Kribbelkrabbel: Kopfläuse-Alarm in vielen Kitas und Schulen – Eltern sind gefordert

10

BERLIN. Kopfläuse sind in vielen Kitas und Schulen unterwegs – und lösen in Familien immer wieder Aufregung aus. Was Eltern (und Pädagog*innen) zur Übertragung und Bekämpfung der kleinen Tiere wissen sollten.

Es juckt. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Oft reicht schon allein das Wort Kopfläuse. Dann beginnt der Kopf zu jucken – es fällt schwer, sich nicht zu kratzen. Auch dann, wenn vor der Nachricht über den Läusebefall in der Kita-Gruppe oder Klasse des Kindes noch alles okay war. Was also tun? Ein Kinderarzt und das Robert Koch-Institut (RKI) geben Tipps, wie Familien das Problem Kopfläuse in den Griff bekommen.

Wie entdeckt man Läuse und Nissen auf dem Kinderkopf?

Meistens erkennt man Läuse daran, dass der Kopf des Kindes juckt, sagt Jakob Maske vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Dann gilt: genau hinschauen. Zunächst sehen Eltern meist nur die Nissen, die Eihüllen. Im Gegensatz zu Schuppen lassen sie sich nicht einfach von den Haaren abziehen oder abschütteln. «Das ist eigentlich ein ganz gutes Unterscheidungskriterium», sagt Maske.

Die Läuse sieht man dem Kinderarzt zufolge erst dann, wenn sie sehr viele sind oder man sie mit einem Läusekamm aus den Haaren kämmt.

Genau dazu rät auch das RKI. So geht’s: das Haar mit Wasser und einer Haarpflegespülung anfeuchten, dann Strähne für Strähne von der Kopfhaut bis zu den Haarspitzen mit einem Läusekamm durchfahren. Wichtig dabei: Nach jedem Kämmen sollte der Kamm sorgfältig auf Läuse untersucht werden, sagt Jakob Maske.

Dafür empfiehlt das RKI, den Kamm auf einem hellen Handtuch abzustreifen. Um Larven zu entdecken, kann außerdem eine Lupe hilfreich sein.

Wie lange leben Läuse?

Erst das Ei, dann drei Larven- beziehungsweise Nymphenstadien und schließlich die Laus: So sieht der Lebenszyklus des Insekts aus. Eine gute Woche dauert es laut RKI, bis aus den Eiern Larven schlüpfen. Neun bis elf Tage später sind diese geschlechtsreif.

Lausweibchen heften ihre Eier, deren Hüllen als Nissen bekannt sind, meist dicht an der Kopfhaut an die Haare. Während ihres circa vierwöchigen Lebens kommen sie auf 90 bis 140 Eier.

Wird die Laus vom Wirt – also dem Menschen – getrennt, bleibt ihr allerdings kaum noch Lebenszeit: Meist nicht mehr als zwei, im Ausnahmefall drei Tage überlebt sie dann bei Zimmertemperatur.

Wie werden Kopfläuse übertragen?

Ihr Name lässt es erahnen: Kopfläuse werden vor allem durch engen Kopfkontakt übertragen. Theoretisch könne das Jakob Maske zufolge auch über weitergegebene Mützen geschehen.

Das RKI nennt außerdem Kämme, Schals oder den Fahrradhelm als Übertragungsmöglichkeiten. Dazu müssten die Gegenstände aber innerhalb einer kurzen Zeitspanne gemeinsam benutzt werden.

Wie wird man die Läuse wieder los?

Läuse sollten sofort behandelt werden, sagt Jakob Maske. Dafür gibt es etwa Mittel mit Silikonölen, die man auf die Kopfhaut auftragen kann.

Mit einer einzigen Behandlung ist es aber nicht getan, es braucht unbedingt eine zweite Anwendung. Denn Kopflausmittel töten nicht zuverlässig alle Eier ab. Larven könnten nach der Erstbehandlung nachschlüpfen. Das RKI rät deshalb, am neunten oder zehnten Tag noch einmal das Insektizid anzuwenden. Diese Behandlung kann mit dem Auskämmen der feuchten Haare kombiniert werden.

Das Auskämmen sollte ungefähr alle vier Tage passieren: das erste Mal nach der ersten Behandlung (Tag 1), dann am fünften Tag, am neunten oder zehnten Tag und dann noch einmal an Tag 13 und zur endgültigen Kontrolle an Tag 17.

Was sonst noch zu beachten ist?

Eltern sind verpflichtet, Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kitas direkt mitzuteilen, wenn ihr Kind Kopfläuse hat. So sieht es das Infektionsschutzgesetz vor. Demnach dürfen betroffene Kinder die Einrichtungen zunächst nicht betreten.

Voraussetzung dafür, dass das wieder geht, ist laut RKI die Durchführung von Maßnahmen, «die eine Weiterverbreitung mit hoher Sicherheit ausschließen». Sprich: eine korrekte Erstbehandlung.

Das Reinigen benutzter Gegenstände und Materialien hält das RKI für weniger wichtig. Als ergänzende Maßnahmen wird dennoch geraten, Haarutensilien wie Kämme und Spangen in heißer Seifenlösung zu reinigen und Wäsche zu wechseln. Außerdem sollten Gegenstände, auf die Kopfläuse gelangt sein könnten, für drei Tage in einer Plastiktüte verpackt werden. Von Franziska Spiecker, dpa

Krankenkasse meldet: Befall mit Läusen nimmt (nach Corona) wieder zu

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

10 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
schuidirndl
1 Jahr zuvor

Häh, wieso sind die Eltern gefordert?? In der Schule übertragen worden, also bitte in der Schule regeln. Jeden Morgen alle Kinderköpfe kontrollieren (während sie Corona-Test machen), dann einschamponieren (während aus bayr. Verfassung vorgelesen wird – ja, so läuft das jetzt bei uns) und schließlich Haare und gleich noch Mund/Nase mit Maske abdecken.

Lisa
11 Monate zuvor
Antwortet  schuidirndl

In den Neunzigern kam an der GS noch der Schularzt und hatte in meiner Klasse dann tatsächlich zwei Kinder mit Läusen entdeckt. Die damaligen Mittel waren allerdings Hammer: Lindan, was DDT ist. Die Schulsekretärin hatte für die Eltern eine Liste mit den Mitteln, Beschreibung der Anwendung und auch teilweise Adressen, wo man sie besorgt. Das hat besonders den ausländischen Eltern weitergeholfen.
So komisch finde ich das gar nicht, wenn die Schule hilft.
In Ländern, in denen Läuse Shampoos nicht erhältlich ist, werden die Haare abgeschnitten bzw auch mit Benzin behandelt. Das wollte ich den Schülern gerne ersparen .

A. M.
11 Monate zuvor

Was weiß man eigentlich über Kinder und Erwachsene, die trotz großer Nähe zu Läuseköpfen nie selbst welche bekommen haben? Ich hatte das Gück, weiß aber nicht warum. Gestaunt habe ich mehr als einmal darüber, dass es Familien gibt, in denen ein Kind immer erwischt wurde und ein anderes nie.

Das Procdere der Bekämpfung ist eigentlich recht bekannt. Aber welche Erkenntnisse gibt es zu Vorbeugemaßnahmen?

Lisa
11 Monate zuvor
Antwortet  A. M.

Wir hatten in Läusezeiten: Mäntel, Mützen und Jacken nicht draußen aufhängen, sondern über den Stuhl. Kontrolle durch die Eltern. Wenn es ganz schlimm war, auch Schularzt. Keine Gruppenarbeit auf dem Boden oder in der Sitzecke ( weil da die Köpfe zusammengesteckt werden), teilweise musste Sitzecke oder Matratzen auch entfernt oder gesperrt werden.

Pauker_In
11 Monate zuvor
Antwortet  A. M.

Ne anständige Männerfrisur lässt keinen Läusebefall zu!

A. M.
11 Monate zuvor
Antwortet  Pauker_In

Wie kurz muss die “anständige Männerfrisur” denn sein? In einer Kita habe ich mit ungeschützten kinnlangen Haaren inmitten von kahl geschorenen Kindern lange vorgelesen und die Läuse haben es vorgezogen, durch die Mützen auf vertrautes Terrain zu wandern. Wenn ich eine rationale Erklärung dafür hätte, dass ich immer verschont geblieben bin, würde mir das hypochondrische Gefühl jetzt aber auch Läuse zu haben, erspart bleiben. – Eine Zecke habe ich bislang auch noch nie abbekommen.

PaPo
11 Monate zuvor
Antwortet  Pauker_In

… ich fühle mich jetzt mit meinem ca. 60 cm Haar (Kopfhaar! ^^) – kürzlich leider um 1/3 gekürzt -leicht diskriminiert. 😉

A. M.
11 Monate zuvor

Dankbar bin ich einer Kollegin (wir hatte geteilte Gruppenleitung) dass sie gleich montags beim ersten Bemerken eines Läusekopfes mit der Gruppe “Friseur” gespielt hat und dadurch den Eltern befallener Kinder gleich Bescheid sagen konnte.
(Schon damals hätten sich einige das nicht getraut, da es ja als diskriminierend hätte angesehen werden können.)

Indra Rupp
11 Monate zuvor

War an unserer Waldorfschule nicht so schön. Die gingen nicht weg, weil die Ökos nichts vom normalen Arzt auf die Köpfe ihrer Kinder schmieren wollten. Verließen sich dann darauf, dass es “nicht nur einen Läuse-sondern auch einen Nissenkamm” gibt und haben ein elendig es Prozedere mit rauskämmen, mit Wäsche waschen und Kuscheltiere einfrieren veranstaltet. Das das nicht klappte lag dann an der Alleinerziehenden aus der Unterschicht, obwohl die beim Arzt war und einfach Chemie genommen hat.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Danke für die Erinnerung!
“Kribbelkrabbel” wandert in den Briefkopf für die Eltern 😀