Erste Bundesländer reagieren auf das KMK-Gutachten zum Lehrermangel: Teilzeit wird drastisch eingeschränkt

391

BERLIN. Wie eine Bombe war vorletzte Woche das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zum Lehrermangel eingeschlagen – angesichts des explosiven Inhalts: Mehrarbeit, Einschränkung der Teilzeit. Abbau von Altersermäßigungen, Abordnungen und größere Klassen schlagen die Experten vor. Nach Sachsen-Anhalt, das schon im Vorfeld der Veröffentlichung eine höhere Unterrichtsverpflichtung angekündigt hatte, reagieren nun auch Sachsen und Nordrhein-Westfalen auf den Katalog: Beide Bundesländer schränken die Teilzeitmöglichkeiten massiv ein. Unter anderem.

Die Kultusminister beginnen damit, die Ressource Lehrkraft auszuschöpfen. Foto: Shutterstock

„Das Land macht Ernst“, so titelt die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ und berichtet: Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen seien ab sofort gehalten, weniger Teilzeit für Lehrkräfte zuzulassen und mehr Lehrer an notleidende Schulen abzuordnen, auch gegen ihren Willen. Verfrühte Ruhestände sollen zumindest hinausgezögert werden. Schulministerin Dorothee Feller (CDU) habe eine entsprechende Handlungsanweisung herausgegeben.

„Die Empfehlungen sind wichtig und in der dramatischen Situation folgerichtig. Sie decken sich an vielen Stellen mit unseren Überlegungen und Vorhaben“

„Es ist enttäuschend und fantasielos, wenn die Lösung des Lehrkräftemangels in Mehrarbeit besteht“

KMK-Kommission sagt 20 Jahre Lehrermangel voraus – sie empfiehlt: Mehrarbeit für Lehrkräfte, Hybridunterricht, größere Klassen

Anzeige


Abonnieren
Benachrichtige mich bei

391 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
StreikrechtauchfürBeamte!
1 Monat zuvor

Oh, oh, die werden schon sehen, was sie davon haben. Es werden dann weniger, nicht mehr Kapazitäten vorhanden sein, wenn die das durchziehen wollen.
Lehrkräfte arbeiten ja nicht aus Spaß in Teilzeit oder gehen früher in den Ruhestand.

Stroman
1 Monat zuvor

Von möglichen Burnouts ganz zu schweigen…. Der Ansatz ist komplett falsch.

Aleidis, von edlem Wesen
1 Monat zuvor

Richtig, Streikrecht auch für Beamte, nur warum sollte der Staat den Beamten dann noch all die Vorzüge gewähren, die er ihnen gewährt. Er gewährt sie ja im Gegenzuge dafür, dass Beamte bestimmte Recht nicht haben, die Angestellte haben.

DerechteNorden
1 Monat zuvor

Welche Vorzüge genau?

Nordmann
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Pension, Krankengeld von 100 Prozent auch nach 6 Wochen .
Wer gern streichen geht, kann gern seinen Beamtenstatus abgeben und als Angestellter Lehrer arbeiten. War schon immer möglich, aber warum machen das kaum Lehrer freiwillig?
Dich viele Vorteile?

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Nordmann

Zurückwechseln ist nicht ohne. Ich bin zu alt, um in die Gesetzliche Krankenkasse wechseln zu können. Ich müsste mich voll privat versichern.

Nordmann
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ja, das ist nicht einfach. Aber möglich, wenn einem das Streikrecht wichtiger ist.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Nordmann

Ach, ja, und weil Sie nicht verbeamtet sind, finden Sie das natürlich richtig so. Ich sehe auch eine Ungerechtigkeit gegenüber unseren angestellten Kolleg*innen, verstehe aber nicht, weshalb Sie nicht über die da oben schimpfen. Stattdessen geht es gegen verbeamtete Lehrkräfte. Schade, dass Sie das nötig zu haben scheinen.

Ich werde auf meine Art streiken. Und andere auch.

Klugscheisser
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Feller redet zwar von Unterrichtsversorgung, aber im Grunde meinte sie Aufbewahrung. Bei sovielen Vertretungen und Ausfällen, kann es nur um Aufbewahrung gehen.
Und ja, dem werden sich Lehrer eben dann vermehrt widmen. Das ist auch eine Art Streik, bloss eben kein offensichtlicher.

Realist
1 Monat zuvor

Es würde schon reichen, wenn der Staat sich an seine eigenen Gesetze halten würde: Regelungen zur (Höchst-)Arbeitszeit, verpflichtende Arbeistzeiterfassung, Arbeitsschutz usw. Da braucht es gar kein „Streikrecht“.

Solche „Schutz-„Gesetze gelten schließlich für alle, auch für Beamte. Beamte sind ja schließlich keine Leibeigenen…

Würde ein gewerblicher Betrieb seine Angestellten so behandeln wie der Staat teilweise seine Lehrkrätfe, würde so ein Betrieb vom Gewerbeaufsichtsamt schon lange dicht gemacht worden sein.

Lehrerin
1 Monat zuvor

Diese Klage kann gewaltig ins Auge gehen…
Wenn danach der Beamtenstatus der Lehrkräfte in Frage gestellt werden sollte, dann war das der ultimative Griff ins Klo, nicht nur für Lehrer, sondern auch für Eltern, Kinder und die Wirtschaft.
Streik in der Schule bremst alles aus!
Und davon wird der Lehrberuf bestimmt nicht attraktiver.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrerin

Nun, Streik in der Schule macht aber auch so manches klar!

ConfirmationBias
1 Monat zuvor

Bei Ihrem letzten Satz muss ich widersprechen. Ist man bspw. verheiratet und hat einen sehr gut verdienenden Ehepartner, so kann durch das Ehegattensplitting der Schritt in die Teilzeit durchaus aus „Spaß“ (weniger Arbeit, mehr Freizeit) geschehen. Ebenso beim Ruhestand: Gibt es noch ein zweites Haushaltseinkommen oder eventuell eine Erbschaft im Hintergrund, so werden die Abschläge für die gewonnene Lebenszeit gerne in Kauf genommen, zumal die Pension ohnehin schon höher ist als die vergleichbare Rente.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  ConfirmationBias

Und wenn schon! Jede*r sollte ein Recht auf Teilzeit haben. Warum auch immer.

Mom73
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Das ist aber im jedem Job nicht so einfach, eine (vor allem gut bezahlte) Teilzeitstelle zu bekommen und vorzüglich in den Vormittagsstunden.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Mom73

Wollen Sie uns das Recht nehmen, weil nicht jeder andere Mensch so arbeiten kann?

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Mom73

Immer noch das alte Vorurteil vom freien Nachmittag?

Johannes
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Nicht grenzenlos. Der Staat, die Allgemeinheit, die Solidargemeinschaft bietet die Möglichkeit für eine nahezu kostenlose Ausbildung. Diese Aufwendungen müssen sich amortisieren. Wenn dann jede:r beliebig Teilzeitarbeit macht, ist das in gewisser Hinsicht asozial.

B.W.
1 Monat zuvor
Antwortet  ConfirmationBias

Besser, jemand arbeitet aus „Spaß“ in Teilzeit – weil und obwohl er/sie vielleicht aus finanziellen Gründen gar nicht arbeiten müsste -, als eben gar nicht. Darf er/sie das nicht mehr, wird diese Stelle wohl frei werden.

RKk
1 Monat zuvor

Also höre ich noch früher auf – zur Not ohne Bezüge….

Gary
1 Monat zuvor

Unfassbar,
wie in der gesamten Politik, ein Jammerbild des Versagens.
Wenn es sich um eine Firma handeln würde, hätten die Schulen kaum noch Mitarbeiter.
Eine Unverschämtheit was da auf den Tisch kommt. Lehrerinnen die trotz Kinder arbeiten gehen und nun noch mehr arbeiten sollen. Ich kann den Frauen nur raten, wenn es finanziell möglich ist umgehend zu kündigen.
Keine Anerkennung, immer mehr unsinnige Mehrarbeit für integration, inclusion, etc. nur Kritik. Danke sorry, Nein.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Gary

Nun, die Kids können doch dank der vielen KiTa-Plätze und dem EuE-Überhang locker outgesourct werden. …..

Leute, bitte, streiken!

Es gibt legale Möglichkeiten ….

Bummeln gehört auch dazu.

Es ist doch klar, dass d i e s e Empfehlungen nicht abgelehnt werden. Spielen sie doch
Feller und Piwarz in die Hände und lösen so alle kumihausgemachten Probleme.

Beide vom Club Deutscher Unternehmer…. Gibt auch nur ansatzweise zu denken.

Ich hoffe und wünsche auf eine Klagewelle, die sich gewaschen hat!

Dann können die meisten Juristen-KuMis vielleicht mal zeigen, ob tatsächlich etwas in ihnen steckt.

Gewinnen sie, sei’s drum. Es gibt Ärzte.
Verlieren sie, können sie nicht mal das.
Müssen sie an- und abordnen. Haben sie schon verloren. Es gibt Ärzte.

Und ich bin sicher – das müssen nur die (aus)nutzen, die die Teilzeit nicht aus Jux und Dollerei gewählt haben.

Die anderen BL werden gucken, ob und wieviel (ernstzunehmendel Gegenwehr da ist und entsprechend reagieren.

Wo, um alles in der Welt!, leben wir nur?
Wie, um alles in der Welt! konnte es nur dazu kommen?

ConfirmationBias
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Wenn Sie mit dem Verweis auf das Vorhandensein von Ärzten andeuten wollen, dass unliebsame Dienstanweisungen durch missbräuchliche Krankschreibungen quittiert werden sollen, so bestätigen Sie leider ein häufiges Vorurteil gegenüber Lehrern und Beamten generell. Sollte das flächendeckend geschehen, würde man Sie ohnehin zum Amtsarzt zitieren

Pit2020
1 Monat zuvor
Antwortet  ConfirmationBias

@ConfirmationBias

„Sollte das flächendeckend geschehen, würde man Sie ohnehin zum Amtsarzt zitieren“

Na eben!
Das, was Sie als „Andeutung“ in die Aussage von @Riesenzwerg interpretieren (und viele, viele andere werte Mitmenschen = Nicht-Lehrer tun das auch), KANN DANN GAR NICHT funktionieren …
Merken Sie selber, gell?! 😉

Allerdings werden sich wohl zukünftig weniger KuK krank zur Arbeit schleppen. Davon ist tatsächlich auszugehen.
Passiert auch in der sog. „freien Wirtschaft“.
Am Ende sind wir doch alle nur Menschen. 🙂

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  ConfirmationBias

Nun, dieses unliebsame Vorbild bin ich – in solchen Ausnahmesituationen! – sehr, sehr gerne.

Ihnen ist doch aber sicher auch klar, dass für den Arzt (gerne auch Amtsarzt) schon ein Grund für eine Krankschreibung vorliegen muss?!

Aus Jux und Dollerei geschieht das nicht.

Wir sollten nur nicht mehr alles „durchhalten, ertragen, aushalten, … “ und dann, wie leider schon viel zu lange, am Wochenende zusammenzuklappen (leuchtende Kinderaugen, verachtende Arbeitgeber…) und montags den A tusammenkneifen und wieder bewussten und sehenden Auges in die seit Jahren andauernde Dauerüberlastung zu gehen!

Wie war das? Achtsamkeitstraining und Yoga zur Entlastung?

Fangen wir mit der Achtsamkeit bei uns an.

Wenn Sie das als Aufruf zur Faulenzerei etc. sehen (wollen), sei’s drum.

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Der will nur stänkern.
Klar werden es nach Vertretungsmarathon, covidgedankter Infektionsanfälligkeit etc
bei den Stammlehrern mehr Krankheitszeiten ( komischerweise bei uns bei den Jüngeren mehr als bei den alten Hasen) – wen wunderts – nur welche, für die es dadurch unbequem wird.
Dann liegts an der SL, wann sie meldet.
Diese kann zunächst sogar bei einzelnen Tagen schon Atteste fordern……..
Weiter unten habe ich die rechtlichen Grundlagen verlinkt.

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Gary

Die mit Kindern u18 bekommen ihre Teilzeit ja weiterhin genehmigt.

Kati Blume
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Es geht um die Lehrkräfte, die NICHT aus familiären Gründen reduziert haben.
Diesen kann man nur raten, sofort „Bestandsaufnahme“ zu machen. Was kann ich streichen? Welche Klassen kann ich parallel unterrichten? Bin ich noch in einer Arbeitsgruppe? Raus da!
Das ist eine ganz, ganz bittere Zeit. Liebe Kollegen/innen, der Dienstherr pfeift auf Fürsorgepflicht für euch. Und das ist ein „Arschtritt“, den wir alle NIE vergessen werden…

Heideblume
1 Monat zuvor
Antwortet  Kati Blume

Ist ja nix Neues. War immer schon so. Anerkennung und Fürsorge habe ich von meinem Arbeitgeber (Land Niedersachsen) nie bekommen. Seit 1992 nicht.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Heideblume

Stimmt. Wird aber durch Beständigkeit in der Missachtung nicht einen Deut besser.

WANN reicht es uns denn wirklich?

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Kati Blume

Ich weiß. Bin selbst davon betroffen. Gary meinte aber in seinem Post, es ginge um Kollegen mit Kindern, die jetzt mehr arbeiten sollten.

Sami
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

U18?? Echt? So lange? Krass…

Enjoy your chicken Ted
1 Monat zuvor
Antwortet  Gary

Warum nur Lehrerinnen??

Sandrina
1 Monat zuvor
Antwortet  Gary

„Lehrerinnen die trotz Kinder arbeiten gehen und nun noch mehr arbeiten sollen“
Ich habe selten so einen selten blöden Kommentar gelesen.
Ab zurück in die 60er.

Frau S.
1 Monat zuvor
Antwortet  Sandrina

Ich habe eine erwachsene Tochter und noch einen 10- jährigen Sohn und habe meine Kinder immer allein finanziert, da ich sie allein erzog und erziehe. Trotzdem immer Vollzeit als Lehrerin gearbeitet. Seit 13 Jahren als Konrektorin. Das klappt, weil mein Sohn in die Ganztagsschule geht, damit ich Vollzeit arbeiten kann. Und er erleidet dadurch keinen Schaden. Viele Teilzeitmütter wollen ihre Kinder selbst bekochen und nachmittags zuhause beaufsichtigen.Darin liegt das Problem.

Jenny
1 Monat zuvor
Antwortet  Frau S.

Neutral betrachtet sollte doch aber jeder auch das Recht haben seine Kinder selbst zu betreuen? In die Fremdbetreuung, damit man fremde Kinder beschulen kann bzw arbeiten kann ist auch keine unkritisierbare Haltung. Ich selbst gehe sehr gerne arbeiten und meinem Kind tut der Ganztag gut aber anderen Kindern vielleicht nicht.

Karolina Z.
1 Monat zuvor
Antwortet  Jenny

Klar, jeder sollte das Recht haben, seine Kinder selbst zu betreuen. Aber nicht jeder Arbeitgeber ermöglicht das. Manchmal sind Arbeitszeiten nicht möglich, die sich mit den Unterrichtszeiten von Halbtagsschulen decken.

Karolina Z.
1 Monat zuvor
Antwortet  Frau S.

Vielen Dank für diesen Beitrag!
Es freut mich, zu hören, dass nicht alle Ganztag verteufeln und dass es Menschen gibt, die ihre Kinder lieben und dennoch Vollzeit ihrem Beruf nachgehen wollen – und dank Ganztag auch können.

Majo
1 Monat zuvor
Antwortet  Frau S.

Das ist ein Problem??? Seine Kinder selber versorgen und sich um sie kümmern??? Sehr traurig

Hirschlgruber
1 Monat zuvor
Antwortet  Gary

Kündigung ist meiner Ansicht nach der falsche Weg. Die meistens betroffenen Frauen mit Kindern haben dadurch finanzielle Nachteile. Deshalb mein Tipp für alle betroffenen Kolleginnen und Kollegen:
Sollte man zu mehr Stunden als gewünscht verpflichtet werden, so hat das langfristige gesundheitliche Folgen. Sobald man darunter leidet (Das kann sehr schnell gehen!), unbedingt krankschreiben lassen. (Machen leider bisher die wenigsten K&K!) Ist dieser Zeitraum länger als 6 Wochen greift bei Beamten das Wiedereingliederungsverfahren. Das bedeutet verringerte Stundenzahl bei gleichbleibend hohem Gehalt (also dem erhöhten Gehalt durch die Zwangsverpflichtung!).
Will man nun eine dauerhafte Stundenreduzierung erreichen, sollte man Kontakt zur Amtsärztin aufnehmen bzw. während der Rekonvaleszenz, ab der Überschreitung der vorherigen (gewünschten) Stundenzahl eine Überlastung anzeigen. Im Gespräch mit der Amtsärztin dann die leistbare Stundenzahl besprechen. Zum Erhalt der Dienstfähigkeit sollte dann von Amts wegen die Arbeitszeit auf diese Stundenzahl zwangsreduziert werden. Netter Nebeneffekt ist dabei das Gehaltsplus, da meines Wissens 50 Prozent der zwangsreduzierten Stunden vergütet werden.
Ziehen das genügend K&K durch, werden Teilzeitverbote nie wieder Thema sein.

Frau S.
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

Kein Wunder, dass Beamte einen schlechten Ruf haben…

Mika
1 Monat zuvor

Tja, mich als angestellte Lehrkraft juckt das wenig: bekomme ich die Teilzeit nicht genehmigt, ist eben die ganze Lehrkraft weg. Wie dämlich und ahnungslos muss man als Kultusminister eigentlich sein? Die Kollegen lassen sich dann eben eher krankschreiben, und die Rekonvaleszenz dauert länger. Macht doch keiner aus Jux und Dollerei Teilzeit: die Kollegen KÖNNEN einfach die vorgeschriebene Stundenzahl nebst den vielen Nebenbeileistungen nicht mehr ohne Raubbau an ihrer Gesundheit bewältigen.
Nach lose kommt fest, und nach fest kommt ab.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Mika

Auf einer Skala von 1 – 10 toppen sehr viele zumindest die 25.

An unserer benachbarten GS arbeitet niemand Vollzeit.

Die sind auch irgendwie komisch – wollen nämlich ihre Familien und Kinder sehen.

So was aber auch!

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Vermutlich war es in der Vergangenheit auch eine Fehler, das man Teilzeiten ohne Probleme bewilligt hat und es nun an manchen Schulen überwiegend Teilzeitlehrer gibt. Das Signal war ja in der Vergangenheit: Wenn du Lehrer bist kannst du ja deine Stunden reduzieren ohne dabei die weitere finanzielle Entwicklung zu beeinflussen und ohne den ursprünglichen Job zu verlieren.

Maike, Niedersachsen, 37
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Verzicht auf Gehalt, Verzicht auf Pensionsansprüche. Macht man nicht aus Jux und Dollerei, sondern um bis 67 gesund zu bleiben.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor

Ist DemDip nicht klar.

Scheint zu denken, dass Teilzeit Vollzeit bezahlt wird…..

Wie blöde müssen dann Kollegys sein, die Vollzeit arbeiten? 😉

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Im Hinblick auf die Besoldung werden die Berufsjahre unabhängig vom Teilzeitstatus oder auch Elternzeit gerechnet. Sprich: Jemand der sechs Jahre in Elternzeit war befindet sich in der gleichen Erfahrungsstufe wie jemand der sechs Jahre in Teilzeit gearbeitet hat oder jemand, der sechs Jahre lang Vollzeit gearbeitet hat.
Ohne es konkret auszuformulieren, habe ich dieses Thema gemeint.

Dass eine reduzierte Arbeitszeit Anteilsmäßig zu weniger Besoldung führt ist ja klar. Aber dass die Entwicklung der Besoldung hierdurch unberührt bleibt ist befremdlich.

Vollblutleherin
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Man hat doch trotzdem seine Berufsjahre gearbeitet. Ich bin angestellte Lehrkraft mit 2minderjährigen Kindern. Arbeite Vollzeit und manchmal Teilzeit, sprich 3 Stunden wöchentlich weniger. Macht für mich aus gesundheitlichen Gründen und energietechnisch Sinn. Die ersten 3 Tage einer Ferienwoche verbringe ich mit massenhaft Schlaf. Sonst komme ich körperlich nicht zurecht und dann heißt es wieder vorbereiten, korrigieren und in der digitalen Welt vor dem ersten Unterrichtstag 27 Nachrichten gefühlt im schulinternen Netzwerk lesen. Erholungseffekt nahezu Null. Und wissen Sie was. Ich liebe meinen Job. Er ist hart, jeden Tag anders und verlangt eine Menge. Aber wir sind ein Team das sich gegenseitig stützt. Warum soll man also jetzt noch Dienstjahre prozentual nach Stunden ermitteln? In der freien Wirtschaft bekommt die Teilzeitkraft auch ihre Gehaltserhöhungen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Und was daran ist falsch?

Ich gehe davon aus, dass ohne dieses „falsche Signal“ der Lehrermangel schon viel früher aufgepoppt wäre…. Keine Studierenden, kein Nachwuchs – meine Meinung!

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Es gibt zwei Seiten der Medaille.

Aus Sicht des Lehrers oder anderen Arbeitnehmers, der in Teilzeit arbeitet, ist dies natürlich top, wenn damit die gewünschte persönliche Work Life Balance erreicht werden kann.

Aus Sicht des Staates, des Arbeitgebers oder der Kunden sieht es aber anders aus. Ich gebe Mal paar Beispiele:

1. Aus Sicht des Staates: Mal angenommen, die Menschen einer Berufsgruppe arbeiten im Schnitt 70 Prozent einer Vollzeitstelle. Dann muss man 40 Prozent mehr Menschen in diesem Beruf ausbilden, als dies nur bei Vollzeitstellen der Fall wäre.

2. Aus Sicht der Kunden: Ich hatte Mal einen Hausarzt, der Vollzeit gearbeitet hat. Vom seinem Urlaub Mal abgesehen, habe ich immer den gleichen Ansprechpartner gehabt. Nach einem Umzug habe ich zu einer Gemeinschaftspraxis gewechselt. Dort hatte ich, vom Wochentag und was auch immer sonst abhängig immer wechselnde Ansprechpartner. Alles muss jedesmal vom vorne erzählt werden…
Gleiches kenne ich von der Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Teilweise jeden Tag andere Ansprechpartner. Wenn am Montag etwas besprechen wird, weiß am Mittwoch keiner mehr bescheid…

3. Aus Sicht der Arbeitgeber: Je mehr Personen sich eine Aufgabe teilen, umso mehr Kommunikation und Abstimmung ist notwendig. Dies führt zu ineffizienten und Missverständnissen.

Könnte noch Haufenweise Nachteile aufzählen…

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Die allermeisten Kollegen reduzieren ihre Stunden nicht wegen der „Work Life Balance“, sondern weil die Arbeit mit voller Unterrichtsverpflichtung schlicht nicht mehr leistbar ist und die Gesundheit ruiniert.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Ich kenne genug Lehrer für die es leistbar ist.

BerlinerGör
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Das schließt leider nicht meine 55-jährige Mutter mit ein, die wegen des Stresses Neurodermitis, einen nervösen Darm und den mittlerweile dritten Burnout in 10 Jahren hat. Ihr Körper kann den Vollzeitjob Lehrer nicht mehr leisten, der zunehmend aus für sie fachfremden Arbeiten (Integrations-und Sonderpädagogik hat sie nie studiert, wird inzwischen aber standardmäßig verlangt) besteht. Angefangen hat sie mit 20 Schülern pro Klasse, inzwischen sind es nie weniger als 28. Die Vollzeitstelle ist außerdem voll auf unsere Kosten als Kinder gegangen. Denn da sie ihren Job ernst genommen hat hat sie Nachmittags korrigiert und abends Unterricht vorbereitet. Ich hasse die Schule noch heute dafür, dass ich keine Mutter hatte, dafür aber undankbare Kinder und Eltern eine tolle Lehrerin. Ich danke es ihnen damit, dass ich sie dazu überreden wegen all der Stressanzeichen endlich zum Arzt zu gehen, endlich auch mal krank zu machen und endlich Stunden zu reduzieren. Ihr verdient keine Vollzeitlehrer, die letzten habt ihr bedenkenlos kaputt gespielt. Warum solltet ihr neue kriegen? Damit ihr es mit denen noch bunter treiben könnt?

Hirschlgruber
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Wie Maike schon schrieb, gibt es Gründe, weshalb Kolleginnen und Kollegen die Teilzeit wählen. Inklusive einhergehender, beschriebener Einschränkungen.
Ein weiterer Aspekt ist aber die NOTWENDIGKEIT VON TEILZEITKRÄFTEN! Würden alle Lehrerinnen und Lehrer Vollzeit arbeiten, gäbe es nicht genügend Klassenlehrer. In der GS hat eine Vollzeitkraft 28 Schulstunden (BaWü), eine Grundschulklasse aber weniger Stunden. Also müssen diese Stunden dann in anderen Klassen als Fachlehrer abgeleistet werden. Somit steht ganz schnell eine Klasse ohne Klassenlehrer da und eine Lehrkraft darf dann die Aufgabe als Klassenlehrer doppelt ausführen.
Aus eigener Erfahrung kann ich darüber berichten und Ihnen mitteilen, dass Sie nach einem Schuljahr platt sind. Deshalb sind Teilzeitkräfte enorm wichtig. Auch sind Teilzeitkräfte die Lückenbüßer bei Vertretungsstunden. Vollzeitkräfte können aufgrund ihres Deputats gar nicht so flexibel eingesetzt werden. Dies würde zu vermehrten Doppelklassenbetreuungen führen, was unterrichtstechnisch nur noch eine Betreuung, aber kein Lernen darstellt. Zudem haben Teilzeitkräfte auch viele Nachteile, da sie in der Regel bei allen Konferenzen anwesend sind, zeittechnisch dies aber nur anteilig müssten.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

Das mit den Nachteilen für Teilzeitkräfte an Schulen (Konferenzzeiten u.ä.) ist mir bekannt und ist richtig.

Ich würde Teilzeit auch nicht per se ausschließen, aber einschränken. Z Beispiel grundsätzlich nicht weniger als 50 Prozent der Arbeitszeit pro Person. Und maximal 30 Prozent der Lehrkräfte einer Schule in Teilzeit.

Klassenleitung sollte meines Erachtens grundsätzlich nur von Vollzeitkräften ausgeführt werden, deren Lebensschwerpunkt ihr Beruf und nicht nicht die Betreuung der eigenen Kinder ist. Denn nur dann lassen sich Konflikte und Stress auch auf Lehrerseite vermeiden.

Als ich noch zur Schule ging, haben dir Lehrer uns Schüler manchmal nachsitzen lassen. Dafür blieben dir Lehrer auch länger in der Schule und haben in dieser Zeit andere Aufgaben erledigt. Diese Art von Engagement ist völlig verloren gegangen. Und mE. liegt es auch daran, dass viele Lehrer sich nach Unterrichtsschluss absetzen um ihre eigenen Kinder abzuholen…

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Oh man, so viele Vorurteile in so einen kurzen Text… In NRW darf man nur auf max. 50 % reduzieren, es sei denn, man vertritt sich in Elternzeit selbst. Auch ohne Kinder ist im übrigen mein Beruf nicht mein „Lebensschwerpunkt“, sondern schlicht und ergreifend die Tätigkeit, mit der ich mein Geld verdiene. Ich würde mich auch gern in der von Ihnen genannte Richtung „engagieren“ und Schüler nachsitzen lassen. Darf ich Ihnen dann die Beschwerdebriefe der Elternanwälte zukommen lassen? Ist nämlich nicht erlaubt…

Makkaroni
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Dann ist der Beamteneid gelogen!

Bla
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Also schlagen Sie vor, dass es Personen geben sollte, welche ihr Privatleben komplett einstellen/reduzieren, damit die politischen Fehlentscheidungen seit Jahrzehnten wiedermal von unter aufgefangen werden?
Gabz ehrlich … Wer macht denn dann noch Vollzeit? Wenn bei Teilzeit keine Klassenleitung und bei Vollzeit schon … Das wäre für viele wahrscheinlich sogar ein Grund auf Teilzeit umzustellen. Weniger Sozialarbeit und Orga. Konferenzen sind wichtiger, da relevanter.
Wer hat dann Anspruch auf die 30%? Wird das gewürfelt? Oder first-come-first-serve? Oder nach „Kinder“? Oder nach Familienplanung?

„Damals“ hatte man wahrscheinlich auch noch ein anderes Eltern- und Kinderclientel. Dazu andere politische Entscheidungen evtl. Dazu auch weniger Lehrkräftemangel wahrscheinlich? Hinzu kommt der „Wandel der Zeit/Gesellschaft“. Alles soll Spaß machen … Strafen sind Pfui … Wie soll das dann gehen? Dazu bräuchte man wieder mehr Rechte zum „Durchgreifen“. Also auch eine starke Schulleitung und Eltern, welche dahinter stehen.

Aber gut … Im Prinzip wird man sehen, was kommt. Bei solchen Entscheidungen kommt zumindest nicht viel Personal dazu. In anderen Bereichen ist Teilzeit kein Problem und die 4-Tage Woche mit Homeoffice auch recht lukrativ. Das Image ist sowieso durch.
Man sollte den Karren vielleicht mal aus der Schei… ziehen, statt ihn mehr reinzuschubsen. D. H. Rahmenbedingungen (auch für angehende Interessierte) verbessern.
Bei schlechteren Rahmenbedingungen auf Tauchfühlung gehen … das wird spannend.

Das Positive: Der Job – wer ihn weiterhin langfristig machen will und v. A. dann noch kann – ist definitiv auch ohne Verbeamtung sicher. 😉

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Bla

Da interpretieren Sie etwas rein, was ich nicht geschrieben habe. Auf zwei Punkte ihreres Kommentars möchte ich aber eingehen.

1. Wer nur danach guckt, mit welchen Tätigkeiten er den geringsten Aufwand hat, lässt auf seinen Charackter leicht schließen und ist als Klassenlehrer ungeeignet. Ich kenne Klassenlehrer, die deshalb Klassenlehrer sind, weil Sie diese Aufgabe machen wollen, auch wenn es mehr Aufwand bedeutet. Denn wie Sie wissen geht es bei dieser Aufgabe nicht um Fachwissen sondern vor allem um Sozialkompetenz und Pädagogik.

2. Wer rechtlichen Anspruch auf Teilzeit hat ist ja geregelt. In erster Linie sind die Gründe die Betreuung von kleinen Kindern und eine nachgewiesene gesundheitliche Einschränkung, dir eine Tätigkeit in Vollzeit nicht mehr möglich machen. Alles andere ist reines Entgegenkommen des Arbeitgebers.

Hirschlgruber
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Ihre Idee, nur Vollzeitkräfte als Klassenlehrer einzusetzen funktioniert nicht! Mir scheint, Sie verstehen die mathematische Problematik dahinter nicht. Eine Schule hat dadurch zu viele Unterrichtsstunden, die aufgrund des Lehrermangels nicht in Förderstunden oder ähnliches gesteckt werden, sondern in den Unterricht anderer Klassen, denen dann ein Klassenlehrer fehlt.
30 Prozent nur in Teilzeit? Wie sollen diese Ihrer Ansicht nach bestimmt werden? Irgendwelche Kolleginnen haben dann einfach Pech? Bitte über solche Vorschläge erstmal nachdenken.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

Das mathematische Argument lasse ich nicht gelten. Es muss ja nicht ein Klassenlehrer alle möglichen Fächer unterrichten. Und wenn es am Ende zu viele verfügbare Stunden gibt, dann lassen sich die Stunden auch entsprechend anders verteilen.

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Sie wissen schon, was das Klassenlehrerprinzip ausmacht?

Der @Hirschlgruber hat doch recht mit der Schilderung der GS Situation. Eine vierte Klasse in NRW hat nicht mehr als 25 Wochenstunden, bei Erstklässlern sind es maximal 20 Wochenstunden. Eine Vollzeitstelle in NRW an der GS bedeutet 28 WS. Außer Altersermäßigung und anderen gesetzlichen Ermäßigungsstunden z.B. wg. Schwerbehinderung gibt es keine oder so gut wie keine Ermäßigungsstunden aus dem allgemeinen Topf, da die Zahl der lehrkräfte je GS zu gering ist.

Wenn alle Lehrkräfe einer GS Vollzeit arbeiten, bedeutet das, dass es weniger Stellen als Klassen gibt und einige Klassen keine Klassenleitung haben bzw. einige Kräfte zwei Klassenleitungen übernehmen müssen.
Noch mehr wird die Unterrichtsversorgung dann noch verzerrt, wenn eine Kraft aus dem Kollegium wg. fehlender SL deren Aufgaben wahrnehmen muss.

Übrigens das mathematische Argument ist zwingend – außer Sie lassen die unterschiedlichen Jahrgangsstufen in einem Schichtenmodell unterrichten – also Erst- und Zweitklässler von 8:00 bis 12:00 Uhr und alle anderen von 10:00 bis 15:00 Uhr. Zwischen10:00 und 12:00 Uhr kommt es dann aus organisatorischen Gründen zu einer zusammenlegung von Klassen bis die Fähigkeit zur BiloKation zwingender Bestandteil des Aufgabenprofiles wird. Konfessionelle Schulen sind da schon weiter, da sie fest an die Dreieinigkeit glauben, fehlt nur noch die Heiligsprechung der Bediensteten.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

1. Als ich noch zur Grundschule ging, hatte ich eine Klassenlehrerin, die Deutsch und Sachunterricht unterrichtete. Mathe wurde von einer Mathe-Lehrerin unterrichtet. Sport von einem Sportlehrer. Musik hat wieder jemand anders. Wieso soll das nicht gehen? Persönlich finde ich diesen Ansatz, dass ein Lehrer alles macht in einer Klasse falsch, da hierunter die Unterrichtsqualität in den Fächern leidet, für die die Lehrer nicht ausgebildet wurden.

2. Wenn es an einer Schule am Ende mehr verfügbare Schulstunden gibt als Sollschulstunden, dann lassen sich Wege finden, diese Sinnvoll einzusetzen. Beispielsweise könnten Lernzeiten oder AGs durch die Lehrer angeboten werden. Oder von mir aus auch Doppelbesetzungen, die es hier in NRW an der Schule meiner Tochter noch vor kurzem hab. Wir sollten aus einem Überangebot an Unterrichsstundem jetzt kein Problem konstruieren. Problematisch ist doch die jetzige umgekehrte Situation: Der Bedarf an Stunden kann nicht abgedeckt werden.

Hirschlgruber
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Sie haben es leider immer noch nicht verstanden.
Wie Sie selbst schreiben gibt es nicht genügend Lehrer. Dies hat zur Folge, dass überzählige Stunden nicht für AGs oder Doppelbesetzungen genutzt werden, sondern diese Stunden an andere Schulen abgegeben werden. Das bedeutet konkret, dass ein Lehrer an eine andere Schule abgeordnet wird und künftig an der Schule fehlt.
Es ist egal, ob das Klassenlehrerprinzip greift oder wie von Ihnen beschrieben das Fachlehrerprinzip. Hat es zu wenige Lehrkräfte, müssen Lehrer mehrere Klassen parallel als Klassenlehrer führen.

Das mathematische Argument ist stichhaltig, auch wenn Sie es nicht einsehen. Meine geschilderte persönliche Erfahrung ist real, auch Rechnereien im Kollegium, ob aufstockungswillige Kolleginnen bei einer Stundenerhöhung Gefahr laufen an eine andere Schule versetzt zu werden entsprechen der Tatsache. Wir sind leider nicht bei „Wünsch dir was“.

Vollblutleherin
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Erkundigen Sie sich doch bitte mal wie eine Ausbildung eine GS-Lehrers aufgebaut ist. Wir sind für mehr als 1 oder 2 Fächer ausgebildet. Und Ihr Argument hinkt. Ich darf 28 Stunden unterrichten, was meine Unterrichtsqualität nicht negativ beeinflusst. Aber wenn ich Mathe Deutsch und Sachunterricht in meiner eigenen Klasse habe, geht das auf Kosten der Qualität. Komisch meine Klassenleiterin hat früher auch ganz viele Stunden in meiner Klasse Unterricht Mathe, Deutsch und weitere Stunden. Sie war toll. Ich habe echt was gelernt. Fachlich, sozial. … meine eigene Klasse feiert übrigens wenn ich nach 5 Stunden planmäßig noch in Stunde 6 Vertretung mit ihnen habe. Und das obwohl sie qualitativ richtig arbeiten müssen. Sie betrachten die Dinge aus der Ferne und über Erzählungen Dritter. Das macht Sie längst nicht zum Experten. Ergo können Sie es gar nicht beurteilen, wie es den Leherinnen geht und was unser Job mit sich bringt. Über Qualität steht Ihnen schon gar kein Urteil zu.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

Die 30 Prozent lassen sich verteilen indem zunächst nur der Teilzeitanspruch genehmigt wird, der gesetzlich unvermeidbar ist. Wenn dann die 30 Prozent noch nicht voll sind, kann zusätzlich Teilzeit verteilt werden. Kriterien hierfür lassen sich finden.

Und wenn an einer Schule viel mehr Lehrer mit gesetzlichem Teilzeitanspruch sind als an einer anderen, dann gibt es noch das Mittel der Abordnungen um eine Gleichgewicht zwischen den Schulen herzustellen.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Zunächst bleiben wir bitte beim Sie. Dies ist eine Frage des Anstands.

Ich kenne genug Lehrer in meinem Familien und Bekanntenkreis um mir hierzu eine Meinung bilden zu können.
Es gibt nun mal die Lehrer, die stets top organisiert sind, guten Unterricht machen und dennoch genug Zeit für ihre Freizeit haben. Und es gibt die anderen….

Welcher beruflichen Tätigkeit ich nachgehe, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.

SusiS
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Ich schlage vor, dass Grundschulleherinnen (Fräuleins) auch nicht mehr heiraten dürfen (früher wusste man, wie’s besser geht!). Dann können sie sich auch mit ganzem und ungeteiltem Herzen ihren Aufgaben widmen?!

Vollblutleherin
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Haben Sie schon mal versucht heute ein Kind nachsitzen zu lassen? Ist nicht einfach. Es gibt super Klassenleiter die nicht Vollzeit arbeiten. Teilweise auch um diesen Bereich gut meistern zu können. Es tut mir leid, dass ich es als Lehrerin in Ihren Augen gewagt habe auch noch eigene Kinder zu bekommen und nicht mein ganzes Leben den Kindern fremder Mensch zu opfern. Geht es Ihnen nicht gut? Wie anmaßend kann ein Mensch sein?

Adriano Celentano
1 Monat zuvor
Antwortet  DerDip

Ich meine hier auch mal gelesen zu haben, dass früher Kollegen explizit dazu angehalten worden sind ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Ich weiß aber nicht mehr in welchem Bundesland das war.

Aleidis, von edlem Wesen
1 Monat zuvor
Antwortet  Mika

Ach, das ist doch auch nicht realistisch, auch als angestellter Lehrer schmeißt man nicht so eben den Job hin und macht etwas ganz anderes.

Lehrer_X
1 Monat zuvor

… ich bin auf Lebzeit beamtet und habe mich – aus Frust – vor Kurzem tatsächlich bei zwei Unternehmen beworben. Leider keine Antwort bekommen, wäre interessant gewesen. Meine innere Hürde ist jedenfalls deutlich gesunken. Ich würde das nicht unterschätzen.

ichwardannmalweg
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrer_X

Ich war Beamtin und habe nach 20 Jahr hingeschmissen, weil ich nicht mehr konnte. Ich hatte ein Burnout, war eine Zeit in der Klinik und insgesamt fast sechs Monate krankgeschrieben. Kaum eine Woche in der Schule (und das als Eingliederungsmaßnahme nur mit wenigen Stunden) und die Schlafstörungen und alle anderen psychosomatischen Probleme waren wieder da, die ich mühsam verloren hatte. Das war für mich das Signal, dass es das System ist, dass krank macht. Ich arbeite jetzt an einer Privatschule, Klassengrößen mit denen man arbeiten kann, eine richtig gute technische Ausstattung, sogar mit WLAN(!) und Dienstrechner ist hier selbstverständlich. Aber das sind nur die Äußeren Faktoren. Wichtig ist einfach, dass ich der Willkür des staatlichen Systems nicht mehr ausgesetzt bin. Ich habe mich ganz bewußt für Teilzeit entschieden und brauche hierfür keine Gründe! Die Freiheit fühlt sich gut an.

Realist
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrer_X

Geheimtipp: Zum Beispiel bei Schweizer Unternehmen bewerben. Die suchen wie verrückt Akademiker und bieten Remote-Arbeitsplätze an. Und zahlen zudem viel besser als deutsche Unternehmen…

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Realist

Die Lebenshaltungskosten sind auch „etwas“ höher in der Schweiz.

moi aussi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Wahrscheinlich deshalb auch der Hinweis auf die remote-Arbeitsplätze. Das geht auch von zu Hause aus.

Malou
1 Monat zuvor
Antwortet  Realist

Ich habe auf Stellenbörsen gesucht, aber was ich finde, passt nicht so recht. Ich finde viele Assistenz-Stellen, Stellen im Sales (für Arbeitsmaschinen, vermutlich auch mit hohem Reiseanteil), Apotheker für eine Onlineapotheke, Key Account Manager (z.B. mit Kenntnis in Risk-based Vulnerability, und Erfahrung in einem Konzern), Quality Manager (mit Erfahrung in agilen Methoden und Code Coverage & TDD, Code-Reviews), etc.
Ich kann auch keinen Konzernjahresabschluss machen und ich habe auch noch nie eine Software global ausgerollt.
Stellen gibt es tatsächlich viele, aber ich bin Grundschullehrerin, da helfen mir offensichtlich auch keine Angebote für Akademiker in der Schweiz.

Malou
1 Monat zuvor
Antwortet  Malou

Hallo @Realist, welche Stellen und wo haben Sie denn gefunden! Ich habe nochmal gesucht und viele Stellen gefunden. Als Lehrerin. Aber nicht Remote (ich weiß auch gar nicht, ob ich in der Schweiz unterrichten dürfte…).

laromir
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrer_X

Richtig. Meine sinkt ebenfalls immer weiter, wenn das alles so kommen sollte. Und Quereinsteiger bekommt man so auch nicht mehr.

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrer_X

Halten Sie uns bitte auf dem Laufenden!
Zu Zeiten des Fachkräftemangels sollte es eigentlich kein Problem sein, ein Angebot zu bekommen. Überall werden händeringend Leute gesucht und mit einer guten Ausbildung sollte das ein Selbstläufer sein!

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Nun, als Deutschlehry mit Verbraucherbildung kriege ich in der Wirtschaft bitte WO einen Job?

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Keine Ahnung. Ich würde spontan sagen: nirgends. Aber hier im Forum scheint die Meinung vorzuherrschen, dass das locker möglich ist.
Es gibt ganz bestimmt Stellen, vermutlich jedoch eher auf der untersten Sachbearbeiterebene.

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Ich denke auch, dass dies gar nicht so einfach ist. Marktgehalt eines Deutschlehrers richtet sich in etwa nach dem Löhne an Nachhilfeinstituten in diesem Fach.

SusiS
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Im Schulministerium findet sich doch bestimmt ein Arbeitsplätzchen… rhetorisch gut geschultes Personal mit Ahnung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit scheint dort Mangelware zu sein. Dann könnte man sogar Beamter bleiben (allerdings kenne ich. Ich nicht damit aus, ob die Ferienzeit 1:1 übernommen wird….).

DerDip
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Ja, es werden gute, motivierte und belastbare Leute gesucht. Wenn aber jemand sagt, er möchte die Stelle xxx weil er sein ganzes Leben lang nur in Teilzeit arbeiten möchte und ihm der Lehrerberuf zu anstrengend ist und er außerdem ständig Anerkennung bekommen möchte… Viel Glück!

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrer_X

Ja, gut, das nennen wir „anekdotische Evidenz“. Ich kennen auch EINEN; der sagt, egal, was passiert, er bleibt Lehrer.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Hoffentlich nicht denselben! Dann bleibt es bei einem. 😉

Mary-Ellen
1 Monat zuvor

Och, in meinem Bekanntenkreis ist eine Lehrerin schon vor einem Jahr frühzeitig ausgestiegen, eine weitere hat gerade vorzeitig ihre Pensionierung eingereicht und eine dritte plant, ebenfalls eher auszusteigen. Ich als Lehrer- Vertretung und PM habe mich ebenfalls vor gut einem Jahr aus dem System Schule verabschiedet.
Soll es tatsächlich geben….

Se Länd
1 Monat zuvor

Ich würde das auch nicht unterschätzen. Ich bin bspw. diplomierter Informatiker + erstes und zweites Staatsexamen in IN/MA. Ich schaue mir Titanicspiel hier ganz genau an und als angestellter Lehrer würde ich ins Sabbatjahr gehen und mir entsprechend etwas in dieser Zeit etwas suchen.
Homeoffice und <40h/Woche sind schon echt verlockend. Aktuell hält mich eigentlich nur meine Schule im Schulwesen. Ich pendle jeden Tag 170 km mit den Öffentlichen zu einem Arbeitsplatz. Das spricht denke ich für sich, wie gerne ich eigentlich als Lehrer an meiner Schule arbeite.
[Falls es jemanden interessiert: Ich kann mir keine Wohnung in der Stadt leisten/es gibt keine Wohnungen für Familien in der Stadt in welcher ich arbeite. Im Speckgürtel sieht es nicht besser aus.]
Es macht für mich als Angestellter ja keinen Unterschied hinsichtlich meiner Altersvorsorge oder meine Gesundheitsabsicherung. Ich kann mir aber vorstellen, dass es als verbeamtete Lehrkraft doch nochmal schwieriger sein wird sich vom System zu trennen.
Ich denke jedoch, dass dies erst der Anfang sein dürfte und dass da noch Entscheidungen auf uns zukommen werden, welche wir uns heute noch nicht wirklich vorstellen (wollen).

Mika
1 Monat zuvor

Why not? Ich bin nicht zum Märtyrer geboren: soll die Politik die von ihr gekochte Suppe doch selbst auslöffeln! Mathe – Physik – Informatik: ich hab die Wahl! 😉

dickebank
1 Monat zuvor

Doch, wegen fehlender Altersteilzeitregelungen kündigt man einfach vorzeitig und nimmt den 24-monatigen Anspruch auf ALGI für ü60 nach Sperrfrist wg. eigener Kündigung in Anspruch, bevor man in die gesetzliche Rente – notfalls mit 0,3% Abschlag je Monat vor Erreichen der Altersgrenze – geht.

RKk
1 Monat zuvor
Antwortet  Mika

Man verzichtet wohl kaum ohne Grund auf viel Geld, wenn man reduziert.
Offenbar möchten da KollegInnen – die nicht den Grund Kinderbetreuung haben – gesund bleiben. Die Belastung ist völlig aus dem Blick gerückt.
Ich kann nur noch den Kopf schütteln. Und alles kam sowas von überraschend.

Erik
1 Monat zuvor
Antwortet  RKk

In den Kindergärten werden wir bald die selben, unvorhersehbaren, plötzlichen Überraschungen erleben.

Ron
1 Monat zuvor

Viele Kollegen sehen in der Teilzeit schlicht die Möglichkeit, überhaupt noch die Arbeit zu schaffen und nicht krankheitsbedingt auszufallen. Die neuen Regeln werden nicht nur zu massiven Kündigungen führen, sondern viele Kollegen in den endgültigen Burnout treiben. Auch der Nachwuchs wird bei diesen Rahmenbedingungen ausbleiben.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Ron

Gruselig!

Jede Woche legal krank melden.

Das geht nur als Kollegium bzw. mit Verständnis desselbigen.

Ansonsten – muss der Karren e n d l i c h per Anweisung! vor sie Wand gefahren werden, dass es knallt.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Sage ich hier die ganze Zeit.

Es ist sinnlos, zu „kämpfen“ – sinnvoll ist es, zu kämpfen.

Keine Anführer (die man unter Druck setzen kann), keine „Statements“ (deren Schreiber ruhiggestellt werden können) – einfach laufen lassen, Schulrecht lesen, Extrablödsinn schlicht nicht machen.

Motivierte
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Dienst nach VORSCHRIFT. Und ansonsten nix mehr! Ab jetzt bin ich kein Sozialarbeiter mehr, habe ich schließlich nicht gelernt. Ich konzentriere mich nur noch stumpf auf das Kerngeschäft.

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Genau, da muss man schon ein ausgemachter Soziopath sein, wenn es einem so völlig egal ist, dass dann die Kollegen noch mehr belastet werden, wenn man krank feiert.

Annika
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Absolut nicht! Dieses vorgeschobene „die Kollegen nicht hängen lassen“ hält diesen ganzen Irrsinn doch gerade am laufen. Wenn ich mich aufgrund eines krankmachenden Systems krankschreiben lasse und die Kollegen dadurch noch mehr Stress haben ist das doch nicht mein Fehler, sondern der Fehler der Politik. Wenn die Kollegen belastet sind wäre es doch am sinnvollsten, sie liesen sich ebenfalls krankschreiben. Nur so kommt die Botschaft, dass es so nicht laufen kann doch an!

Wer hat das eigentlich erfunden, dass Arbeitnehmer belastende Systeme auszuhalten haben, weil sie wenn sie dies nicht tun wiederum Schuld daran sein sollen, dass ihre Kollegen belastet sind. Das ist ja ein ganz tolles „schwarzen Peter“ zuschieben unter den Kollegen und der Staat sitzt daneben und lacht sich ins Fäustchen, dass die belasteten Lehrer nicht auf die Idee kommen, es könnte vielleicht an den miesen Rahmenbedingungen liegen und nicht am kranken Kollegen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Annika

Wer das erfunden hat, weiß ich nicht, fürchte aber, dass wir – wie auch die Mitarbeiter im Gesundheitswesen – da viel, viel zu lange mitgemacht haben.

Mitleidsschiene (von wegen Kollegys hängen lassen!), Verantwortung Schülern, Eltern und Kollegen gegenüber, weil ja sonst das System zusammenbricht…

Senkrechtstarter ist vielleicht kein Kollegy, vielleicht noch eins am Anfang.

Wenn jetzt nicht bald ein sinnvoller Systemwechsel mit Konzept (lach, brüll, schlag auf den Schenkel!) kommt, wird er über kurz oder lang dieselben Erfahrungen machen.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Annika

Sorry, aber es würde für die da oben nur einen Unterschied machen, wenn immer mind. 50% krank sind.
Sie sehen es doch jetzt an der Reaktion der Politik. Obwohl so viele Lehrkräfte fehlen, will man die Arbeitsbedingungen verschlechtern und nicht verbessern.
Außerdem schneidet man sich selbst ins eigene Fleisch, wenn man seinen Schützlingen tatsächlich etwas mitgeben will.
Ich bin nicht wegen des Geldes Lehrerin geworden.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Ach was?

KuMi muss man sein.

Soziopath ist ja fast schon eine Zusatzqualifikation.

Übrigens – KmK – kann mich kreuzweise! 😉

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Nö.

Weil ein ganz massive Menge der besonders belastenden Tätigkeiten:

1. NULL mit echter Schule und echter Bildung zu tun haben
2. Der reinen Eitelkeit von politischen Beamten oder solchen die es werden wollen geschuldet ist
3. Aus der gezielten, miesen Auslagerung der Aufgaben von Vorgesetzten (Statistiken führen über Unfug zB) besteht.

Wissen Sie was echt lustig ist?
Sobald nur genügend Kollegen krank sind….ACH, auf einmal kann die Schule wieder normal laufen (Fokus auf Unterricht, LERNEN, Wissenserwerb).
Ganz plötzlich spielt „FFF“, Konzertorgien zu jeder Jahreszeit, Zeitfresser-AGs mit 5 Mitgliedern, Vertretungen in der 7. Stunde, Agitprop zu politisierten Themen…keine Rolle mehr.

Dies beweist eindeutig, dass es SEHR WOHL personalschonend und vernünftig geht.

Motivierte
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Zeitfresser-AG….

Thomas
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Was für Zwergenratschläge geben Sie denn? Kann man Sie entlassen für diese Großmäuligkeit?

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Thomas

Nein. Bin verbeamtet und genieße Narrenfreiheit.

Thomas, Ihnen täte eine Lektion in Respekt und Höflichkeit gut.

Sie dürfen das gerne überdenken. Sie dürfen sich aber auch gerne weiterhin bon Ihrer besten Seite zeigen.

Ihre Einlassungen machen meine Worte und Anmerkungen nicht falsch.

Sie scheinen nur den Inhalt und Hintergrund nicht zu verstehen.

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Krank nach Ankündigung ist im Land, in dem Milch und Honig fließen (aka Wirtschaft) ein Kündigungsgrund. Aber sowas von.

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Warum sollte ich ankündigen, dass ich krank werde? Ich bin krank, also rufe ich morgens an und teile dies meiner SL mit. Eigentlich muss ich nicht mal den Grund nennen, sondern nur eine grobe Schätzung, wann ich wohl wieder da sein werde.

Mika
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Klar. Macht auch total Sinn bei Fachkräftemangel. Absolut.

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Mika

Fachkräftemangel heißt nicht Narrenfreiheit. Und wo Mangel herrscht, herrscht auch Arbeitsverdichtung. Manche Firmen schaffen es, andere hüpfen über die Klinge.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Und diesen Grund zerlegt jedes Arbeitsgericht ganz schnell in viele kleine stumpfe Splitterchen, denn DASS es angekündigt war muss BEWIESEN werden.

Was uns hier die harten Wirtschaftsleistet Boys immer erzählen wollen…so ein Quatsch geht gut, bis der AN sich wehrt.

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Wenn ich keine TZ machen kann, dann bin ich ständig krank. Klingt für mich nach Ankündigung.

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Sie wissen schon, dass der Arztbesuch während der Arbeitszeit laut tariflichen Regelungen in den meisten Branchen – so auch im ÖD – zur Arbeitszeit gehört?

Wenn alle Lehrkräfte ihre Arztbesuche in die Unterrichtszeit verlegen würden, brächte es die Vertretungspläne zum Entgleisen – vor allem auf dem Land, wo der nächste Facharzt in 30 bis 40 km Entfernung seine Praxis hat. Diese mit dem ÖPNV zu erreichen, bedeutet dann einen unterrichtsfreien Tag.

Es reicht also schon der Gang zur ärztlichen Untersuchung, die den Gesundheitszustand feststellen soll, um den Schulbetrieb nachhaltig zu stören. Da muss man nicht einmal krank werden, es reicht ja schon aus den Krankheitsverdacht abklären zu lassen. Dazu kommen dann noch die empfohlenen Vorsorgetermine …

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Nö, klingt nach verantwortungsvoller Information des Arbeitgebers. Als Beamter habe ich die „Pflicht zur Gesunderhaltung“. Dazu gehört, rechtzeitig eine drohende Überlastung anzuzeigen.

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor
Antwortet  Ron

Das ist aber sehr unrealistisch. Die neuen Regelungen werden vielleicht zu der einen oder anderen Kündigung führen, aber das werden die Ausnahmen von der Regel sein. Die allermeisten bleiben. Gerade wegen der ganzen Beamten-Vorteile, auf die jeder scharf ist.

Eher werden die Krankschreibungen steigen. Beamten bekommen ja unbegrenzt/unbefristet 100% Gehaltsfortzahlung.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Angestellte Lehrkräfte? In Sachsen-Anhalt, wo man ja bereits die Bedingungen verschlechtert hat, sind sehr viele LK angestellt.

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Und Sie meinen, die suchen sich jetzt alle einen Job als Versicherungsvertreter, wo sie auf Provision arbeiten müssen?

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Pappenheimer

DAS hat der Kollege geschrieben: „Die allermeisten bleiben. Gerade wegen der ganzen Beamten-Vorteile, auf die jeder scharf ist.“.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Ja. Welch ein Glück!

Haben Sie schon mal mit Lehrys gesprochen und dabei herausgefunden, was alles so nebenbei unbezahlt in der minimalen Erholungszeit gemacht wird?

Und ja – ich stehe dazu – wir sillen zur Entlastung Achtsamkeit lernen und diese neue lustige Idee gibt vielen vielleicht endlich den Anlass, das ernst zu nehmen und s i c h s e l b s t gegenüber achtsam zu sein.

Und übrigens – wenn ich mal wegen Überlastung drei Tage fehle, halte ich anschließend wieder sechs Wochen und mehr durch.

Falsches Konzept? Sicher.

Aber sechs Monate Ausfall entlasten die Kollegys nicht.

Man darf drüber nachdenken, muss es aber nicht.

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Sehr gute Beschreibung, lieber Riesenzwerg.

Denn der Schnellschuss mit Achtsamkeit&Co könnte auch nach hinten los gehn, – wie mein lieber 16ender meinte:
Seitdem meine Frau sich mit dem Zeugs beschäftigt, ist sie….wacher, kritischer, aktiver, auch fordernder, ohje 🙂

Vlt. sollten wir diese Anordnung der Glorreicherei wirklich stante pede umsetzen, wer weiß…….

Dr. Ro
1 Monat zuvor

„Jeder Antrag auf Teilzeitbeschäftigung, sofern nicht familiär begründet, soll danach abgelehnt werden, wenn die Versorgung sonst gefährdet wäre.“
Aus meinem Umfeld sind ausnahmslos alle Anträge auf Teilzeit aus familären Gründen gestellt worden. Wilkommen in der Wirklichkeit.

Ron
1 Monat zuvor
Antwortet  Dr. Ro

In meinem Umfeld werden diese Anträge auch gerne mit der Familie begründet. Erstens können das aber nicht alle so einfach handhaben und zweitens schauen Sie einfach mal auf die Schicksale hinter diesen Anträgen. Viele können einfach nicht mehr. Bei manchen Frauen ist es sogar der Grund, erneut schwanger zu werden.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Ron

Hier wieder – einmal grün wird zu 4/-1

Annika
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Ich vermute folgenden Sachverhalt: Bevor Sie Ihren Daumen geben werden so viele Daumen angezeigt, wie der Kommentar hatte, als Sie die Seite aufgerufen haben. Sobald Sie ihren Daumen geben aktualisiert sich der „Daumenzähler“ um die Daumen, die der Kommentar in der Zwischenzeit von anderen Usern erhalten hat.

Bei sehr aktuellen oder heiß diskutierten Artikeln können da wahrscheinlich schon einige Daumen in kürzester Zeit zusammen kommen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Nun, das habe ich mir auch schon gedacht.

Aber sooo oft?

Blau
1 Monat zuvor
Antwortet  Ron

Die Teilzeit aus familiären Gründen ist in NRW auf 15 Jahre beschränkt. Nochmal schwanger werden hilft da auch nix

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Dr. Ro

Bei uns stellen Kollegen auch aus gesundheitlichen Gründen Teilzeitanträge. Was wird wohl passieren, wenn dies Kollegen zwangsweise Vollzeit arbeiten müssen??

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Das dürfte nicht passieren, wenn diese Stundenreduktion aus gesundheitlichen Gründen mit dem Amtsarzt vereinbart wurde ( ist dann keine eigentliche Teilzeit).
Sollten die KuK das in Eigenregie beantragt/ so gearbeitet haben, ist das auch aus finanziellen Gründen
( möglicher Ausgleichsbetrag ) unschlau – und es bleibt Ihnen trotzdem der Gang zum Amtsarzt.

RKk
1 Monat zuvor
Antwortet  Sissi

Und wenn es bloß der Gesunderhaltung dient? Muss das Kind erst in den Brunnen fallen?

Der Zauberlehrling
1 Monat zuvor
Antwortet  Sissi

Nicht jede Teilzeit aus gesundheitlichen Gründen lässt sich gleich in eine Teildienstfähigkeit überführen.

Die wäre aus finanziellen Gründen die bessere Option, aber dafür reicht es halt nicht immer, auch wenn man fertig auf den Reifen ist.

Sissi
1 Monat zuvor

PS: Wenn Sie auf den Felgen laufen und um AAtermin ersuchen, muss dieser aktiv werden….z.B.
Reha, Wiedereingliederung auf x Stunden…..erneutes Gespräch…..Stundenfestsetzung.

Viele haben Bedenken, zwecks Beförderung, etc. , Amtsarzttermin zu machen und nicht jeder AA ist wie der andere ( man kann H.XY, F. XY auch begründet ablehnen ).
Nur, so wie sich viele derzeit in die Schule schleppen – das kanns auch nicht sein.

Blau
1 Monat zuvor
Antwortet  Sissi

Und was muss man da haben damit der Amtsarzt das zulässt? Schwerbehinderung?

Hirschlgruber
1 Monat zuvor
Antwortet  Blau

Hallo Blau,
siehe mein Kommentar an Gary. Wenn Sie sich überlastet fühlen und nicht mehr können, wird der Amtsarzt sie entsprechend in Ihrer Stundenzahl reduzieren. Ziel einer amtsärztlichen Untersuchung ist es, sie möglichst lange im Dienst zu halten, auch wenn damit eine Zwangsreduzierung einhergeht. Und gerade beim aktuellen Mangel werden alle heilfroh sein, wenn Sie weiterhin zumindest teilweise arbeiten können, bevor Sie ganz ausfallen, also zwangspensioniert oder -verrentet werden. Eine Schwerbehinderung ist nicht Voraussetzung für eine angeordnete Reduzierung.

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

„ Wenn Sie sich überlastet fühlen und nicht mehr können, wird der Amtsarzt sie entsprechend in Ihrer Stundenzahl reduzieren.“ Jo, selten so gelacht.

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Blau

@ Zauberlehrling und Blau
Grundsätzlich richtig
Bis zur Teildienstfähigkeit wird freilich der Verlauf gesehen; Sie haben aber auch die Möglichkeit mit Gutachten vorzugehen, bzw. auf ein Gutachten hinzuwirken.( Der AA ist idR Allgemeinmediziner )
“ Schwerbehinderung “ ist immer Anlass, unter GdB 50 schwieriger
IjF hat der AA damit etwas in der Hand, insbes., wenn es um Ausgleichsbetrag etc. geht.

Sandrina
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Wie läuft das denn bei Beamten? Krankheitsbedingte Kündigung geht ja nicht (in Gegensatz zu Angestellten). Wenn jemand dienstunfähig ist und zwangs(früh)pensioniert wird, wie hoch sind denn dann die Abzüge? Sinkt man damit auf Rentenniveau oder wie muss ich mir das vorstellen?

Hirschlgruber
1 Monat zuvor
Antwortet  Sandrina

Hallo Sandrina,
es gibt eine Formel, nach der diese Berechnung erstellt wird. Ich meine es sind normalerweise ca. 70 Prozent des erarbeiteten Ruhegehalts, bei früherer Zwangspensionierung wird dies um maximal 11 Prozent auf ca. 60 Prozent des Ruhegehalts reduziert. Die Reduzierung hängt mit den Jahren, die bis zur Pensionierung noch anstehen zusammen. Über Suchmaschinen sind die genauen Werte zu finden.

Sandrina
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

Danke Hirschlgruber!

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Hirschlgruber

Das passt, müssten 3,6% pro Jahr sein. Was viele outofschool nicht verstehen, ist das Ruhegehalt, bzw., dass dieses eben mit jedem abgedienten Jahr, mit jeder erreichten Altersgruppe, jeder Beförderung* erst höher wird – und dass junge frühpensionierte Beamte ohne weitere Absicherung gar nicht gut dastehen.

* Auch bei dem A12-A13-Gestreite spielt das eine Rolle

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Sissi

Das interessiert Menschen, die per se etwas gegen Beamte haben, doch nicht, Sissi.

gehtsnoch
1 Monat zuvor
Antwortet  Sandrina

Zumindest greift nach sechs Wochen kein Krankenkgeld (Höhe richtet sich nach Ihrem regelmäßigen Einkommen. Es beträgt 70 Prozent des Bruttogehalts (mit weiteren Einschränkungen) für max. 78 Wochen).

Der Dienstherr zahlt das Gehalt auch im Krankheitsfall mit 100 % weiter. Eine zeitliche Begrenzung für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall existiert nicht.
Pension berechnet nach der letzten Besoldungsstufe wäre bei Höchstpension nach 40 Dienstjahren bei 71,75 Prozent vom letzten Gehalt.
-> Rentenniveau wie AN ein wirklich guter Witz, Sandrina!

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Hm, dann erst zum Arzt, dann zum Amtsarzt und dann – Unterrichtsreduzierung bei vollem Gehalt?

Wenn unsere Glorreichen das so wollen – bitteschön.

Die haben schon lange keinen Bezug mehr zu Realität und Menschen.

Und – sie haben keinen Plan.

Sonnenblume614
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Bei Teildienstfähigkeit bekommt man nicht das volle Gehalt, aber man steht finanziell besser da, als wenn man von sich aus reduziert. Tatsächlich geht es darum, dass der Staat seine Beamten möglichst lange im Dienst halten will, auch wenn sie Stunden reduzieren. Angenommen jemand hat eine Teildienstfähigkeit von 50%, bekommt er zwar nicht das volle Gehalt, aber mehr als 50% des Gehalts. Die Höhe des Zuschlags hängt damit zusammen, wie lange der Beamte schon im Dienst ist.
Die Besoldung bei Teildienstfähigkeit ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.

gehtsnoch
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Völlig falsche Herangehensweise.
Zu allererst jammern auf höchstem Niveau …

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Dr. Ro

Wie muss ich das verstehen? Die Wirklichkeit ist gar nicht so grausam?
Ich finde es befremdlich, dass hier das Recht auf Teilzeit als Art Menschenrecht diskutiert wird.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Was spricht dagegen, wenn sich Menschen in Teilzeit versorgen können?

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Entweder ich habe das Recht – dann will ich es auch einfordern bei Bedarf, oder ich habe das Recht nicht, dann sind viele raus aus dem Job.

Schwere Eahl, schwere Entscheidung für die KuMis…. und die betroffenen Lehrkräfte.

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Alles klar. Wenn das Recht wegfällt ist es kein Recht mehr.
Empört wird sich trotzdem.
Dann ja wohl zu Unrecht.

Ann
1 Monat zuvor

Wenn die nur halb soviel Geld in die Bildung investieren würden, wie sie für Lack ausgeben, um das zu saufen, hätten wir das Problem nicht.

SekII-Lehrer
1 Monat zuvor

In Bayern ist das bereits so, dass nicht-familienpolitische Teilzeitanträge verweigert werden, wenn die Unterrichtsversorgung „gefährdet“ ist.

Heißt für mich: Ich richte mir meine Arbeit so ein, dass sie auch ohne Teilzeit machbar ist. Ich freue mich schon auf Oberstufen-Klausuren, die aus Lückentexten bestehen. 🙂
Und sollte die Arbeitszeit erhöht werden, werde ich in den zusätzlichen Stunden eben Filme anschauen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  SekII-Lehrer

15 auf 26 – echt jetzt?

SekII-Lehrer
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Wie meinen?

Emil
1 Monat zuvor

Lohnt nicht sich aufzuregen. Gibt’s halt mehr Kranke, Langzeitkranke und Frühpensionäre. Scheint ja so gewollt.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Emil

Bis auf die Frühpensionäre stimme ich zu.

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Warum nicht bei Frühpension?
Bei uns arbeiten da einige drauf zu, lassen sich bereits konkret die Pensionsbeträge beim Dienstherren ausrechnen, etc.
Da geht’s ganz klar darum, halbwegs fit in Pension zu gehen, nicht zu krabbeln.
Die letzten Jahre waren für die älteren KuK anstrengend genug…..

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  Sissi

Yes, isso,
wie ich aus zumindest meinem Umfeld (s.o.) beschrieb.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Sissi

Soll ja auch so sein.

Aber ich meine gelesen zu haben, dass vorzeitiger Ruhestand nicht mehr gehen soll. Und die Anträge hinausgezögert werden sollen. Dann kann ihn keiner in Anspruch nehmen und deswegen müssen diese Kollegen im Schuldienst bleiben…

Jede(r), d/d/d früher raus will, soll das machen. Auf jeden Fall!

Das ist nicht nur konsequent, dondern m.E. auch hilfreich und notwendig, um

a) die Sachlage auch den KuMis zu verdeutlichen
b) die Sachlage auch den LuLs zu verdeutlichen
c) die Sachlage allgemein mal als hochbrisant einzustufen.

Übrigens – niemand von meinen Freunden und Bekannten, die bereits raus sind, geht freiwillig wieder zurück.

Recht so!

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Gemäß der Erfahrungen in Schule und Pflege sehe ich die Sachlage häufig so wie im passenden Begleitbild ausgedrückt: Alle Bereiche in Erziehung/Schule/Pflege sind wie die Zitrone – vollkommen ausgedrückt.
Jetzt wird versucht durch verzweifelte Drehs noch etwas rauszuholen. Dabei verletzt man dann eben die Substanz/Gesundheit endgültig.

Das wissen auch Amtsärzte.
Was sollen Sie denn machen, wenn jemand mehr krank als im Dienst ist und pensioniert werden will….
Wenn keine großartigen körperl. Diagnosen….
psychosomat. Reha mit über 60, dann Wiedereingliederung …..dann nochmals gleiche Runde…..( rein rhetor. Frage)

Sissi
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Sry @ Riesenzwerg, war zu schnell: MUSS ein >kleines s – statt dem Großen sein.
“ Was sollen s!ie ( die Glorreicherei ) denn machen………“

Enjoy your chicken Ted
1 Monat zuvor

Kann jemand eine fundierte Auskunft geben, inwieweit die Einschränkung von TZ bei Beamten grundsätzlich möglich ist, seit es das gesetzlich verankerte Recht auf TZ gibt? Oder ist das auch wieder abhängig vom BL?

Marie
1 Monat zuvor

Zumindest in NRW heißt es immer, TZ ist zu genehmigen, „sofern dienstliche Gründe nicht entgegen stehen“. Lehrermangel ist leider ein dienstlicher Grund.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Jeder halbwegs erfahrene Chef sollte es eigentlich wissen…zwingen sie mal AN (auch in der Wirtschaft, in der BRD zumindest) zu was wirklich nicht vertretbarem, bei Beamten gilt das doppelt….das ist eine unglaublich dumme Idee.

Ich sehe solchen „Ministeriumsideen“ immer sehr, sehr gelassen entgegen.

Einfach „Ja“ sagen und machen…und oh yeah, was man so alles „machen“ kann, die Welt ist voller Möglichkeiten…

Ludwig F.
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Willkommen in der Wirklichkeit.
Ich kann auch etwas gutes daran finden. Vielleicht fallen die unsinnigen Konferenzen weg und der ganze nicht unterrichtsbezogene Mist wird standardisiert und vereinheitlicht. Nicht jeder Wandertag muss von Null geplant werden, ebenso Landschulheime etc. Hier ist noch so unglaublich viel Raum für Verschlankung.
Elternkommunikation, Infoveranstaltungen (es muss nicht wieder alles vor Ort mit enormem Aufwand erfolgen).
Vielleicht ist es heilsam, wenn alle „müssen“ (was heißt alle, einige halt).

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Konferenzen fallen nicht weg, Konferenzen nehmen seit Jahren zu. Und nur, weil die Planung der Klassenfahrt 1 Stunde weniger dauert, ist die Fahrt insgesamt nicht weniger belastend.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Ludwig F.

Sie verstehen die Funktion von Konferenzen nicht.
Das ist ***nicht*** wie in (guten) Unternehmen, wo dann abgewägt und entschieden wird und sich dann sofort was ändert, ein Arbeitsprozess reformiert wird o.ä.

Deutlich über 90% der Konferenzen dienen dazu, durch erzwungene Anwesenheit soziale, normative Gleichschaltung/Konformität zu erzielen und die Leute auszupowern.
Denn fast alles (nicht absolut alles, aber fast) ist sowieso durch gesetzliche Regelungen (vereinfacht gesagt) so weit vorgeschrieben, dass es da faktisch nichts zu diskutieren gibt.

Genau darum kann man bei entsprechender Vorbereitung auch viele Konferenzen auf z.B. 15 Minuten, 45 Minuten usw. runterdrücken.
Ohne Qualitätsverlust.

Kati Blume
1 Monat zuvor

In Niedersachsen ist die Beschränkung der Teilzeit nur möglich, wenn die Reduzierung nicht aus familiären Gründen vorgenommen wird.
Ich weiß nicht, ob gesundheitliche Gründen angeführt werden können, um Teilzeit auch nach §61 NBG zu ermöglichen. Sollte jede/r prüfen.

Kaddrin
1 Monat zuvor
Antwortet  Kati Blume

Das nennt sich dann Teildienstfähigkeit, glaube ich. Dabei wird die Hälfte der Differenz zum vollen Deputat/ zu den vollen Bezügen dann ersetzt.

Mir sind aber nur solche Fälle bekannt, wo nach längerer Krankheit und Wiedereingliederung man nicht mehr auf 100% gehen kann/will/mit ärztlicher Unterstützung nicht darf.

Enjoy your chicken Ted
1 Monat zuvor
Antwortet  Kaddrin

Danke an alle, die Relevantes beitragen konnten!

GS in SH
1 Monat zuvor

Wenn wir an den GS nur Vollzeitlehrer hätten, so hätten wir weniger Lehrer als Klassen.
Das liegt daran, dass die Klassen weniger Stunden haben (1+2=21 Stunden, 3+4=26 Stunden) als eine Vollzeitlehrkraft mit 28 Stunden.
So wären in den ersten 4 Stunden immer einige Klassen ohne Lehrer, während in der 6.Stunde ein Lehrerüberschuss herrschen würde.
Dann hätte auch nicht jede Klasse einen Klassenlehrer.
Auch Forder-/Förderunterricht könnte nicht mehr stattfinden, da er parallel gesteckt werden muss und es verlässliche Grundschulzeiten gibt. Das heißt, dass wir Erst- und Zweitklässler nicht zur 6. Stunde wieder einbestellen können.
Aber was interessiert das die Kultusminister….

Last edited 1 Monat zuvor by GS in SH
Emil
1 Monat zuvor
Antwortet  GS in SH

Völlig korrekt. So schlau ist das Schulministerium nur leider nicht.

Clipperstorch
1 Monat zuvor
Antwortet  GS in SH

Genau das! Es fehlen Köpfe, nicht Stunden!

tingel
1 Monat zuvor
Antwortet  Clipperstorch

Dann werden die Klassen wahrscheinlich größer, um es irgendwie passend zu machen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Clipperstorch

Ähm, doch, auch.

Sami
1 Monat zuvor
Antwortet  GS in SH

Ich denke, das ist lösbar!

Makkaroni
1 Monat zuvor
Antwortet  GS in SH

Dann wird endlich mal der Adminkram erledigt

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Makkaroni

„Adminkram“ zählt leider nicht als Unterrichtsverpflichtung.

Makkaroni
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Aber über den jammern doch alle. Seid doch froh, wenn irgendwas wegfällt.

Hornveilchen
1 Monat zuvor

Und als Beamter muss man das alles im Großen und Ganzen hinnehmen, wie z.B. die Abordnungen an notleidende Schulen.

Da haben wir mal die Kehrseite der Medaille, die sonst so oft nicht gesehen wird.

Streiken kann man außerhalb Berlins kaum noch dagegen.

Last edited 1 Monat zuvor by Hornveilchen
PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  Hornveilchen

Die Schulen sind quasi alle notleidend:
Wir haben auf dem Papier eine 104 %-ige Personaldeckung, realiter fehlen uns aber mind.(!) ein Dutzend(!) Kollegen, um überhaupt den Status quo zu bieten zu können, d.h. überfüllte Klassen ohne fachfremde Vertretungsstunden gem. Stundentafel zu ‚beschulen‘ (vulgo: betreuen; verwahren)… Ansprüche an die Qualität des Unterrichts darf man dann aber noch nicht haben. Bei der Kalkulation der Personaldeckung spielt ja auch keinerlei Rolle, wie die Deckung der Fächer in Sek I und II ist (ob bspw. Fächer überhaupt noch / noch hinreichend angeboten werden können), ob das Personal also überhaupt existiert und ggf. einsetzbar ist (Dauerkranke etc. werden ja voll hinzugezählt). Wir verwalten den Mangel, nicht auf Kante genäht, sondern mit Löchern, die man allerortens versucht zu kaschieren…

An der Grundschule mit 78 %-iger Personaldeckung ist die Lage natürlicch noch desaströser, werden die gleichen Probleme kuvriert. Aaaber wenn jetzt unsere Kollegen dorthin abgeordnet werden, haben die Kollegen an der Grundshcule im Grunde nichts davon und wir kollabieren komplett. So sieht es aus. Im Grunde überall.

Von der einen notleidenden Schule an die andere notleidende Schule abgeordnet zu werden, macht die Not an der einen Shcule nur größer während die an der anderen (quasi) nicht gelindert wird. So einen Mist können sich auch nur Bürokraten ausedenken, die von der Materie keinerlei Ahnung haben u./o. denen es einfach scheißegal ist…

Ich merke es aber auch schon bei mir kribbeln, werde wohl krank, sehr krank, langfristig. Da könnte mir so ene Abordnung bei meiner labilen Gesundheit noch den letzten Rest geben, psychoemotionaler Schock und so, dass ich am Ende noch vor Abordnungsbeginn weder meiner noch der Empfängerschule zur Verfügung stehen könnte… schlimm… schlimm………wer könnte sowas nur ahnen?!

Konfutse
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Zu uns wurde eine Kollegin abgeordnet, die in keinster Weise unsere Mangelfächer abdeckte und die ein Deputatsüberhang darstellte. Vom RP kam lapidar, als das mein Chef monierte, dass das völlig schnuppe sei, dann müsse er halt eine andere Kraft vom Stammpersonal woandershin abordnen lassen, aber die Kraft würde jetzt eben bei uns bleiben. Ein Bärendienst für uns, die neue Kollegin (die mit schlechtem Gewissen bei uns dann anfing). Der RPler ist übrigens Exlehrer. Wieso kann man den Gutsherr jetzt nicht an eine Schule abordnen, wo es derzeit brennt?

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Ich frage mich – wissen die KuMis von diesem Notstand? Hat sie jemand in Kenntnis gesetzt?

Die armen denken vielleicht, alles ist gut.. 😉

Wolle mer se aufwecke?! 😉

Kati Blume
1 Monat zuvor
Antwortet  Hornveilchen

In Niedersachsen ist Abordnung gegen den eigenen Willen nur für ein halbes Jahr / ein Jahr möglich. Bitte unbedingt jedes Mal Widerspruche einlegen= Abordnung gegen euren Willen. Personalräte kontaktieren!

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor
Antwortet  Kati Blume

Pass auf, das ändern die auch noch. Machen einfach ein neues Gesetz bzw. eine Verordnung, dass es befristet auch gegen die Willen geht. Sowas steht doch auch oben im Text.

Aleidis, von edlem Wesen
1 Monat zuvor
Antwortet  Hornveilchen

Gingen nur 50% von 800 000 Lehrern demonstrieren, wäre das eine Macht: 400 000.

Das geht übrigens auch nach dem Unterricht.

DerechteNorden
1 Monat zuvor

Besser wäre, die Eltern gingen mal auf die Straße, denn auf die hört man, weil sue VIEL mehr sind!
Wir werden ja inzwischen sogar von irgendwelchen Professoren öffentlich diffamiert. Von daher, bringt es nur wenig, wenn Lehrkräfte auf die Straße gehen. Und am Wochenende würde es niemand merken.
Nö, die Eltern sollten das so organisieren, dass es alle, also auch due Arbeitgeber merken. Ich würde mitgehen und mir meine Abmahnung abholen.

Last edited 1 Monat zuvor by DerechteNorden
Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Nein.

Besser wäre, die Eltern gingen mal MIT auf die Straße!

Wir brauchen einen Strang, an dem alle in eine Richtung ziehen!

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Ja. Aber trotzdem sollten es die Eltern sein, die Alarm machen. Anders herum funktioniert es nicht, weil sämtliche Lehrkräfte-Demos falsch rüberkommen. Von wegen „Die wollen mehr Geld. Dabei sind sie doch Beamte und haben schon so viele Privilegien.“

Marianne
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Einen Teufel werde ich tun.
Sobald irgendjemand für TZ für alle aus familiären Gründen bis zur Volljährigkeit der Kinder, bei Rückkehrrecht auf Vollzeit und Rentenanspruch ohne Abzüge demonstriert, bin ich dabei.
Ich nehme auch im Fall der Fälle Kurzarbeit 0 bei 100% Aufstockung.
Und die subventionierte Krankmacherei nehm ich auch.

Pit2020
1 Monat zuvor
Antwortet  Marianne

@Marianne

HURRAAAAA !!!
Endlich doch eine neue Kollegin!

Angefangen bei „Einen Teufel werde ich tun.“ bis zu „Und die subventionierte Krankmacherei nehm ich auch.“ eine flammende Rede!
Und viel besser und eindrucksvoller als am Sonntag an der Schultür zu kratzen und zu rufen „Ich will hier rein!!!“ (Ich gestehe: Sonntags ist da doch tatsächlich niemand! Potztausend!)

Ich sag dann mal: Bis morgen! 🙂

Anna Konda
1 Monat zuvor
Antwortet  Hornveilchen

??? Beamte in Berlin können streiken???
Hab‘ ich was verpasst?

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  Anna Konda

Ja, haben Sie. Angestellte Lehrer dürfen streiken. In Berlin sind aktuell die meisten Lehrer angestellt.

Bitte besser informieren!

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Hornveilchen

Da lachen die verbeamteten Hühner…es gibt so viele schöne Möglichkeiten…nur Mal ein paar richtig harmlose (!) Beispiele:

– Alles auch nur halbwegs nicht-unterrichtliche: Schriftliche Dienstanweisung „zur rechtlichen Prüfung“ verlangen, Tätigkeit chaotisch ausführen, auf dem Dienstweg widersprechen (Ergebnis egal), wird der formale Weg auch nur einmal ignoriert= Dienstaufsicht reinziehen

– Krankheiten können auch plötzlich und unerwartet auftreten, etwa bei öffentlichen Streberveranstaltungen, die in Schulen eh nix verloren haben

– IT, Drucker, Kopierer, Elektronik generell – die Möglichkeiten sind endlos!

– Klasse 9/10 turnt schreiend, sich beggrabelnd und tobend über den Schulhof? Wieso – wir sind doch bewegte Schule?! Steht sogar so im Klassenbuch und Schulprogramm!

– Klausuren vergessen einzureichen, 30 motzende Schüler vor Chefbüro…. – huuuupsi, ja, und das Telefon war halt auch kaputt! Kommt nie mehr vor, ick schwör Dir, dett ist Bärlin!

Was passiert wohl, wenn sowas nicht einer, sondern z.B. vier Kollegen machen – und zwar nicht die Sorte, die sich leicht ins Bockshorn jagen lässt?

Vier bis fünf richtige Beamte (nicht ängstliche Streberlehrer, die nie erwachsen wurden und dem Chef gefallen wollen, weil sie innerlich die Schule nie verlassen haben) reichen, um eine ganze Schule lahmzulegen.

Konfutse
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Genau! Meine Frage: Wann fangen wir endlich mal an, nach oben zu treten?

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  447

Viele gute und lustige Ideen dabei.

„Vier bis fünf richtige Beamte (nicht ängstliche Streberlehrer, die nie erwachsen wurden und dem Chef gefallen wollen, weil sie innerlich die Schule nie verlassen haben) reichen, um eine ganze Schule lahmzulegen.“

Stimmt.

Richtig blöd ist nur, dass sich unsere komplette SL für uns den A aufreißt.

Wenn ich Ärger bekomme – ok.

Aber das kann, will und werde ich meiner SL nie antun.

447
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Gute SL sind Gold wert. Die muss man sich pflegen!

Schmidt
1 Monat zuvor

Jetzt hört doch mal auf zu jammern. 14 Wochen Schulferien. Jedes Wochenende, jeder Brückentag frei. Ein Gehalt, von dem viele andere nur träumen können. Unsere Grundschullehrerin kommt zusätzlich auf 2-3 Monate Krankschreibung im Schuljahr und erledigt Sachen wie den 1. Hilfe-Kurs dann an zwei Tagen im September. Beschweren sich Eltern über Unterrichtsausfall, unfaire Benotungen und ähnliches, wird endbeleidigt reagiert und es an den Kindern ausgelassen. Dienstaufsichtsbeschwerden werden auch schon nach 4 Monaten bearbeitet. Und wir reden nicht vom sozialen Brennpunkt mit Inklusion und Integration, sondern von einer ganz normalen, frisch sanierten Grundschule. Korrigiert wird natürlich im Unterricht, während die Kinder das 100. kopierte Arbeitsblatt ausmalen dürfen/müssen. Hier würde ich mir wirklich Konsequenzen wie in der freien Wirtschaft wünschen.

Clipperstorch
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Ein Träumchen oder? In diesem Arbeitnehmerparadies möchte man doch arbeiten wollen!!! Gerade ist der Seiteneinstieg so einfach wie nie. Also los!
Nicht?
Keiner?
Wieso denn bloß nicht???

Wenn man keine Ahnung hat…

Lehrerin
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Jedes Wochenende frei? Bei mir kein ?einziges Wochenende frei, sondern immer Korrekturen!

Leseratte
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrerin

Bei mir nicht mal in den kleineren „Ferien“. Jedes Jahr mehrere Oberstufenkurse, massig Klausuren und Prüfungsarbeiten, fast immer wird auch Himmelfahrt und Pfingsten durchkorrigiert… Korrigieren im Unterricht? Völlig unmöglich.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Lehrerin

Schmidt will die Realität nicht hören,
möcht provozieren und hier stören

Oder so.

Emil
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Hat sich schon wieder ein Scherzbold hierher verirrt :-))))))

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor
Antwortet  Emil

Besser ein Scherzbold als ein ewiger Miesepeter ohne Umgangsformen. 😀

Last edited 1 Monat zuvor by Senkrechtstarter
Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

Gut gesagt. Nur der versteht das nie.

Dr.A
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Solche Lehrkräfte, die Sie hier beschreiben, kenne ich nicht. Oder sprechen Sie da von sich selbst?
Und was haben alle immer mit der freien Wirtschaft? Da wird auch keiner mehr ohne Not entlassen, weil an allen Ecken die Leute fehlen. Richtig Stress habe ich erst, seit ich Lehrer bin… zwei Schulen, 20 Klassen, 450 Schüler, täglich zwei Stunden Fahrzeit, zwei Chemieräume zu betreuen. Und das alles ohne irgendwelche Abminderung. Meine Zeit in der sogenannten freien Wirtschaft war die entspannteste, die ich je hatte. Und bevor jetzt einer meint, ich hätte ja dort bleiben können… eben nicht. In der freien Wirtschaft ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Und wenn alles so funktioniert, wie es soll, ist die Lehrtätigkeit eine der sinnvollsten Beschäftigungen, denen man nachgehen kann. Was einem für Widrigkeiten entgegen schlagen, wusste ich tatsächlich erst, als ich im System drin war. Ist meistens trotzdem mehr sinnerfüllt als freie Wirtschaft.

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  Dr.A

Ich ja. An welcher Schule arbeiten Sie?

Johannes
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

….jetzt, wo Sie es sagen…

Enjoy your chicken Ted
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

@Schmidt: warum der Neid? Quereinsteiger werden sofort genommen! Also ran an den Speck!

Sami
1 Monat zuvor

Quereinsteiger werden allem Anschein nach von Angang bis Ende gemobbt.

Konfutse
1 Monat zuvor
Antwortet  Sami

Also unsere nicht. Wir sind froh um jede Verstärkung, die den Job gut macht.

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Konfutse

Eben. Betonung auf „gut macht“.

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  Sami

Wenn man hier mitliest, ja. Bei uns aber nicht.

Enjoy your chicken Ted
1 Monat zuvor
Antwortet  Sami

??? Nein, ich habe explizit den Troll namens Schmidt angesprochen.

Christabel
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Was bedeutet denn „unsere Grundschullehrerin“? Leibeigenschaft mit Brandzeichen? Oder ist das eine Person, auf die Sie gerade nicht gut zu sprechen sind? Daher die Verallgemeinerungen, die übrigens sachlich falsch sind, zumindest in meinem Bundesland? Erklären Sie das doch mal genauer oder äußern Sie sich zum Thema!

Sascha Kalle
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Unfähige oder schlechte Arbeitskräfte gibt es überall. Und jetzt?

hahaha
1 Monat zuvor
Antwortet  Sascha Kalle

Mal abgesehen davon, dass der Kommentar von Hr. Schmidt Blödsinn ist, ist die persönliche Betroffenheit sehr wohl ein Problem.
Wenn mein Kind in der Schule eine unfähige und schlechte Arbeitskraft bekommt, kann ich nicht viel tun. Und wenn das in der Grundschule ist und dann ist man auch noch zwei Jahre einer solchen Lehrkraft ausgesetzt, dann kann ich den Frust schon verstehen. Da hilft auch kein und jetzt mehr.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  hahaha

Das ist keine unfähige und schlechte Arbeitskraft.

Die hat ihr Zeitmanagement verstanden.

Kiddies arbeiten – sie als Vorbild auch.

Lebenszeiteinsatz optimiert, fällt dadurch selten aus.

Was wollen Sie noch?

Unterricht? Bei 100 Arbeitsblättern ist das alles sicher mega differenziert.

Nur Kontrollbögen? Selbstkompetenz, eigenständiges Kontrollieren und Korrigieren.

Kiddies wird nicht geholfen? Learning by Doing! Topmodern.

Außerdem können sich alle gut konzentrieren, da nicht so viel „gelabert“ wird.

Win-Win 😉

Ironie, Sarkasmus, Realität… ? Wer weiß das schon?

gary
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Lieber Schmidt, das kann nur jemand sagen der von sich selbst aus geht, was machen Sie Beruflich – Wahrscheinlich Politiker.

Mika
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Sie scheinen die Lehrkräfte Ihrer Kinder ja durchgehend zu überwachen, da Sie sogar über die Tätigkeiten derselben während der Arbeit und an den Wochenenden Bescheid wissen.
Tipp 1: kümmern Sie sich in dieser Zeit besser um Ihre Kinder!
Tipp 2: Stalking stellt einen Straftatbestand dar.

gehtsnoch
1 Monat zuvor
Antwortet  Mika

Arbeitszeitbetrug (beginnt bereits mit der ersten Minute) setzt leider erst einmal die Arbeitszeiterfassung voraus.
Beispiel: Statt zu arbeiten, wird in den Sozialen Medien gesurft.

GriasDi
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Zitat:
„Hier würde ich mir wirklich Konsequenzen wie in der freien Wirtschaft wünschen.“

Laut einer Gallup-Umfrage machen in der freien Wirtschaft 70 % der Beschäftigten Dienst nach Vorschrift.
Auch die ach so freie Wirtschaft, die immer wenn es eng wird nach dem Staat schreit, kann es sich aufgrund des Fachkräftemangels kaum mehr leisten Arbeitnehmer zu entlassen.

TaMu
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Freuen Sie sich, Schmidt! 12341 unbesetzte Lehrerstellen warten auf Sie! Zögern Sie nicht, bewerben Sie sich sofort auf einen der begehrten, gut bezahlten Arbeitsplätze mit hohem Freizeitanteil, mit gefühlten Dauerferien, freien Nachmittagen und erholsamen Wochenenden. Ziehen Sie mit Ihrer Familie an Ihren neuen Arbeitsort, wahlweise im bayerischen Hochgebirge oder vielleicht in Schleswig Holstein direkt an das Meer. Oder wohnen Sie gerne in einer Großstadt, dann freuen Sie sich auf die Arbeit an einer Gesamtschule in einem Berliner Kiez oder an einer Grundschule im hübschen Münchner Süden. Lassen Sie Ihre Seele baumeln während Ihrer neuen Arbeit mit vielen liebenswerten jungen Menschen! Versprühen Sie Lebensfreude in Ihrem neuen Kollegium! Alle Türen stehen Ihnen offen, auch als Quereinsteiger! Politiker suchen gerade nach Ihnen wie nach der Nadel im Heuhaufen. Kollegien warten auf Sie! Eltern sehnen sich nach Ihnen! Worauf warten Sie noch?

Anna Konda
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

…sehr gelacht.
Z. B. über:
„Alle Brückentage frei.“

Die Schulbehörden planen die Ferien für die Kinder und Eltern und sind vor Jahren dazu übergegangen, für Brückentage einen Ferientag zu nehmen. Wenn Lehrerinnen dann tatsächlich frei haben, ist das einer ihrer 30 Tage Jahresurlaub oder lediglich ein unterrichtsfreier Tag = Korrekturen, Verwaltungskram, Vorbereitungen, Telefonate, Studientage usw usf.

Und … Warum wurden Brückentage zu Ferientagen?
Weil Lehrerinnen an diesen Tagen vor halbleeren Klassen standen, weil Eltern ihre Kinder dann nicht zur Schule schickten, sondern sich lieber ein langes, freies Wochenende gönnten.

Die Infos sind wahrscheinlich Perlen vor die Säue, aber nun ja…

Last edited 1 Monat zuvor by Anna Konda
Sandrina
1 Monat zuvor
Antwortet  Anna Konda

Sind die Klassen mal klein ist es auch nicht Recht…

Konfutse
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Dürfen Sie an Ihren Brückentagen, die Sie sich selbst legen dürfen, nicht frei? Das ist total ungerecht!

Konfutse
1 Monat zuvor
Antwortet  Konfutse

Muss natürlich Haben am Anfang heißen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

„endbeleidigt“ – geiles Wort.

Das merk ich mir 😉

Leseratte
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Und wir Lehrys sind sein Endgegner 😉

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Schmidt

Vielleicht sollten sich a l l e Lehrys da mal ein Beispiel dran nehmen und ….. gesund bleiben! 😉

Halb ernst, zumindest ein bisschen.

Hoffentlich reagiert Schmidt jetzt nicht endbeleidigt 😉

So lange es an weiteren Hintergründen mangelt, mache ich tatsächlich Scherze – halb ernst.

Sollte das Dauerzustand in der Klasse sein – bitte hinterfragen und zu einem Gespräch bitten.

Wer überlastet ist – aus welchen Gründen auch immer (Schmerzen, die keiner sieht, häusliche Pflege, Kind/Lebenspartner/Elternteil… unheilbar krank, Scheidung….. – auch Lehrys haben ein Privatleben in der Realität) MUSS sich Wege suchen, um nicht zusammenzuklappen und durchzuhalten und irgendwie klarzukommen.

Es ist – trotz meiner Worte zu Streik und Arztbesuch weiter oben – immer noch so, dass wir fast alle bei der Stange bleiben wollen.

klexel
1 Monat zuvor

Ich sehe das auch als einen absolut falschen Weg. Die Gründe wurden schon mehrfach genannt.
Aber einige haben wohl überlesen:(Zitat)
„Rückwirkend gelte das allerdings nicht: „Bisher bewilligte Teilzeitbeschäftigungen bleiben hiervon unberührt.“

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  klexel

Tja, aber die Anträge, die jetzt für das nächste Schuljahr gestellt werden mussten, werden dann reihenweise abgelehnt.

tingel
1 Monat zuvor
Antwortet  klexel

Man konnte Teilzeit auch für länger beantragen. Ich habe das vor 3 Jahren sofort für 5 Jahre genehmigt bekommen.

NRW-Biene
1 Monat zuvor
Antwortet  klexel

In NRW kann man auch einen längeren Zeitraum als nur ein Jahr angeben. Aus familiären Gründen bis maximal Erreichen des 18. Lebensjahrs des jüngsten Kindes, soweit ich weiß.
Ich habe bisher auch immer für ein Jahr gestellt, in diesem Jahr aber dann mal für 2 und würde beim nächsten Mal einen noch längeren Zeitraum wählen!
Auch in Teilzeit (18WSt) knacke ich mit Deutsch SekII, Tutorentätigkeiten und allem, was ich so fachfremd unterrichte, regelmäßig die 40h Stunden Woche.

PaPo
1 Monat zuvor

Milchmädchenrechnungen noch und nöcher:
Wenn man mittels derlei Maßnahmen die „Sicherstellung der Unterrichtsversorgung“ bewerkstelligen will, wenn ein Christian Piwarz fabuliert, dass die „vorgeschlagenen Maßnahmen […] dem Lehrkräftemangel wirksam entgegentreten […] können“, dann wird man exakt das Gegenteil bewirken.

Die drastische Einschränkung der Teilzeit alleine wird bspw. als Konsequenzen haben, dass einerseits drastisch weniger Menschen Lehrer werden wollen, denn die Möglichkeit der Teilzeitarbeit ist ja gerade ein Aspekt, der mitunter einen entscheidenden Erwägungsfaktor der Berufswahl einer Vielzahl an Menschen darstellt, der bzgl. der Attraktivität einer Profession essenziell ist. Andererseits wird diese Einschränkung drastische Auswirkungen auf die Motivation und Leistungsfähigkeit der Bestandskräft ehaben, die ggf. auch in
einer (notwendigen) Zunahme an Selbstschutzmaßnahmen mündet (wie z.B. quit quiting, vermehrte Krankschreibungen etc.), ja einer Erhöhung der ohnehin drastischen Quote an Burnouts (mit langfristigem bis permanentem Ausfall der Lehrkräfte). Die „Sicherstellung der Unterrichtsversorgung“ (vulgo: die Konservierung des qualitativ suboptimalen Status quo) wird dementsprechend allenfalls kurzfristig nach Umsetzungsbeginn der Maßnahmen eintreten, unmittelbar danach aber den Lehrkräftemangel enorm erhöhen, die Unterrichtsversorgung und die Qualität des Unterrichts drastisch reduzieren.

Das Gleiche gilt für Abordnungen, die Behinderung des Vorruhestands u.ä.

Ein vermeintl. positiver Effekt, die Zunahme der Unterrichtsversorgung, wird ein Effekt sein, der lediglich auf dem Papier besteht (so wie aktuell bereits mittels Zahlentricksereien u.ä. die Unterrichtsausfälle massiv beschönigt werden), die massiven Qualitätseinbußungen beim (aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen bereits qualitativ nicht hinreichend möglichen) Unterricht mittels Ignoranz kurviert, und maximal bis zum Ende der jeweiligen Legislaturperioden anhält…. hmmm… das erklärt dann auch, warum diese offensichtlich(!) kontraproduktiven Maßnahmen umgesetzt werden. Das System ist am Ende, das Insolvenzverfahren läuft bereits………

PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

truetrue………

Der „Eindruck auf dem Papier“ wird aber nicht mehr allzu lang selbst ggü. dem kognitiv Inhibiertesten verhehlen können, dass dieser kontraproduktive Aktionismus seitens der politischen Entscheider, der nur das kurzfristige Reüssieren ggü. (unreflektierteren) potenziellen Wählern binnen der eigenen Legislaturperiode (evtl. zur einmaligen Verlängerung derselben) intendiert (indem dem todgeweihten Schulsystem auf dessen Sterbebett – nach unzähligen Amputationen, Behandlungsfehlern u.ä. – lebenserhaltene Maßnahmen oktroyiert wurden, die das Ableben aber de facto beschleunigen), am Ende darin resultiert,…

… dass wir mangels qualitativ hinreichender schulicher Sozialisation und Qualifikation (also insg. Bildung) ganzer Generationen(!) einem massiven gesellschaftlichen Schwund an eigenverantwortlichen (d.h. mündigen, selbstreflexiven, integren etc.) und gemeinschaftsfähigen (d.h. kooperations-/partizipationsfähigen etc.) demokratischen Staatsbürgern gegenüberstehen (denn ausschl. der gebildete Bürger ist wirklich partizipationsfähig, mündig, selbstreflexiv, integer etc.), die zu sozio-politischer und -kultureller und ökonomischer Partizipation befähigt sind, die unseren (ökonomischen) Wohlstand als Gesellschaft und (auch infolgedessen) unsere plurale Gesellschaft, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung perpetuieren könnten, ja diesbzgl. essenziell sind.

Man wird in Bälde konstatieren können:
DIe Jahrzehnte der vermasselten Bildungspolitik waren der Totengräber dieser Gesellschaft, die neuerlichen Eskapaden unserer aktuellen KMK letztlich der Henker, der den Sterbenden qualvoll hinrichtete.

So… mein lyrischer Moment ist vorbei. ^^

Last edited 1 Monat zuvor by PaPo
PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Korrektur: „quiet quitting“ natürlich!

Aleidis, von edlem Wesen
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Und für die Deutschsprachigen unter uns?

Emil
1 Monat zuvor

Die hätten ja im Englischunterricht aufpassen können.

Andre Hog
1 Monat zuvor

Schlag nach bei google, du monolinguistischer Voll-Honk (Hilfsarbeiter ohne nennenswerte Kenntnisse – dies nur zur Erklärung des Begriffes 😉 )

Mann, Mann, Mann und sowas gibt sich so einen „edlen Namen“.

Last edited 1 Monat zuvor by Andre Hog
DerechteNorden
1 Monat zuvor

Googeln Sie es doch!

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Wie unten gefragt, @Aleidis, entschuldige, dass ich mich einmische, muss man jetzt erst Googeln, um deutschsprachige Texte zu verstehen?

PaPo
1 Monat zuvor

Quasi sowas wie „Dienst nach Vorschrift“…

Dil Uhlenspiegel
1 Monat zuvor

Learn English. It’ll help.

Last edited 1 Monat zuvor by Dil Uhlenspiegel
Pit2020
1 Monat zuvor

@Aleidis, von edlem Wesen

„Und für die Deutschsprachigen unter uns?“

Nun, sogar für „die Deutschsprachigen unter uns“ funktioniert „google“ (und vermutlich auch jede andere Suchmaschine Ihrer Wahl) reibungslos.
Hitverdächtig, gell?! 🙂
Ich habe da jetzt keine Studie zu verlinken, ersatzweise habe ich den Selbstversuch gewagt:

https://www.ndr.de/kultur/kulturdebatte/Quiet-Quitting-Was-bedeutet-das-eigentlich,quietquitting100.html

Gern geschehen.

Und weil u.U. die nächste Frage in die Welt drängt:
https://support.google.com/websearch/answer/134479?hl=de
😉

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  Pit2020

Ich verstehe @Aleidis, muss man jetzt erst Google bemühen, um deutschsprachige Texte in deutschsprachigen Medien zu verstehen?

447
1 Monat zuvor

Die sagen „Jawoll, Herr Hauptfrau, Plansoll 573% übererfüllt!“.

Und machen weiter wie bisher.

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor

Habe ich mich auch gefragt. Und er hat sogar noch extra die RS korrigiert. In gutem Deutsch: Dienst nach Vorschrft. (weiß er womöglich nicht mehr)

PaPo
1 Monat zuvor
Antwortet  Senkrechtstarter

……… „er“ hat hier bereits 13 Stunden(!) vor Ihrem despektierlichen „weiß er womöglich nicht mehr“ in seiner freundlichen Art @Aleidis ein „Quasi sowas wie ‚Dienst nach Vorschrift’…“ nachgeliefert. Warum der Kommentar?

Last edited 1 Monat zuvor by PaPo
Konfutse
1 Monat zuvor
Antwortet  PaPo

Richtig. Und einen Schuldigen für die ganze Misere ist ja schon von Herrn Merten gefunden worden: Die Lehrerschaft höchst selbst! Und unsere Chefs vom Elfenbeinturm freuen sich wie Bolle: Sie sind nicht schuld, weil ja die da unten sich die Ausgleichsstunden reinballern wie blöde. Deshalb stellt sich ja auch KEINER von den Chefs vom Türmchen mal schützend vor uns nach dem Motto: „Merten, kümmer du dich mal um deinen Kram und wir kümmern uns mal um unseren Kram. Wurde ja schon genug abverlangt von den Dummies da unten.“

Meine Frage: Wann fangen wir endlich an, nach oben zu treten?

Ale
1 Monat zuvor

Kurze Frage,
ich bin Septemberkind. Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass ich sowieso fasst ein Jahr länger Arbeiten muss, da ich nur zum Schuljahresende raus kann. Hier steht jetzt, dass das nicht normal wäre?!

GS in SH
1 Monat zuvor
Antwortet  Ale

In SH kann man im Halbjahr, das auf die Erreichung der Altersgrenze folgt, theoretisch gehen. Dann hat man die Altersgrenze erreicht. Wird aber sehr ungern gesehen, wenn das Halbjahresende der 31.01. ist.
An unserer GS wird deshalb dann meist bis zum Ende des Schuljahres verlängert, der „strahlenden Kinderaugen“ wegen.

Wenn man nachweislich nicht mehr als 6 Tage in den vergangenen 2 Schuljahren wegen Krankheit gefehlt hat und sich noch einem 2-stündigen Unterrichtsbesuch mit Nachbesprechung stellt, gibt es sogar für die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ein kleines finanzielles „goody“, wenn der Besuch mit 1 bewertet wurde.

Wenn man nach Erreichung der Altersgrenze in Pension gegangen ist und noch bis zu 14 Wochenstunden weiterarbeitet, wird der Hinzuverdienst auch nur mit Steuerklasse 1 besteuert.

Wenn man allerdings vor Erreichen der Altersgrenze in Pension gegangen ist, dann arbeitet man auf Steuerklasse 6 weiter.

Last edited 1 Monat zuvor by GS in SH
Palim
1 Monat zuvor
Antwortet  GS in SH

Wenn man eher geht, hat man entsprechende Abzüge bei der Pension.

Warum gibt es bei längerer Arbeit keine Boni zu gleichen Teilen?
Ich denke nicht, dass viele Kolleg:innen über die Altersgrenze hinaus an den Schulen arbeiten können oder werden, dennoch frage ich mich, warum der Malus anders herum nicht zum Bonus für die Pension wird.

GS in SH
1 Monat zuvor
Antwortet  Palim

Solange man nicht ununterbrochen und nur in Vollzeit gearbeitet hat, was ja bei den meiste Frauen schon durch Kinder nicht der Fall ist, erreicht man ja die volle Pensionszahlung nicht.
(Als GS Lehrer bekommt man ja auch oft keine Vollzeitstelle.)
In diesem Fall werden die mehrgearbeiteten Monate auf die Pension draufgerechnet.

Heideblume
1 Monat zuvor
Antwortet  Ale

In Niedersachsen bis zum nächsten Halbjahresende.

Vicki
1 Monat zuvor

Es kann aber auch keine Lösung sein, dass Studierende und Quereinsteiger mit 20 bis 28 Stunden arbeiten. Für Quereinsteiger gibt es in NRW gar nicht die Möglichkeit mit weniger Stunden zu starten. Daneben haben sie noch die OBAS Fortbildungen nachmittags. Und an der gleichen Schule arbeiten dann zig Lehrer*innen (mit gut verdienendem Ehemann/frau) nur 6 bis 12 Stunden pro Woche.

Emil
1 Monat zuvor
Antwortet  Vicki

Die Quereinsteiger haben sich das ja so ausgesucht. Und sie glauben immerhin, dass sie ohne jegliche Qualifikation einen sehr anspruchsvollen Beruf ausüben können, für den andere 5 Jahre studieren und 2 Jahre Refrendariat machen. DAS Selbstbewusstsein muss man erstmal haben. Dann kann man auch ruhig mal ranklotzen.
Nennt man den „Ernst des Lebens“.

Aleidis, von edlem Wesen
1 Monat zuvor
Antwortet  Emil

Habe selten jemand so Gehässigen erlebt wie Sie. Hinter der Maske der Anonymität.

Emil
1 Monat zuvor

Die Wahrheit verträgt halt nicht jeder, besonders die nicht, die meinen besonders „edel“ zu sein.
Ansonsten fällt in China gerade ein Sack Reis um …..

Pappenheimer
1 Monat zuvor
Antwortet  Emil

Wahrheit, um mich mal einzumischen, entbehrt nicht zwangsläufig eines Mindestmaßes an Anstand, lieber Emil. Den haben Sie ganz offenbar nicht.

Andre Hog
1 Monat zuvor

Habe selten einen solchen Dampfplauderer erlebt, wie Sie, der trotz edlem Nickname versucht, zurecht verärgerte LuL mit oftmals grenzwertigen Beiträgen zu provozieren.

Senkrechtstarter
1 Monat zuvor

Bingo!

Mary-Ellen
1 Monat zuvor

IHR Liebreiz ist nun mal nicht jedem vergönnt.

Dr.A
1 Monat zuvor
Antwortet  Emil

Das sind wieder solche Pauschalisierungen, die der Realität nicht gerecht werden und niemandem helfen. Ich für meinen Teil fühle mich nach einem Universitätsstudium, Promotion, Arbeit im Uni-Lehrbetrieb, einer verpflichtenden pädagogischen Nachqualifizierung und einem berufsbegleitendem Studium durchaus qualifiziert. Und sogenannte „richtige“ Lehrer sind nicht zwangsläufig gute Pädagogen.

Johannes
1 Monat zuvor
Antwortet  Dr.A

Wer mit der Vita dann als Quereinsteiger in den schnöden Schuldienst wechselt, statt längst auf einer Professur zu sitzen…..
Das gibt zu denken oder klingt nach verkrachter Existenz mit dem Wunsch, noch schnell irgendwo safe unterzukommen.

DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Johannes

Das ist unverschämt, sage ich als „echte“ Lehrerin mit über 25 Jahren Unterrichtserfahrung.

Last edited 1 Monat zuvor by DerechteNorden
DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Peinlich, Johannes. Sogar sehr peinlich. Ich hoffe, Sie sind kein Lehrer.

Dr.A
1 Monat zuvor
Antwortet  Johannes

Noch so ein Fachmann, der andere beurteilt, ohne sie und deren Lebensumstände zu kennen. Nicht jeder, der studiert, kann und will Professor werden. Dafür mangelt es an Stellen und dem ein oder anderen an Ehrgeiz (bzw. dem Willen zur Selbstaufgabe). Und auch das Leben bringt manchmal Verwerfungen, die eine berufliche Neuorientierung nötig machen. Sie nehmen es mir sicher nicht übel, dass ich das hier nicht ausbreiten möchte. Und dass ich neben meinem Vollzeitjob noch drei Jahre lang nach Feierabend und am Wochenende verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen absolviert habe, zeigt wohl zur Genüge, dass es mir nicht nur „um schnell safe unterkommen“ ging. Sondern darum, meinen Job gut und richtig zu machen. Zu meiner Motivation zu diesem Schritt hatte ich mich hier und auch an anderer Stelle schon geäußert.

P.S. Sie nehmen hoffentlich zur Kenntnis, dass ich nicht Ihrem Beispiel folge und Sie angreife und diffamiere… Ich begegne nämlich grundsätzlich jedem Menschen mit Respekt, besonders wenn ich ihn nicht kenne.

Schulkennerin
1 Monat zuvor
Antwortet  Dr.A

Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Quereinsteiger, die ein Vollstudium (oft auch 5 Jahre) und ggfs. noch mehr an Ausbildung sowie Berufserfahrung haben, als Menschen „ohne jegliche Qualifikation“ abzuurteilen, ist unglaublich!

Noch zwei weitere Aspekte ärgern mich:

Das sagt nicht irgendjemand, sondern ein Lehrer, der jeden Tag Kinder oder Jugendliche gemäß Auftrag bildet und erzieht und damit auch Einfluss nimmt.Für den Post gab es 41! Daumen hoch…

Last edited 1 Monat zuvor by Schulkennerin
DerechteNorden
1 Monat zuvor
Antwortet  Schulkennerin

Absolut!

Enjoy your chicken Ted
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Was mir eben auffiel: Is ja witzig, dass manche Leute aus anderen Berufen es als etwas Besonderes erachten, wenn sie sich neben der Arbeit und am Wochenende fortbilden. Das ist in meinen BL für Lehrer Standard!

Last edited 1 Monat zuvor by Enjoy your chicken Ted
frankthehank
1 Monat zuvor
Antwortet  Emil

Ich habe als Ausbildungsbeauftragter an einem Berufskolleg in NRW fast 30 Jahre lang Referendarinnen und Referendare und später hauptsächlich Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger (OBAS-ler) ausgebildet. Diese Menschen haben es überhaupt erst möglich gemacht, den Unterricht in den beruflichen Fächern aufrecht zu erhalten. Sie haben alle ein voll akademisches Studium (Architekten, Chemiker, Ökotrophologen, Bauingenieure etc.) und müssen vom ersten Tag an über 20 Stunden unterrichten. Dagegen ist ein klassisches Referendariat das reinste Zuckerschlecken. Viele dieser Menschen haben sich in dieser Zeit zu erstklassigen Kolleginnen und Kollegen entwickelt. Eine Diffamierung dieses Personenkreisen ist absolut unangebracht!

GS in SH
1 Monat zuvor
Antwortet  Vicki

In SH arbeiten Quereinsteiger in der Ausbildung (für 1 Fach) 16 Stunden.
Fertige Quereinsteiger können (noch) in Teilzeit arbeiten, unsere arbeitet 15 Stunden. Natürlich dann nicht zum vollen Gehalt.

Marie
1 Monat zuvor
Antwortet  Vicki

Ernsthaft? 6-12? Geht per Gesetz (fast) gar nicht. In NRW sind 14 Stunden Minimum, es sei denn, man vertritt sich selbst während der Elternzeit.

hahaha
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Ja, bei uns startet das auch mit Lehrkräften mit 6 Stunden. Oft als Wiedereinstieg nach Elternzeit, da die Kinder noch klein sind, aber das Geld halt benötigt wird.
Und in Zeiten, da jede Stunde wichtig ist, wird das halt umgesetzt. Mehr Stunden zu fordern, führt halt dann dazu, dass auch diese dann weg sind.

Aber es geht halt nichts über die gute alte Planwirtschaft! Spässle.

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  Marie

Ja, bei 28 Wochenstunden wie an GS.
An GE, GY GemS und SekS in NRW beträgt die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung aber 25,5 Stunden. Bei halber Stelle also rechnerisch sogar weniger als 13 WS.

Andre Hog
1 Monat zuvor
Antwortet  Vicki

Jaja, das Balsa-Holz im Bildungskamin der Schulen…kaum reingeworfen – schon mit einem lauten Zisch und hellem Auflodern verbrannt.
Man sollte darauf achten, welchem Herren man sich andient… v.a. wenn ma sehenden Auges miterleben kann, wenn und wie dieser seine Abhängigen kujoniert.

Chris
1 Monat zuvor
Antwortet  Vicki

Der Quereinsteiger bekommt dafür aber auch gleich das volle Gehalt ab dem ersten Tag, während der Referendar 2 Jahre lang für lau (=Praktikum) oder Anwärterbezüge, die Netto ca. 1/3 des Quereinsteigergehalts darstellen, schuften darf.

Carsten60
1 Monat zuvor

Genau daran sieht man doch recht klar, welche Rolle die StäWiKo oder andere Kommissionen in der heutigen Zeit spielen: Sie dienen der Akzeptanzbeschaffung für schulpolitische Maßnahmen. Natürlich könnten die Schulminister auch ohne auskommen, aber so ist es für sie bequemer: Sie können sich hinter der „wissenschaftlichen“ Kommission verstecken und der einen Teil der Schuld an unpopulären Maßnahmen zuschieben. Die wiederum können darauf verweisen, dass sie ja gar keine Macht haben, irgendetwas durchzusetzen. Eine win-win-Situation.
Hier steht es übrigens anders, noch vor 12 Jahren:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/den-aufstieg-schaffen-6753772.html
Die Bildungswissenschaftler waren angeblich der Schulpolitik müde geworden und vielleicht auch frustriert.

SB-Nightlife
1 Monat zuvor

Man lese einfach mal wie die Idee schon einmal vor Gericht scheiterte:

https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=MWRE111109800&psml=bsbawueprod.psml&max=true&doc.part=L&doc.norm=all

Bei den aktuellen unterschiedlichen Berechnungen der Arbeitszeit von Lehrkräften und der Pflicht des Dienstherren eine Arbeitszeiterfassung einzuführen – wird das vor Gericht wieder spannend.

Emil
1 Monat zuvor
Antwortet  SB-Nightlife

Stimmt. Aber leider sind bis dahin Hunderte (oder Tausende?) Kollegen im A…..

Dil Uhlenspiegel
1 Monat zuvor
Antwortet  SB-Nightlife

„(Arbeitszeiterhöhung für Lehrer: Unvereinbarkeit des Vorgriffsstundenmodells mit GG Art 3 Abs 1)
Leitsatz

1. Das zum Schuljahr 1998/99 eingeführte Vorgriffsstundenmodell ist mit dem Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 GG nicht vereinbar.“

Last edited 1 Monat zuvor by Dil Uhlenspiegel
Maike, Niedersachsen, 37
1 Monat zuvor
Antwortet  SB-Nightlife

Ja, man kann nur hoffen, dass die erste Musterklage sehr bald auf den Weg gebracht wird.
Werden die Verbände schon tätig?