BERLIN. Der Talisman-Preis der Deutschlandstiftung Integration ehrt Menschen, die sich für Zusammenhalt engagieren. Laudator ist der Bundeskanzler. Beim Festakt kommt es zum Eklat: Junge Stipendiatinnen und Stipendiaten protestierten bei der Preisverleihung gegen Merz’ Stadtbild-Äußerung.

Aus Protest gegen die “Stadtbild”-Äußerung von Friedrich Merz haben rund 30 Menschen vor einer Rede des Kanzlers zum Thema Integration demonstrativ den Saal verlassen. Als Merz in Berlin bei der Verleihung des Talisman-Preises für gesellschaftlichen Zusammenhalt der Deutschlandstiftung Integration die Bühne betrat, gingen rund 30 Stipendiatinnen und Stipendiaten hinaus. Sie trugen Sticker mit der Aufschrift “Wir sind das Stadtbild” und positionierten sich im Eingangsbereich für ein Gruppenbild. Erst nach der gut 20-minütigen Rede nahmen sie ihre Plätze wieder ein.
Merz hatte Mitte Oktober bei einem Termin gesagt, die Bundesregierung korrigiere frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik und mache Fortschritte, “aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen”. Erst eine Woche später wurde er konkreter: Probleme machten jene Migrant:innen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, nicht arbeiteten und sich nicht an Regeln hielten.
Ehrung für engagierte Sportler:innen
Bei der Veranstaltung wurden Sportler:innen mit dem Talisman-Preis geehrt, die sich zum Thema von Sport und gesellschaftlichem Zusammenhalt engagieren. Veranstalter ist die Deutschlandstiftung Integration, deren Schirmherr Merz ist.
Der Kanzler lobte das Engagement der Anwesenden. “Sie sind Vorbilder für so viele junge Menschen, wie wir sagen, mit Migrationshintergrund”, sagte der Kanzler. “Sie zeigen, dass sich diese Anstrengung lohnt.”
Das Stipendien- und Mentoringprogramm der Deutschlandstiftung Integration richtet sich an begabte junge Menschen mit Migrationsbiografie im Alter von 18 bis 29 Jahren. Das zentrale Element des Programms ist die Mentoring-Partnerschaft. Allen Stipendiat:innen wird je ein Mentor oder eine Mentorin als Karriereberaterin und Türöffner zur Seite gestellt. Dabei setzt die Deutschlandstiftung Integration auf das Engagement erfahrener Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft. News4teachers / mit Material der dpa









Das war vermutlich eine geplante Aktion.
Das war ganz sicher eine geplante Aktion – wo sollen sonst die Sticker hergekommen sein? Und?
Herzliche Grüße
Die Redaktion