Lieber lesen, schreiben, rechnen: Wagenknecht für Smartphone-Verbot an Grundschulen

14

OTTWEILER. Das BSW im Saarland hat sich zum ersten Mal getroffen. Laut Partei kamen rund 300 Mitglieder und Unterstützer. Parteichefin Wagenknecht war auch dabei – und hatte einen Vorschlag.

Sieht Smartphones kritisch – in Grundschulen jedenfalls: Sahra Wagenknecht. Foto: Shutterstock / photocosmos1

BSW-Parteichefin Sahra Wagenknecht setzt sich für ein Smartphone-Verbot an Grundschulen ein. Kinder sollten in der Grundschule wieder ordentlich lesen, schreiben und rechnen lernen, sagte Wagenknecht nach Angaben ihrer Partei beim ersten Treffen von Mitgliedern und Unterstützern des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Saarland. In Forschung und Bildung müsse mehr investiert werde, denn eine gute Bildungspolitik sei Voraussetzung, wenn der Wandel in der Wirtschaft gelingen solle.

Zu dem Treffen im saarländischen Ottweiler waren am Donnerstagabend laut Landesverband rund 300 Mitglieder und Unterstützer gekommen. Wagenknecht warb dafür, die Europawahl am 9. Juni mit einer Stimme für das BSW zur Protestwahl gegen die Ampel-Regierung in Berlin zu machen. Am 27. Mai werden BSW-Parteigründerin Wagenknecht und ihr Mann Oskar Lafontaine in Saarbrücken auf einer Kundgebung zur Europawahl sprechen, wie der Landesverband am Freitag mitteilte. Beide wohnen im saarländischen Merzig. News4teachers / mit Material der dpa

Manifest fordert Stopp des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bis Klasse sechs – mit fragwürdigen Argumenten

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

14 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Küstenfuchs
1 Jahr zuvor

Populismus pur. Als ob an unseren Grundschulen Handys in Massen in der Nutzung wären.

laromir
1 Jahr zuvor
Antwortet  Küstenfuchs

Mehr als man meint. Hier gibt es auch an Grundschulen Tablet und Co. Und im z.B
Vertretungsstunden wollen die dann gerne mal darauf herumwischen, statt Vertretungsmaterial zu bearbeiten. Und leider haben einige SuS schon ab Klasse 3 ein Smartphone zur Verfügung.

Kevin
1 Jahr zuvor
Antwortet  Küstenfuchs

Ich weiß nicht, wie es an der Küste steht. Hier in der Pfalz sitzt oder kauert ein Großteil der 10jährigen in den PAUSEN vor dem Bildschirm.

RIKE
1 Jahr zuvor

Ein Denkansatz ist es allemal.
Ich würde diese Ideen sogar noch ausbauen.
Woran mag es denn liegen, dass sich unsere “Schätzchen” keine Kreativität, keine Konzentration….mehr aufweisen.
Das Handy ist im Grundschulalter fehl am Platz. Wenn ich mich letztens auf unangenehme Weise mit dem Thema “Klassenchat” beschäftigen musste, dann fällt mir nix Besseres ein, als der Vorschlag von Sarah.

Individualist
1 Jahr zuvor

Wenn man nur wollte, könnte man die Frage entscheiden. Man nehme ein paar ansonsten vergleichbare Grundschulen, die einen lassen alle Smartphone-Nutzungen zu, die anderen nicht. Und nach ein paar Jahren testet man die Kinder, wie gut sie lesen, schreiben, rechnen können. Die Wissenschaft müsste das schaffen.

GriasDi
1 Jahr zuvor
Antwortet  Individualist

Hat sie schon untersucht, interessiert nur niemanden.

Individualist
1 Jahr zuvor
Antwortet  GriasDi

Und wo steht das Ergebnis?

lehrer002
1 Jahr zuvor

Frau Wagenknecht ist nicht ohne Grund umstritten.
In diesem Punkt hat sie aber deutlich recht. Die Konzentration bei “Handy-Kindern” ist meist massiv geringer. Das hat ohne Zweifel Auswirkungen auf den Lernerfolg.

Spazierstock
1 Jahr zuvor

Lesen, Schreiben, Rechnen sollten an den Grundschulen im Vordergrund stehen. Dafür braucht man vor allem viel Üben und nicht ständig etwas Neues, was die Schule auch noch beibringen soll. Kinder haben auch Eltern! Wozu eigentlich?

Lisa
1 Jahr zuvor
Antwortet  Spazierstock

Viele aus der Elterngeneration fallen buchstäblich aus- sie hängen selbst am Handy.

MitlesendeMutter
1 Jahr zuvor

Schon klar, liebe Frau Wagenknecht, dass die meisten Kinder Handys zuhause nutzen? Und was zuhause versaut wird, kann Schule kaum mehr glatt bügeln.

RainerZufall
1 Jahr zuvor

Passt nicht ganz zur Europawahl…
Aber bestimmt hat die Partei da auch ganz durfte Vorschläge.

Ilka
1 Jahr zuvor
Antwortet  RainerZufall

Ein Kommentar ohne sachlichen Sinn. Hauptsache Frau Wagenknecht und ihre Partei werden irgendwie verunglimpft.

Alex
10 Monate zuvor

Ich finde das gut. Es ist nämlich so, dass diese Art von Verboten, sei es Smartphone oder Smartwatch auch immer wieder ausgehandelt und diskutiert werden müssen.
Und es gibt auch Schulen, an denen Eltern bestimmen, das Smartwatches völlig in Ordnung sind, und Handys eben auch.
Da daddeln die Schülerinnen und Schüler eben weiter in der Pause an ihren Geräten herum anstatt mal real miteinander zu kommunizieren , oder sie bringen das Mobbing per WhatsApp mal so richtig zur vollen entmoralisierten “Entfaltung”.
Mit einem Verbot von oben gehören diesbezügliche sinnlose Diskussionen der Vergangenheit an.