Lehrermangel: Förderunterricht streichen? „Das ist das Gegenteil dessen, was nötig wäre“

7

POTSDAM. Im kommenden Schuljahr kann das Brandenburger Bildungsministerium voraussichtlich nicht mehr genügend neue Lehrkräfte einstellen. Daher will Bildungsministerin Ernst zusätzliche Unterrichtsangebote kürzen. Die Lehrergewerkschaft läuft dagegen Sturm.

Wird der Rotstift angesetzt? Foto: Maren Beßler / pixelio.de

Die Lehrergewerkschaft GEW hat Widerstand gegen die geplante Kürzung von Lehrer-Stunden bei zusätzlichen Unterrichtsangeboten an den Brandenburger Schulen angekündigt. Dies werde vor allem kleinere Schulen auf dem Lande hart treffen, ohne dass sie von der versprochenen Entlastung bei Verwaltungsaufgaben profitieren könnten, sagte der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Günther Fuchs, am Mittwoch. «Dies wird vor allem in Grundschulen und Oberschulen zu noch volleren Klassen führen», kritisierte Fuchs.

Gleichzeitig müssten Angebote wie Förderunterricht in kleineren Gruppen gestrichen werden, sagte Fuchs. «Das ist genau das Gegenteil davon, was wegen der seit Jahren sinkenden Kompetenz der Brandenburger Grundschüler in grundlegenden Fächern wie Deutsch und Mathe notwendig wäre.»

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte ihren Plan: Ziel sei es, angesichts des Lehrermangels den grundsätzlichen Unterricht in allen Teilen des Landes gleich sicherzustellen, sagte Ernst in einer Sondersitzung des Bildungsausschusses im Landtag. Dafür soll bei zusätzlichen Angeboten wie beim gemeinsamen Lernen, Ganztagsunterricht oder Unterricht in kleinen Gruppen die Zahl der Lehrerstunden «maßvoll» gekürzt werden. Dies betreffe nur etwa zehn Prozent dieser Angebote, so die Ministerin.

«Wir sind nicht so optimistisch wie in den Vorjahren, dass wir alle diese Stellen mit Fachkräften oder Seiteneinsteigern besetzen können»

Hintergrund sei, dass für das kommende Schuljahr 1800 Lehrkräfte neu eingestellt werden müssten, sagte Ernst. «Wir sind aber nicht so optimistisch wie in den Vorjahren, dass wir alle diese Stellen mit Fachkräften oder Seiteneinsteigern besetzen können.» Daher sollen 200 Lehrer-Stellen für Verwaltungskräfte oder Schulsozialarbeiter eingesetzt werden, um die Lehrkräfte von diesen Aufgaben zu entlasten und zu verhindern, dass diese Stellen bei Nichtbesetzung wegfallen. Entsprechend sollen die Stunden bei den Zusatzangeboten gekürzt werden.

Gewerkschafter Fuchs meinte, angesichts der wachsenden Schülerzahlen und 6000 Schülern aus der Ukraine seien sogar mindestens 2200 Neueinstellungen von Lehrern notwendig. Daher müsse das Ministerium alle Kraft in die Rekrutierung voll ausgebildeter Pädagogen stecken, statt weitere 200 Planstellen dauerhaft für Verwaltungsaufgaben umzuwidmen. Diese Verwaltungskräfte müssten vielmehr zusätzlich eingestellt werden, um die Lehrer zu entlasten.

Eine rein rechnerische Zahl von wenigen Stunden für Verwaltungsaufgaben nutze kleineren Schulen sowieso nichts, sagte Fuchs. Denn dafür könne keine Fachkraft eingestellt werden. Dagegen treffe diese Schulen schon eine Kürzung von drei bis fünf Lehrerstunden hart.

Angesichts einer wachsenden Zahl von Pensionierungen will Ernst mit der Gewerkschaft und den Lehrerverbänden auch darüber verhandeln, wie erfahrene Lehrkräfte motiviert werden könnten, länger zu arbeiten. Nach Angaben des Ministeriums gehen derzeit etwa 70 Prozent der Lehrer mit 63 in Pension. Die GEW rechnet damit, dass in den kommenden zehn Jahren rund 12.500 Lehrer in Pension gehen, das sind rund 60 Prozent der Lehrkräfte im Land.

Fuchs erklärte dazu, eine Weiterbeschäftigung bei halber Stundenzahl sei bei einem finanziellem Ausgleich für die Rentenabschläge ein gangbarer Weg. Wenn Lehrer in Vollzeit weiterarbeiten würden, müsse der Ausgleich entsprechend höher ausfallen, sagte Fuchs. News4teachers / mit Material der dpa

Lehrermangel: Ministerium streicht bei der Förderung, um Assistenzstellen zu finanzieren

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

7 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Carsten60
1 Jahr zuvor

Mit anderen Worten: Auch sozialdemokratisch geführte Landesregierungen können es nicht besser.

Heideblume
1 Jahr zuvor

Kollegen über 60 könnten dann zu einer längeren Arbeitszeit motiviert werden, wenn man ihnen entsprechende Arbeitsbedingungen bietet. Stattdessen werden sie vor Ort an Schulen abgeordnet, wo sie nicht hinwollen, in Klassenstufen, in denen sie nicht unterrichten wollen. Oder aber die Schulleitung drängt Kollegen massiv in einen früheren Ruhestand, weil sie unliebsame Leute loswerden will. Ich schreibe von mir persönlich bekannten Fällen.

Zum Förderunterricht: Der fällt doch eh meistens aus, weil die Kollegen Vertretungsstunden geben müssen. Interessiert jedoch kein Schwein.

Palim
1 Jahr zuvor
Antwortet  Heideblume

Wenn man bei vorzeitigem Ruhestand prozentweise Abzüge auf die gesamte Pension erhält, warum bekommt man bei Verlängerung keine Zuschläge darauf?

Dil Uhlenspiegel
1 Jahr zuvor
Antwortet  Palim

Weil beim einen geht das Geld weg und beim anderen bleibt es da.

Vierblättriges Kleeblatt
1 Jahr zuvor

Auch in Brandenburg war man zur Verbeamtung zurückgekehrt, um DAMIT vermeintlich den Lehrermangel zu beheben. Wer bezahlt eigentlich diese falschen Ratgeber? Und wer haftet dafür?

Anadur
1 Jahr zuvor

Fakenews… Brandenburg hat schon immer verbeamtet. Man hat dazu sehr gut von Berlinern gelebt, die dann doch irgendwann mal den Taschenrechner gefunden haben. Man munkelt zwischen 300 und 500 Lehrern jährlich. Entsprechend hat man Jahrelang versäumt die Kapazitäten an der Uni in Potsdam zu erhöhen. Dazu ist jeder zweite Lehrer in Brandenburg über 50 und wird in den nächsten 10 Jahren sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Aber wie sagte Britta im Gespräch mit einer älteren Kollegin so schön: Regen sie sich nicht so auf. Wir werden das doch eh in 10 Jahren nicht mehr erleben. Da sind wir doch längst wo anders.

Andre Hog
1 Jahr zuvor

Lerndefizite kann man vllt später noch ausgleichen, denkt sich Frau Ernst … aber wenn schlicht Unterricht ausfällt, weil nicht genug LuL in den Schulen herumturnen, dann könnte sich das bei der nächsten Wahl auf die Zustimmungswerte der Spezialdemokraten auswirken … und sie müsste dann vielleicht für ihren Doopelwummmsschlumpf zuhause wieder die Unterhosen bügeln und ihm nach Feierabend ein Bier aus dem Keller holen.

Dann doch lieber weiter herumtricksen und warme Luft um die Ecke schaufeln.
Es ist nur noch ermüdend…wie die KuMis mit allen (zumeist unbrauchbaren) Mitteln herumdilletieren.