Rückenwind von der EU-Kommission: „Mehr Geld für Bildung!“ GEW und VBE trommeln dafür jetzt gemeinsam

2

BRÜSSEL. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) haben mit Blick auf die Empfehlungen der Kommission der Europäischen Union (EU) im Rahmen des „Europäischen Semesters“ gemeinsam angemahnt, dass Deutschland endlich deutlich mehr Geld in gute Bildung investieren müsse. „Die Empfehlungen bestätigen, dass wir weiterhin unter dem EU-Durchschnitt liegen und immer noch deutlich unter 10 Prozent des BIP für Bildung ausgeben. Für ein so reiches Land ist das ein Armutszeugnis“, kritisiert der VBE-Bundesvorsitzende, Udo Beckmann. „Es zeigt sich: Die Gewerkschaften erhalten von der EU-Kommission wie auch von der OECD Rückenwind. Alle fordern von Deutschland mehr Investitionen in Bildung.“

Deutschland liegt hinten im EU-Vergleich der Lehrer-Schüler-Relationen in der Grundschule.. Grafik: Wikimedia Commons
Deutschland gibt nach Meinung der EU zu wenig Geld für Bildung aus. Grafik: Wikimedia Commons

„Politik muss endlich handeln und mehr Geld in die Hand nehmen. Der Pädagogenberuf muss attraktiver gemacht werden, um den gravierenden Personalmangel insbesondere an Kitas und Schulen erfolgreich zu bekämpfen“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe. „Es ist ein gesellschaftspolitischer Skandal: Bis heute ist es nicht gelungen, das Kardinalproblem des deutschen Bildungssystems – die enge Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg – zu lösen. Die soziale Schere geht sogar wieder weiter auseinander.“ Hier müsse angesetzt, insbesondere Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen und bildungsfernen Haushalten müssten gezielt unterstützt werden. Tepe betonte, dass sich Ausgaben für gute Bildung lohnten: Sie führten zu mehr Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe, verbesserten die Berufs- und Lebensperspektiven der Menschen und stärkten deren Gesundheit. „Politik muss jetzt einen anderen Kurs einschlagen, sonst steuern wir sehenden Auges auf einen Bildungsnotstand zu“, unterstrich Tepe.

Hintergrund

Das „Europäische Semester“ gehört zum Rahmenwerk der wirtschaftspolitischen Steuerung der Europäischen Union. Es erstreckt sich im Wesentlichen über die ersten sechs Monate eines Jahres und ist ein Zyklus, in dessen Verlauf die EU-Mitgliedstaaten ihre Wirtschafts- und Fiskalpolitik aufeinander abstimmen. Dazu gibt die EU-Kommission regelmäßig landesspezifische Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten.

Beamte in Berlin verdienen künftig mehr. Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Deutschland zeigt sich knauersig bei der Bildung. Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Zum wiederholten Mal hat die EU-Kommission Deutschland schlechte Noten erteilt, weil das Land zu wenig Geld in die Bildung investiert. In ihren jährlich veröffentlichten länderspezifischen Empfehlungen im Rahmen des sogenannten „Europäischen Semesters“ stellt die EU-Kommission für die Bundesrepublik einen beträchtlichen Investitionsrückstand fest. So blieben die öffentlichen Bildungsausgaben in 2016 mit 4,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hinter dem EU-Durchschnitt von

4,7 Prozent zurück. Die Gesamtausgaben für Bildung und Forschung lägen bei lediglich neun Prozent des BIP – und damit unter dem nationalen Zielwert von zehn Prozent. Dies entspräche einer jährlichen Investitionslücke von rund 33 Milliarden Euro.

Zusätzliche Ausgaben für Bildung, Forschung und Innovation seien jedoch von entscheidender Bedeutung für das Wachstumspotenzial in Deutschland. Herausforderungen, so die EU-Kommission, wie die wachsenden Studierendenzahlen, der Lehrkräftemangel und der weitere Ausbau der frühkindlichen Bildung seien nur zu stemmen, wenn die öffentliche Finanzierung der Bildung deutlich steigt. Sie bemängelt zudem die weiterhin enge Kopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund der Eltern und Bildungserfolg der Kinder. Zudem würden insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu Bildungsverlierern.

Zehn Jahre Merkels „Bildungsrepublik“ – VBE: Immer noch ein Luftschloss

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
sofawolf
5 Jahre zuvor

Mehr Investitionen in Bildung? Und wer soll es bezahlen? Die sprudelnden Steuereinnahmen?

Aber warum muss dann der Etat des Entwicklungsministeriums gekürzt werden?

Auszug: „Entwicklungsminister kritisiert geplante Etatkürzung
Fluchtursachen könnten vor Ort durch Entwicklungshilfe gemindert werden, betont Müller. Die Kürzungen seines Etats 2019 ergäben menschlich und wirtschaftlich wenig Sinn.“

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-07/gerd-mueller-entwicklungsminister-haushalt-kuerzung-kritik-migration

Luk
5 Jahre zuvor

„Mehr Geld für Bildung“ höre ich seit Ewigkeiten. Meist wird nebenher auf den großen Reichtum unseres Landes verwiesen.
Wer diesen nur nachsagt, weil so viele ihn behaupten und er darum wahr sein „muss“, sollte sich schlauer machen.
https://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/oekonom-daniel-stelter-im-interview-das-maerchen-vom-reichen-deutschland-wie-politiker-uns-fuer-dumm-verkaufen_id_10342730.html
Natürlich möchte auch ich „mehr Geld für Bildung“ und anderes mehr. Allerdings wird es Zeit, dass alle schönen Forderungen (aktuell z.B. die sog. Grundrente der SPD), nicht mehr durch die trügerische Brille „reiches Deutschland“ gesehen werden.
Wer sich für volkswirtschaftliche Fragen interessiert, kommt nicht umhin, sich Sorgen zu machen. Hier erweist sich Deutschland mit seinen Lobbyvertretern und Politikern keineswegs als Musterknabe im Haushalten und Zukunftssichern.
Sorgen bleiben natürlich erspart, wenn man nur „reiches Deutschland“ im Kopf und auf der Zunge hat.
https://www.welt.de/wirtschaft/article181823824/IWF-Warnung-Deutscher-Staat-lebt-ueber-seine-Verhaeltnisse.html