickeln.

Die Landesregierung rechnet für die beiden Institute im Jahr 2019 mit Kosten in Höhe von rund 9,3 Millionen Euro. Für das Jahr 2020 sind es rund 5,9 Millionen Euro. In den Jahren 2021 bis 2023 fallen laut Kabinettsvorlage jeweils Kosten in Höhe von rund 6 Millionen Euro an.

Bis sich die Maßnahmen aber in den Schulen niederschlagen und die Leistungen der Schüler wieder besser werden, kann es dauern. Dass solche Prozesse Zeit bräuchten, sei klar, sagte Eisenmann. «Wir werden in Schritten Ergebnisse sehen.» Es geht der Ministerin dabei nicht primär um das Abschneiden in Vergleichsstudien. «Dass wir sicher lieber lesen wie früher „Bildungsland Nummer Eins“ als wie vor eineinhalb Jahren „Bildungsland ist abgebrannt“, da sind wir uns einig», sagte Eisenmann. «Da geht es aber nicht um Rankings, da geht es auch nicht um mich, sondern um die Schülerinnen und Schüler», sagte sie mit Blick auf die Bildungschancen eines jeden Kindes. dpa

FDP-Generalsekretärin Beer will Schülerleistungen regelmäßig messen lassen – und ihre Lehrer dann erfolgsabhängig honorieren

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

10 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
OlleSchachtel
5 Jahre zuvor

Dazu zählt aber auch, dass das Schulamt nicht gleich einknickt, wenn Eltrn sich beschweren wenn Rechtschreibung wieder in den Fokus gerückt wird. Es muss klar sein, dass ohne Übung keine Verbesserung von Rechtschreibung möglich ist.
Außerdem wird ein neues Fortbildungszentrum nichts an zu großen Klassen und zuviel Zusatzgeschäft ändern.

Cavalieri
5 Jahre zuvor

Nur die Bürokratie boomt trotz Lehrermangel: Das alte Landesinstitut für Schulentwicklung hatte 300 Stellen, jetzt haben die beiden neuen zusammen 330 Stellen (steht oben). Die Lehrerfortbildug ist auch eine Aufgabe der Universitäten sowie externer Institute, die daneben existieren und z.T. von Stiftungen finanziert werden. Und die Schulen wurden und werden weiterentwickelt und weiterenwickelt, aber es bessert sich nichts. Man demonstriert seitens der Schulministerien nur Aktivismus.

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Aktivismus für gut dotierte Beamtenstellen für Günstlinge.

Cavalieri
5 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri
Cavalieri
5 Jahre zuvor
Antwortet  Cavalieri

Und in den Jahresberichten steht, womit man sich so beschäftigt:
https://ls-bw.de/,Lde/Startseite/Ueber-uns/jahresberichte

OMG
5 Jahre zuvor

Tja, aus den Fehlern der letzten Jahre also nichts gelernt. Das wird wieder nix in BW

AvL
5 Jahre zuvor

Durch den Aufbau zusätzlicher Institute wird sich ohne eine praxisnahe Erweiterung der strukturierten Vermittlung der Lese- und Schreibfähigkeit nicht viel ändern.
Warum werden nicht die Universitäten bzw. die pädagogischen Hochschulen nicht in den gegenseitigen Erfahrungsaustausch mehr mit eingebunden, damit sich positive Erfahrungen Eingang in die Theorie finden können ?
Das Geld für zusätzliche Stellen wäre besser in den Schulen in Form zusätzlicher Lehrkräfte zu investieren.

Rana esculenta
5 Jahre zuvor

Wie in der Medizin: zur Bekämpfung der Grippewellen müssen einfach bessere Thermometer eingeführt werden.

xxx
5 Jahre zuvor
Antwortet  Rana esculenta

man kann auch die diagnose Grippe aufweichen, damit weniger betroffen sind.

sofawolf
5 Jahre zuvor
Antwortet  Rana esculenta

@ Rana

Herrlich! 🙂