Vom „kleinen Bruder“ zum Lernpartner: Warum Roboter in Schulen mehr bewirken könnten, als wir...
TORONTO. Ein unscheinbarer Vorleseautomat erobert Kinderherzen – und wirft große Fragen für die Bildung auf. Eine Langzeitstudie um den Roboter „Luka“ zeigt: Maschinen können...
„Wir brauchen keine Scheinbeteiligung“: Schülervertreter prangern fehlende Mitwirkung bei den (wirklich wichtigen) Entscheidungen der...
HANNOVER. Sie sollen Demokratie lernen – dürfen aber bei den wirklich wichtigen Fragen kaum mitreden: Der Landesschülerrat Niedersachsen wirft Politik und Praxis vor, Schülervertretungen...
Studierunfähig? „Unsinn!“ Warum die Debatte ums Abitur überzogen ist (und trotzdem über den Übergang...
PASSAU. Während Politiker und Lehrerverbände im Chor (ausgerechnet) mit der Bild-Zeitung Alarm schlagen und die Studierfähigkeit von Abiturientinnen und Abiturienten grundsätzlich infrage stellen, widerspricht...
“Angriff auf das Fürsorgeverhältnis” – schon wieder: Jetzt sollen Lehrkräfte keine Beamten mehr sein
PADERBORN. Carsten Linnemann zündet die nächste Stufe in der Rentendebatte – und nimmt dabei Lehrkräfte ins Visier: Verbeamtet werden soll dem CDU-Generalsekretär zufolge künftig...
Schuljahresbeginn mit Bauchschmerzen: Wie der Leistungsdruck Schülern zusetzt – und Familien an Grenzen bringt
DRESDEN. Die Sommerferien nähern sich in den ersten Bundesländern ihrem Ende – und mit dem neuen Schuljahr beginnt für viele Kinder nicht nur der...
„Wir müssen mehr und länger arbeiten“: Warum das für Lehrkräfte reines Wunschdenken (der Wirtschaftsministerin)...
BERLIN. Während Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) fordert, dass „die Deutschen“ künftig länger arbeiten sollen, fliehen Lehrerinnen und Lehrer in Scharen aus dem Schuldienst, weil...
„Weniger ist mehr – auch in der Schule“: Sind die Lehrpläne so überfrachtet, dass...
DÜSSELDORF. Sind Schultage mittlerweile zu vollgepackt? Mit einem Foto eines hundert Jahre alten Stundenplans aus einem Schulmuseum im sozialen Netzwerk Linkedin hat ein Schulpraxisberater...
“Physik gilt oft als ‘Männerfach’. Mädchen sind dann raus” – Wie Role Models MINT-Fächer...
DORTMUND. Wie lässt sich das Interesse von Jugendlichen an Physik und anderen MINT-Fächern fördern – gerade bei jenen, die sich selbst für „nicht geeignet“...
Der Digitalpakt 2.0: Endlich in trockenen Tüchern! Finanzplan der Bundesregierung sieht Milliarden für Kitas...
BERLIN. Vorsprung durch Digitalisierung? Nach jahrelangem Gezerre zwischen Bund und Ländern steht nun der Digitalpakt 2.0 – mit Milliardeninvestitionen in Endgeräte, Netzwerke und Fortbildungen....
Verloren im Kita-Stress: Warum immer mehr Kinder schon überfordert in der Grundschule ankommen
BERLIN. Immer länger, immer früher, immer mehr: In deutschen Kitas verbringen Kinder inzwischen durchschnittlich mehr als 36 Stunden pro Woche – viele sogar über...
Bereitet die Oberstufe überhaupt noch auf das Studium vor? Philologen: Abitur neu mit Hochschul-Anforderungen...
DÜSSELDORF. Immer mehr Abiturienten verlassen die Schulen mit Bestnoten – doch was auf dem Papier glänzt, scheint in der Realität zu verblassen. Hochschulen schlagen...
„Manchmal viel wichtiger als der Unterricht“ – Wie emotionale Unterstützung von Lehrkräften das Wohlbefinden...
LEIPZIG. Die Macht der Gefühle: Ob sich Schülerinnen und Schüler in der Schule wohlfühlen, hängt entscheidend davon ab, wie viel emotionale Unterstützung sie von...
Migrationsquote an Schulen deckeln – Chance für Integration oder Symbolpolitik? Zwei prominente Stimmen im...
BERLIN. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) will über eine Migrationsquote an Schulen nachdenken – und stößt damit eine alte Debatte neu an. Die Journalistin Hatice...
Lehrkräfte unter Anklage: Anwältin erklärt, warum Eltern (immer öfter!) Streit mit der Schule suchen
BERLIN. Lehrkräfte sehen sich zunehmend nicht nur pädagogischen Erwartungen, sondern auch juristischem Druck ausgesetzt. Eltern klagen wegen Noten, Schulplätzen oder weil ihr Kind im...
“Einser-Abi-Flut”: Hat Deutschland eine Bestnoten-Inflation? Bildungminister hält die Diskussion für beleidigend
BERLIN. Es gebe im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich mehr Abiturienten mit Einser-Schnitt, sagt der Deutsche Lehrerverband. Doch ist das wirklich so? Ein genauerer...