Medien wollen junge Menschen für Nachrichten gewinnen (um Pressefreiheit zu sichern)

8

HAMBURG. Eine Medien-Initiative will sich selbst und die Politik in die Verantwortung nehmen, um gegen Desinformation und für Vertrauen in die Medien zu kämpfen. Sie entwickelt auch neue Formate, um junge Menschen besser anzusprechen.

Um junge Menschen mit seriösen Informationen zu erreichen, muss die Ansprache bunter werden. Illustration: Shutterstock

Die Nachrichtenkompetenz-Initiative «#UseTheNews» hat zu mehr Anstrengung aufgerufen, um Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken. In einer am Dienstag in Hamburg unterzeichneten Erklärung heißt es, Artikel 5 des Grundgesetzes zur Medien- und Meinungsfreiheit garantiere das demokratische Gespräch einer Gesellschaft. Man sei in Sorge um diese Grundlage des Gemeinwesens. «Diskussionen leben von unterschiedlichen Meinungen über unbestreitbare Fakten. Wenn aber das Vertrauen in die Medien- und Meinungsfreiheit schwindet und die gemeinsame Faktenbasis erodiert, geraten politische Meinungsbildung und das demokratische Streitgespräch in Gefahr.»

Das Bündnis #UseTheNews wurde vor Jahren von der Deutschen Presse-Agentur dpa und der Hamburger Behörde für Kultur und Medien initiiert. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Medienkompetenz bei jungen Leuten gefördert wird. Sie kämpft gegen Desinformation und für Vertrauen in Medien. Unterstützt wird das Projekt von einem Kuratorium aus Persönlichkeiten aus Medien und Politik. Zu den Partnern zählen zum Beispiel ARD und ZDF, ntv, die Funke Mediengruppe und «Der Spiegel». Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ist Gründungsmitglied.

In der Hamburger Erklärung des Kuratoriums heißt es, man nehme die eigene Verantwortung für eine starke digitale Öffentlichkeit ernst und wolle das Bewusstsein für Gefahren der Desinformation schärfen. Man wolle zudem das Vertrauen in journalistische Nachrichten fördern und neue Foren für das gesellschaftliche Gespräch und Angebote der aktiven Beteiligung entwickeln. Zudem sollen die Wege in den Journalismus erleichtert und die Ausbildung modernisiert werden. Darüber hinaus hält die Erklärung fest: «Die Vielfalt der Meinungen entspricht der Vielfalt der Gesellschaft. Als Journalismus getarnten Aktivismus lehnen wir ab.» In Richtung Politik heißt es zudem, dass die wirtschaftlichen Grundlagen redaktioneller Angebote regulatorisch und ordnungspolitisch gesichert werden müssen.

„Jetzt sollte man sich aufs Digitale konzentrieren, ohne dabei die traditionellen Plattformen aus den Augen zu verlieren“

Die Verlegerin und Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe, Julia Becker, teilte mit: «Die Gefahren, die von Fake News, maßlosen Übertreibungen und dreisten Lügen ausgehen, müssen endlich ernst genommen werden – und wir müssen gemeinsam dagegen angehen.» Von ARD-Chef und SWR-Intendant Kai Gniffke hieß es: «In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Deepfakes ist die Antwort auf die Frage „Was ist Wirklichkeit und was Fälschung?“ alles andere als einfach. Diese Herausforderung meistern wir nur, wenn wir zusammen für Qualitätsjournalismus einstehen: Verlage, öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftlich geführte Qualitätsmedien.»

BDZV-Hauptgeschäftsführerin Sigrun Albert teilte mit: «Die in unserem Grundgesetz verankerte Pressefreiheit bedeutet für uns auch Verantwortung: für verlässliche Nachrichten, wahrhaftige Information, vertrauenswürdigen Journalismus.» Der Bundesgeschäftsführer des Medienverbands der freien Presse (MVFP, Zeitschriftenverleger), Stephan Scherzer, warb für ein Schulfach zu Medienkompetenz.

Wie erreichen Medien die Generation Z mit neuen Nachrichtenangeboten? Auch dies will #UseTheNews herausfinden. In interdisziplinären Teams arbeiten mehr als 30 Redakteur*innen, Produktmanager*nnen und Innovator*innen aus verschiedenen Medienhäusern zusammen in einem sogenannten News Literacy Lab. «Wir müssen zugänglicher werden», sagt zum Beispiel die junge britische Journalistin Sophia Smith Galer in einem Interview mit #UseTheNews. Denn wenn man keine Inhalte in den sozialen Medien poste, sei man «nicht zugänglich, weil junge Menschen ihre Informationen aus den sozialen Medien beziehen», sagt sie.

Deshalb müssten die Nachrichtenorganisationen zu einer «Digital-First»-Mentalität übergehen. «Natürlich ist jede Organisation anders, aber traditionell lag der Schwerpunkt der Medien auf Print, Fernsehen oder Radio. Jetzt sollte man sich aufs Digitale konzentrieren, ohne dabei die traditionellen Plattformen aus den Augen zu verlieren. Denn auch diese bedienen noch immer ein Zielpublikum. Und innerhalb der Nachrichtenorganisationen sollten diejenigen, die innovativ sind und über Grenzen hinausgehen, mehr Anerkennung erhalten.»

Hier gibt es weitere Infos zu der Initiative.

Bildungsoffensive für mehr Medienkompetenz gefordert – gegen Internet-Hass

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Alx
1 Monat zuvor

Die traditionellen Printmedien haben den großen Fehler gemacht jahrzehntelang nicht auf die Digitalisierung zu reagieren.

Hätten sich die Verlage vor 20 Jahren darauf geeinigt, eine Art Gema für Nachrichten mit einem gemeinsamen Beitrag für den Zugang zu Online-Medien anzubieten, dann hätte heute jeder ganz selbstverständlich ein „Zeitungsabo“ mit dem er bei allen seriösen Medien Zugang hätte.

Das wäre meiner Meinung nach auch heute noch ein deutlich sinnvollerer Ansatzpunkt.

Hinzu kommt noch, dass häufig Artikel aus dem benachbarten Ausland akkurater und sachlicher über Sachverhalte informieren als inländische Medien.

Realist
1 Monat zuvor
Antwortet  Alx

Die traditionellen Printmedien haben den großen Fehler gemacht jahrzehntelang nicht auf die Digitalisierung zu reagieren.“

DIe haben noch ganz andere Fehler gemacht. Wenn man jahrelang in allen großen Presseorganen praktisch dasselbe liest, fragt man sich, wozu man das Ganze überhaupt noch braucht. Das Gleiche kann man auch im Internet lesen, nur umsonst.

Alx
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich glaube der Eindruck entsteht dadurch, dass aufgrund von Personalmangel häufig die DPA-Artikel unverändert übernommen werden und die Kreativleistung hauptsächlich aus der Findung eines klickwürdigen Titels besteht.

Vielleicht ist das auch ein Grund für das gefühlte medienübergreifende Wording und Framing.

Alx
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Das war keine Kritik an N4T. Sie ordnen schön ein und belegen Ihre Artikel auch sehr ordentlich. So würde man sich das auch von anderen Nachrichtenanbietern wünschen.

Wenn sie einen identen Artikel mit unterschiedlichsten Überschriften in verschiedenen Medien lesen, dann fällt aber nun schon auf, dass Copy und Paste zu Besuch waren.
Mit viel Glück sind die Artikel minimal abgeändert.

Das trägt zu dem Eindruck bei, es handele sich um Wording oder Framing. Daher auch „gefühlt“.

Ich dachte ein wenig konstruktive Kritik an der deutschen Medienlandschaft kann nicht schaden.

Hätte ich die Wahl, würde ich auch gerne über den DPA-Ticker meine News beziehen.

Alx
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Fände ich sehr reizvoll.