Was bringt historisch-politische Bildung? – Tagung „75 Jahre nach Auschwitz“ in Schwerte

0

DORTMUND/SCHWERTE. Welche Rolle spielt der Besuch eines NS-Erinnerungsortes für die Demokratieerziehung von jungen Menschen? Und: Kann der Besuch eines historischen Ortes aus der NS-Zeit vorurteilsbehaftete Haltungen aufbrechen oder Jugendliche sozusagen immunisieren? Diesen und ähnlichen Fragen geht die Tagung „75 Jahre nach Auschwitz – Potentiale historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten und Erinnerungsorten“ am 24. und 25. Januar 2020 in der Evangelischen Akademie Villigst in Schwerte auf den Grund. Das Institut für Kirche und Gesellschaft und das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund laden ein.

Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist seit 2018 NRWs erste Antisemitismus-Beauftragte. Bei der IBB-Tagung zu historisch-politischer Bildung wird sie einen Input-Vortag halten.
Foto: Land NRW.

„75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz beobachten wir ein Wiedererstarken des
Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten“, sagt Peter
Junge-Wentrup, Beauftragter für Gedenkstättenfahrten im IBB Dortmund. „Die historisch-politische Bildungsarbeit ist vor diesem Hintergrund besonders gefordert.“

Wenige Tage vor dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz bietet die Tagung Lehrkräften, Akteuren der Erinnerungsarbeit und Jugendarbeit ein Programm aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Gelegenheit für den informellen Austausch. Die Input-Vorträge halten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismus-Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Astrid Messerschmidt von der Universität Wuppertal, Stefan Querl vom Geschichtsort Villa ten Hompel Münster sowie Dr. Anke Hoffstadt vom Bildungswerk der Humanistischen Union und Astrid Wolters von der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Gerhard Schick vom WDR berichtet außerdem über Augmented Reality in der historisch-politischen Bildung. Jugendliche werden Projektergebnisse präsentieren.

Zwei Workshop-Phasen laden zum Erfahrungsaustausch über Erinnerungsorte in NordrheinWestfalen und Gedenkstättenfahrten ein. „Ziel ist ein Erfahrungsaustausch über
Möglichkeiten des erlebenden und forschenden Lernens“, sagt Peter Junge-Wentrup. „Wir
wollen uns auch der Frage widmen, wie Lernorte in Nordrhein-Westfalen vom Know-how der großen Gedenkorte profitieren können im Sinne einer gelingenden historisch-politischen
Bildung, die ein Lernen aus der Geschichte möglich macht.“

Die Tagungsteilnahme kostet 30 Euro inklusive Verpflegung (mit Übernachtung 45 Euro).
Nähere Informationen unter der Rufnummer 02304- 755-346 oder unter
www.ibb-d.de.

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments