
Sie wirken kaum kleiner als die Kinder, die sie in den Händen tragen. Sie sind spitz, aus Pappe und prall gefüllt mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Zuckertüten gehören für viele Familien auch in diesen Tagen zur Schulanfangsfeier. In der Fabrik von Nestler Feinkartonagen in Ehrenfriedersdorf (Erzgebirge) stapeln sie sich in allen vorstellbaren Farben. Zwei Millionen Stück werden hier pro Jahr hergestellt, sagt Bettina Nestler, die das Familienunternehmen zusammen mit ihrer Mutter führt. Und das hat eine lange Tradition: In diesem Jahr feiert die Zuckertütenfabrik mit ihren aktuell 50 Mitarbeitern den 130. Geburtstag. «Damit sind wir die älteste Firma Deutschlands, die diese industriell herstellt.»
In Ostdeutschland heißen Schultüten Zuckertüten
Alle Entwürfe der Zuckertüten der Fabrik, die bei Mädchen und Jungen anderswo eher als Schultüten bekannt sind, stammen aus dem Hause Nestler. Die bedruckten Papiere werden auf Papprohlinge gewickelt und in Handarbeit verziert. Designs mit Fußbällen oder Dinosauriern kommen bei Jungs gut an; Einhörner, Pferde oder spezielle Spielfiguren stehen bei Mädchen schon seit Jahren hoch im Kurs. Dazu gibt es oft Glitzer- oder Leuchteffekte.
«Gestalterische Trends ändern sich, die Beliebtheit der Tüte aber nicht», sagt Bettina Nestler. Auch wenn bei einigen Familien im Alltag das Geld knapp sei. «Beim Schulanfang und der Zuckertüte wird nicht gespart. Unsere Auftragslage ist seit Jahren stabil.» Zwischen 20 und 30 Euro kosten Nestler-Zuckertüten, die an Supermärkte und den Einzelhandel geliefert werden.
Brauch reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück
Noch immer zählen Familien aus Ostdeutschland und besonders aus Sachsen und Thüringen zum größten Kundenkreis. Kein Wunder, meint Bettina Nestler. Denn der Brauch mit der Zuckertüte soll sich in dieser Region entwickelt haben. 1894 gründete ihr Vorfahre Carl August Nestler die Firma in Wiesa. «Die genaue Geschichte der Zuckertütenherstellung in der Region liegt im Dunkeln.» Die Entstehung des Brauches reiche weit zurück bis ins 18. Jahrhundert. «Viele Informationen und Materialien wurden später in der DDR oft durch Enteignung zerstört», berichtet die Firmenchefin.
Auch bei der Zuckertüte gibt es Unterschiede in Ost und West. In Ostdeutschland sei sie üblicherweise 85 Zentimeter hoch und sechseckig, erklärt Lukas Roth von der Roth GmbH, einem weiteren Hersteller in Sachsen. Die westdeutsche Variante hingegen messe 70 Zentimeter und sei mit einer runden Öffnung ohne Tüll-Verschluss ausgestattet. «Wir stellen beide her und beliefern Kunden in ganz Deutschland», sagt der Geschäftsführer der Firma in Lichtentanne (Landkreis Zwickau). Wenige Tage vor den Schulanfangsfeiern an diesem Samstag ist die diesjährige Zuckertütensaison in dem Betrieb mit 70 Mitarbeitern an zwei Standorten längst erfolgreich abgeschlossen.
Bei Roth entstehen seit über 30 Jahren jede Saison mehrere Hunderttausend Stück in unterschiedlichsten Größen, Formen und Designs – neben anderen Papierprodukten. «Es ist eine angenehme Branche, mit positiv gestimmten Kunden. Kinder erinnern sich meist ein Leben lang gerne an ihre Schultüte», sagt der Chef. Schon heute richtet sich der Blick auf die Produktion für das nächste Jahr. Von Katrin Mädler, dpa
“Zuckertüte”?
Darf man “Schultüte” nicht mehr sagen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Schult%C3%BCte ), weil dieser Begriff jetzt mit dem Zeug konnotiert ist, das erwachsene Schüler zwar in die Schule mitbringen aber dort nicht konsumieren dürfen?
Wo bleibt der #Aufschrei der Ärzteschaft, wo zuviel “Zucker” doch so ungesund ist? Oder braucht es dafür für die Schule wieder erst eine Studie?
Artikel nochmal lesen – Sie schaffen das! 😉
Ich kannte das Wort auch nicht. Doch der Artikel verrät die Bedeutung.
In vielen Ländern kennt man weder Zucker- noch Schultüte. Deshalb erhielten in den letzten Jahren die Flüchtlingskinder an meiner GS eine Zuckertüte von der Schule zur Einschulungsfeier als Willkommensgeste.
Bei uns auch …
Die Tradition stammt nun mal aus dem Osten, aus dem Erzgebirge unter dem Namen Zuckertüte. Schließlich wuchs dort auch der ‘Zuckertütenbaum’. Warum sollte man die Tüten dort nicht weiterhin so benennen? Im Westen ist halt später der Ausdruck ‘Schultüte’ dazugekommen. Kann man es nicht dabei belassen, jeder so wie er/sie mag?
Ich verstehe nicht, warum das überhaupt thematisiert werden muss.
https://www.mdr.de/geschichte/mitteldeutschland/tradition/zuckertuete-schultuete-schulanfang-einschulung-sachsen-thueringen-100.html
Ein schöner Beitrag zur traditionellen Einschulung in die Grundschulen-
und dann kommt ihr Kommentar- echt gruselig.
Sie dürfen in Gegenden, in denen es Zuckertüten gibt, auch einen Broiler bestellen und sogar essen:)
Ich nehm lieber ne Bemme mit Läberwurscht statt Broiler und danach ne Tüte für nen Laberflash. So ticken viele in unsrer Gegend.
Ich wäre für Fettbemme, wenn ich auch was kriegen könnte.
Ich überlege gerade, ob wenn ein Schüler Broiler schreibt, ich das Wort nur rot umkringeln oder als Fehler anstreichen muss.
Wenn Broiler ein ganzer Fehlerpunkt ist, was wäre denn dann ´ne halve Hahn?
Oder denkst Du bei der Schreibweise Broiler eher an “Teutsche Recht(s)schreibung” a la mode de Afd in Form von Breuler?