DÜSSELDORF. Europas größte Bildungsmesse, die didacta, steht in diesem Jahr im Schatten des Wahlkampfs. Umso wichtiger, dem diesjährigen Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ und dem dazugehörigen, mehr als 1.700 Veranstaltungen umfassenden Rahmenprogramm volle Aufmerksamkeit zu schenken. Hier einige ausgewählte Veranstaltungstipps, die Kita-Fachkräften, Schulleitungen und Lehrkräften Impulse für die Demokratiebildung geben sollen.

Von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bis hin zum vielfältigen Programm kommerzieller Aussteller, von der frühkindlichen bis hin zur beruflichen Bildung: Das Thema Demokratiebildung spielt – abseits der umstrittenen Beteiligung der AfD als Aussteller (News4teachers berichtete) – eine bedeutende Rolle in den Hallen der Stuttgarter Messe. Neben Unterrichtsmaterialien, Lernspielen und weiteren Bildungsmedien erwartet Besucher und Besucherinnen ein breites Spektrum an Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Workshops zum Thema sowie genügend Anlässe, aktiv ins Gespräch zu kommen. Die AfD, das bestätigte die Messe Stuttgart gegenüber News4teachers, ist an diesem Rahmenprogramm nicht beteiligt.
Analog oder digital: Jetzt kostenlos anmelden zur ViewSonic-Schulstunde auf der didacta! Holen Sie sich mit Unterstützung von ViewSonic hochkarätige Expert:innen ganz einfach per Video-Call ins Klassenzimmer! Das EdTech-Unternehmen aus Dorsten lädt Sie und Ihre Klasse nämlich zu einer besonderen Schulstunde ein: Entweder vor Ort auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart oder per Live-Zuschaltung über eine Videokonferenz haben Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen die Chance, interessante Persönlichkeiten zu wichtigen Themen zu befragen.
Di. 11.02.2025 (10.30 bis 11.15 Uhr) Saba-Nur Cheema Politologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allg. Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, ehem. pädag. Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank; ehem. Mitglied im Expertenkreis Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung; Co-Autorin “Muslimisch-jüdisches Abendbrot”
Themenfeld: Politische Bildung/Antisemitismus/Rassismus/muslimisches Leben in Deutschland & jüdisch-muslimischer Dialog
Mi. 12.02.2025 (10.30 bis 11.15 Uhr) Raúl Krauthausen Inklusionsaktivist, Autor und Medienmacher im Gespräch mit Prof. Dr. Ines Oldenburg, Wissenschaftliche Direktorin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Themenfeld: Inklusion und Bildung, Barrierefreiheit
Do. 13.02.2025 (11.15 bis 12.00 Uhr) Dr. Insa Thiele-Eich Astronautenanwärterin, Klimaforscherin
Themenfeld: MINT/Erdkunde/Politik/Klimaforschung/Frauen und Beruf
Fr. 14.02.2005 (10.30 bis 11.15 Uhr) Leo Martin Ex-Geheimagent, Kommunikationsexperte
Themenfeld: Politik/Demokratiebildung/Verfassungsschutz/Kommunikation
Voraussetzung: Internetverbindung, ein Endgerät, ein Anzeigemedium (digitale Tafel/Beamer). Alternativ sind Sie herzlich eingeladen, am Messestand G56 in Halle 1 von ViewSonic live mit dabei zu sein. Für diesen Fall halten wir ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten für die Messe für Sie bereit.
Teilnehmerbegrenzung: Pro Termin max. 5 Klassen (oder 5 Einzelpersonen)
Anmeldung: Bitte schreiben Sie bei Interesse eine kurze E-Mail mit Ihrem Wunschtermin, dem Namen Ihrer Schule sowie Ihren Kontaktdaten an antonia.schroer@viewsonic.com.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sämtliche Daten werden lediglich zur Kontaktaufnahme verwendet.
Informationen, Anregungen sowie konkrete Praxisbeispiele für die Demokratieförderung im Alltag in Kita und Schule bieten zum Beispiel die folgenden Veranstaltungen:
Dienstag, 11.02.2025
BR Bundestagswahl-Special: Wahl-o-Mat & Dumme Frage, aber…?!
Zeit: 10:30 – 11:00 Uhr
Ort: Stand 5C50
In diesem Workshop wird das YouTube-Format „Dumme Frage, aber…?!“ vorgestellt, das jugendgerechte Antworten zu grundlegenden Fragen rund um die Bundestagswahl liefert – von vorgezogenen Neuwahlen bis zu historischen Vergleichen. Ergänzt wird dies durch ein innovatives Projekt in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, das Jugendlichen den Wahl-o-Mat näherbringt. Ziel ist es, Demokratieverständnis zu fördern und herauszuarbeiten, wie Jugendliche für Wahlen sensibilisiert werden können.
Referentin: Ulla Rehbein (SWR planet schule)
Veranstalter: ARD, ZDF und Deutschlandradio
Podiumsdiskussion: Demokratie braucht Bildung – Welchen Beitrag können Schulen bei der Demokratiebildung leisten?
Zeit: 12:45 – 13:30 Uhr
Ort: Forum Bildungsperspektiven, Halle 5, Stand 5C40
Die Diskussion beleuchtet die Rolle von Schulen bei der Förderung demokratischer Kompetenzen. Es wird erörtert, wie Schulen Schülerinnen und Schüler auf eine aktive Teilnahme am demokratischen Gemeinwesen vorbereiten und sie dazu befähigen, demokratische Werte zu verinnerlichen.
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Wahlen, Kriege und Extremismus auf TikTok – Wie wird Schule zur Demokratie-Werkstatt?
Zeit: 14:00 – 14:30 Uhr
Ort: Stand 3C22
Ein Gespräch über die Herausforderungen und Chancen, die die Vermittlung demokratischer Werte im digitalen Zeitalter bietet. Themen wie Wahlen, Konflikte und extremistische Inhalte auf Plattformen wie TikTok stehen im Fokus.
Gesprächsgäste: Felix Friedrich (Buzzard), Johannes Mees (Theodor-Heuss-Gymnasium, Schopfheim), Armin Häberle (Ernst Klett Verlag)
Veranstalter: Ernst Klett Verlag GmbH
„aula – Schule gemeinsam gestalten“: Ein digitales Beteiligungskonzept für zeitgemäße Demokratiebildung
Zeit: 15:30 – 16:15 Uhr
Ort: Stand 7A10
Die Plattform „aula“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, aktiv ihre Schule mitzugestalten. Durch das Ausarbeiten und Abstimmen von Vorschlägen wird praktische Demokratiebildung erlebbar gemacht. Dabei vereint aula mediale Bildung mit politischer Bildung und bietet ein zeitgemäßes Konzept, um die Grundlage für mündige politische Beteiligung in einer digitalisierten Welt zu schaffen.
Referent: David Pomp (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg)
Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Mittwoch, 12.02.2025:
Podiumsdiskussion: Demokratiebildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Balance finden im Rahmen des Beutelsbacher Konsens?
Zeit: 10:30 – 11:15 Uhr
Ort: Forum didacta aktuell, Halle 3, Stand 3D62
In einer polarisierten, digitalisierten Gesellschaft stehen Lehrkräfte unter Druck: Familien und Influencer umgehen didaktische Prinzipien wie das Kontroversitäts- oder das Überwältigungsgebot des Beutelsbacher Konsens. Internationale Konflikte, Identitätsfragen und religiöse Spannungen spiegeln sich in Schulen wider. Wie Demokratiebildung Urteilskraft stärkt, Grenzen des Neutralitätsgebots einhält und allen Schüler:innen gerecht wird, diskutieren, Robby Geyer (LPB BW, Zeitschrift „Politik und Unterricht“), Dr. Deborah Schnabel (Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank) sowie Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum, Didaktik der Geschichte).
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Talk-Runde: Politische Bildung mit Held:innen – Was es von Star Wars, Harry Potter und Co. zu lernen gibt
Zeit: 12:00 – 13:00 Uhr
Ort: Halle 5, Stand 5B14
Das medienpädagogische Projekt „Von Hogwarts nach Wakanda“ stellt vor, wie sich fiktive Held:innen aus populären Geschichten für die politische Bildung nutzen lassen. Mit Beispielen aus Star Wars, Harry Potter und anderen Erzählungen wird gezeigt, wie Jugendliche spielerisch für gesellschaftliche Werte und Demokratie sensibilisiert werden können.
Demokratie stärken durch Finanzbildung
Zeit: 13:00 – 13:45 Uhr
Ort: Forum Bildungsperspektiven (Halle 5, 5C40)
Diese Diskussion zeigt, wie ökonomische Bildung zur Demokratiebildung beiträgt. Wirtschaftliches Wissen ermöglicht es jungen Menschen, die Strukturen der Gesellschaft zu verstehen, populistische Forderungen zu hinterfragen und Extremismus vorzubeugen. Die Veranstaltung thematisiert die Bedeutung mündiger Wirtschaftsakteure und gibt Einblicke in Ansätze der Finanzbildung.
Gesprächsgäste: Jürgen Böhm (Staatssekretär, Sachsen-Anhalt), Prof. Dr. Carmela Aprea (Universität Mannheim), Tobias Tyll (Wirtschaftsphilologenverband Bayern), Heiner Gutbrod (Verein für Schuldnerberatung e.V.).
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
BR Next Level YouTube-Kanal: POV & Dumme Frage, aber…?!
Zeit: 13:15 – 13:45 Uhr
Ort: Stand 5C50
Der Workshop präsentiert die Formate „POV“ und „Dumme Frage, aber…?!“, die sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren richten. Themen wie Gesellschaft, Demokratie und Menschenrechte werden niedrigschwellig und anhand von Fallbeispielen vermittelt. Ziel ist es, Perspektivwechsel zu fördern und Jugendliche aktiv in die Wissensvermittlung einzubinden.
Referentin: Tereza Bora
Veranstalter: ARD, ZDF und Deutschlandradio
Donnerstag, 13.02.2025:
Bürgerrat Bildung und Lernen: Was Bürgerinnen und Bürger sich für Kita und Schule wünschen
Zeit: 10:30 – 11:15 Uhr
Ort: Forum Bildungsperspektiven (Halle 5, 5C40)
Der Bürgerrat Bildung und Lernen, ein unabhängiges Gremium aus zufällig ausgewählten Bürger:innen, arbeitet seit 2020 an Empfehlungen für nachhaltige Lösungen in der Bildungspolitik. Diskutiert werden Rahmenbedingungen für Chancengleichheit und Freiheitsgrade in Bildungseinrichtungen. Gesprächsgäste sind Mitglieder des Bürgerrats, moderiert von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
Gesprächsgäste: Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Julia Hahn, Maximiliane Junghans
Moderation: Andrej Priboschek
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Ganztag demokratisch gestalten: Partizipation & Mitbestimmung für Kinder, Familien & Beschäftigte
Zeit: 10:30 – 11:15 Uhr
Ort: Forum didacta aktuell (Ceratizit Halle, Halle 3)
Die Veranstaltung thematisiert, wie Ganztagsangebote in Schulen demokratisch gestaltet werden können. Im Fokus steht die Einbindung von Kindern, Familien und pädagogischem Personal in Entscheidungsprozesse zur Förderung von Partizipation und Mitbestimmung.
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Schulkultur verändern: mehr Demokratie und Teilhabe wagen
Zeit: 11:45 – 12:30 Uhr
Ort: Forum Bildungsperspektiven (Halle 5, 5C40)
Demokratie in Schulen muss erlebt werden. Die Veranstaltung diskutiert, wie Schulleitungen und Lehrkräfte demokratische Prozesse fördern können, damit Schüler:innen Mitbestimmung und Verantwortung übernehmen. Dabei geht es um die Verhinderung von „erlernter Hilflosigkeit“ und die Rolle von Lehrkräften als Multiplikatoren.
Gesprächsgäste: Stefan Ruppaner, Marina Weisband, Amy Kirchhoff, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Sandra Boser MdL
Moderation: Jan Martin Wiarda
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Teachers for Future: Schule in reaktionären Zeiten – Empowerment für neue Herausforderungen
Zeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Stand 3D81
Der Workshop setzt sich mit den Herausforderungen multipler Krisen wie der Klimakrise oder Demokratiekrise auseinander und zeigt, wie Lehrkräfte mit Schüler:innen über diese Themen sprechen können. Es werden Lernsettings vorgestellt, die Skills für eine unsichere Zukunft fördern, sowie praktische Umsetzungsansätze für den Unterricht entwickelt.
Referent:innen: Nora Oehmichen, Inga Feuser
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Freitag, 14.02.2025:
Journalismus verstehen, Demokratie stärken – Nachrichtenkompetenz im Unterricht
Zeit: 10:00 – 10:15 Uhr
Ort: Stand 5A50
Die Bildungsinitiative #UseTheNews zeigt Lehrkräften, wie sie die Nachrichtenkompetenz von Schüler:innen fördern können. Es werden Methoden und Tools vorgestellt, um Jugendlichen das Verstehen von journalistisch geprüften Nachrichten zu erleichtern, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Veranstalter: mobile.schule Campus GmbH
Podiumsdiskussion: Mit unruhigen Zeiten umgehen – Demokratie- und Friedensbildung an außerschulischen Lernorten
Zeit: 10:30 – 11:15 Uhr
Ort: Forum Bildungsperspektiven (Halle 5, Stand 5C40)
Die Diskussion beleuchtet, wie außerschulische Lernorte zur Demokratie- und Friedensbildung beitragen können. Ansätze werden vorgestellt, wie solche Orte genutzt werden, um Schüler:innen für demokratische Werte und ein friedliches Miteinander zu sensibilisieren.
Veranstalter: – (nicht explizit angegeben)
Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie! Die Rolle von KI & Social Media in Schulen
Zeit: 12:45 – 13:30 Uhr
Ort: Forum Schulpraxis (Halle 7, 7B32)
Dieser Vortrag verbindet Demokratie- und Medienbildung vor dem Hintergrund neuer Medien wie Social Media und KI. Es wird diskutiert, wie diese Entwicklungen die politische Bildung, das Schulklima und die Heterogenität der Schüler:innen beeinflussen. Studienbefunde und Handlungsvorschläge zur Positionierung von Schulen in diesem Themenfeld werden vorgestellt.
Referent:innen: Petra Carbon (Lehrerin, Weibelfeldschule Dreieich) und Erik Grundmann (Schulleiter, Weibelfeldschule Dreieich)
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Samstag, 15.2.2025
Partizipation in der frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kitas als Lernorte für Demokratie
Zeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: Forum Frühe Bildung (Halle 9)
Die Veranstaltung zeigt auf, wie Kindertagesstätten Kinder an demokratische Prozesse heranführen können. Methoden zur Förderung von Partizipation und Mitbestimmung in der frühen Bildung werden vorgestellt.
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
Medienkompetenz für eine stabile Demokratie
Zeit: 11:00 – 11:15 Uhr
Ort: Forum Bildungsperspektiven (Halle 5, 5C40)
Die Diskussion behandelt die Bedeutung von Medienkompetenz für die Meinungsbildung und gesellschaftliche Teilhabe. Es geht um Ansätze zur fundierten Vermittlung von Medienkompetenz, insbesondere in Baden-Württemberg, mit Beiträgen von Kultusministerin Theresa Schopper, SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke und LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig.
Veranstalter: Didacta Verband e.V. in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio
Die Demokratie kippt: Demokratiepädagogik an Schulen – wichtiger denn je!
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Ort: Stand 3D52
Simone Fleischmann (BLLV-Präsidentin) hält einen Vortrag mit anschließender Q&A-Session. Thematisiert wird die Bedeutung der Demokratiepädagogik in Schulen angesichts aktueller Herausforderungen.
Veranstalter: BLLV
Demokratie in der Schule (er)leben – Podiumsdiskussion
Zeit: 12:10 – 13:10 Uhr
Ort: Stand 7B10
Die Diskussion thematisiert, wie demokratische Prinzipien im Schulalltag integriert und erlebt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen und Vertreter:innen von Gemeinschaftsschulen.
Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt – Diskussion mit den Gewinnern des Hermann-Schmidt-Preises
Zeit: 13:00 – 13:30 Uhr
Ort: Forum Berufliche Bildung (L-Bank Forum, Halle 1)
Beschreibung: Die Preisträger des Hermann-Schmidt-Preises stellen ihre Projekte zur Demokratiebildung in der beruflichen Bildung vor. Erfolgreiche Ansätze und Best Practices zur Förderung demokratischer Prinzipien in der Arbeitswelt werden präsentiert.
Veranstalter: Didacta Verband e.V.
News4teachers
Das komplette Programm der didacta lässt sich hier
Noch ein paar Ideen:
Vom Tiger zum Bettvorleger – wehrhafte Demokratie
Viel Lärm um nichts – Ergebnisse der AfD-Diskussion
Handlungsorientierte Demokratiebildung – nur ein Schulthema?
Bildungsmesse in reaktionären Zeiten – die Kunst, Grenzen zu verschieben
Demokratiediskussionen neben einem blauen Elefanten – Dialektik für Fortgeschrittene
Das vorgesehene Programm ist sicher ‘nett’, aber Diskussionen über demokratische Schulbildung gehen am Thema vorbei, solange nebenan für die Beseitigung dieser Demokratie geworben wird.
Danke, großes Kino!
Eine weitere Idee:
“Schulalltag machen die anderen” – wie man störungsfrei und mit Schlagworten durch das Erwerbsleben komnt (und dabei noch durchgehend zu den Guten gehört)
Für Demokratiepädagogen, Bildungsinfluencer, Fortbildungsgeber und Ministerialbeamte mag das sogar stimmen.
“Brandmauern aus Stroh flechten” – das leere Stroh muss vorher gedroschen werden.