BERLIN. News4teachers hat sich in diesem Jahr als Deutschlands größtes Bildungsmagazin etabliert, heißt: Kein anderes auf das Thema Bildung spezialisierte Medium in Deutschland erreicht mehr Leserinnen und Leser. Was uns besonders freut: Das schlägt sich auch in den zahlreichen LeserInnen-Posts nieder, die an uns geschickt werden.
Weil die meisten unserer Leserinnen und Leser Profis in Sachen Bildung sind, tragen sie entscheidend dazu bei, die Perspektive der pädagogischen Praxis in die Debatten zu tragen. Im zu Ende gehenden Jahr betraf das vor allem, klar, die Corona-Politik. In unsere Liste der zehn meistdiskutierten Beiträge schaffte es allerdings auch ein Artikel, der nichts mit der Pandemie zu tun hat.
News4teachers ist mit im Schnitt mehr als einer Million Lesern monatlich Deutschlands größtes Nachrichtenmagazin für die Bildung – und es versteht sich auch als Diskussionsmedium. Wir freuen uns über jeden Leserbeitrag, der dazu beiträgt, unterschiedliche Perspektiven zu den Themen unserer Beiträge darzustellen.
Für die Veröffentlichung gelten ein paar Regeln, die sich im Grundsatz nicht von denen unterscheiden, die im normalen menschlichen Miteinander gelten – hier sind sie nachzulesen. Besonders interessante Posts veröffentlichen wir dann gerne auch als Gastbeitrag im redaktionellen Teil von News4teachers – der Beitrag Nummer drei in der Liste der meistdiskutierten Artikel auf News4teachers 2020 ist ein Beispiel. Jeder und jede, der oder die sich für die Bildung engagiert, ist herzlich eingeladen, sich (auch anoynm) an den Debatten zu beteiligen. Jeder Beitrag auf News4teachers ist frei zur Diskussion. Natürlich auch dieser.
Das sind die zehn meistdiskutierten Beiträge von News4teachers 2020
Gebauer gegen Leopoldina: Mit mir kein Aussetzen der Schulpflicht!
Klartext einer Lehrerin: Das Schulsystem kollabiert jeden Moment! Wir sind ausgebrannt!
Anstelle eines Kommentars zur Schulpolitik: Ein persönlicher Brief an die Ministerpräsidenten
