Alarmierender Report: “Abrupter Klima-Umbruch, der das Leben auf der Erde bedroht”

247

POTSDAM. 35 planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht. Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Die Experten zeigen auch Lösungen auf. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die Menschheit ist dabei, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Illustration: Shutterstock

Gut einen Monat vor der nächsten UN-Klimakonferenz (COP 29) in Baku (Aserbaidschan) präsentiert ein Forscherteam drastische Daten. Von den 35 «planetaren Lebenszeichen», die die Gruppe Jahr für Jahr analysiert, haben 25 ihrem Report zufolge einen Rekordwert erreicht. Die meisten waren negativ für das Klima. Mit der aktuellen Politik sei die Welt auf einem Kurs zu einer Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 2,7 Grad bis 2100.

Der Report des Teams um William Ripple von der Oregon State University (USA) ist im Fachjournal «BioScience» erschienen. Zu den Autoren gehören auch Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), und der dort arbeitende Forscher Stefan Rahmstorf.

Zahlreiche Rekordwerte

Schon seit einem halben Jahrhundert werde die globale Erwärmung richtigerweise vorhergesagt, schreibt das Team. «Trotz dieser Warnungen bewegen wir uns immer noch in die falsche Richtung; die Emissionen fossiler Brennstoffe sind auf ein Allzeithoch gestiegen», mahnen die Autoren, die zahlreiche Studien ausgewertet haben.

Einige planetare Lebenszeichen mit Rekordwerten sind laut Report:

TREIBHAUSGASE: Die jährlichen energiebezogenen Treibhausgas-Emissionen stiegen 2023 um 2,1 Prozent und damit auf einen Rekordwert: Sie entsprechen nun erstmals der Klimawirkung von über 40 Milliarden Tonnen CO2. Die drei größten Emittenten China, USA und Indien sind zusammen für mehr als die Hälfte der weltweiten Emissionen verantwortlich.

MEERE: Die Meere haben noch nie so viel Wärmeenergie gespeichert und hatten noch nie einen so hohen Säuregehalt wie 2023. Die Hitzewellen in den Jahren 2021 und 2023 verursachten Massensterben von Fischen.

WÄLDER: Der weltweite Verlust durch Waldbrände lag mit 11,9 Millionen Hektar 2023 ebenfalls auf Rekordniveau. Der gesamte jährliche Waldverlust war 2023 der dritthöchste. Die Entwaldungsrate im brasilianischen Amazonasgebiet sei zurückgegangen, hieß es.

NUTZTIERE: Der Bestand an Nutztier-Wiederkäuern (Rinder, Schafe, Ziegen), die das Treibhausgas Methan ausstoßen, war nie höher als 2023.

ENERGIE: Zwar ist auch die Energienutzung aus Wind- und Solarkraft auf dem höchsten je registrierten Stand und lag 2023 um 15 Prozent höher als im Jahr zuvor. Doch scheinen sie im Wesentlichen nur die Steigerung des Energiebedarfs zu kompensieren. «Der Verbrauch fossiler Brennstoffe ist nach wie vor etwa 14-mal höher als der Verbrauch von Solar- und Windenergie», heißt es in der Studie. Die Subventionen für fossile Brennstoffe haben 2022 einen Rekordwert erzielt.

Einer vom Autorenteam zitierten Umfrage zufolge sind Klimaforscher wenig optimistisch: Von 380 Teilnehmern waren im Jahr 2024 nur sechs Prozent zuversichtlich, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. 18 Prozent erwarten eine Erhöhung auf 2 Grad über dem vorindustriellen Zeitalter, 35 Prozent um 2,5 Grad und 26 Prozent um 3 Grad. Die übrigen 16 Prozent waren noch pessimistischer. «Wir befinden uns bereits mitten in einem abrupten Klimaumbruch, der das Leben auf der Erde in einem Ausmaß bedroht, wie es die Menschheit noch nie erlebt hat», mahnt Ripple laut einer Mitteilung seiner Universität.

Es gibt Lösungen

«In einer Welt mit endlichen Ressourcen ist unbegrenztes Wachstum eine gefährliche Illusion», schreiben die Forscher und schlagen Lösungen vor: Der rasche Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe könne zum Teil mit einem ausreichend hohen globalen Kohlenstoffpreis erreicht werden, «der die Emissionen der Wohlhabenden begrenzen und potenzielle Mittel für dringend benötigte Klimaschutz- und Anpassungsprogramme bereitstellen könnte.» Auch Methanemissionen sollten Geld kosten.

«Wir brauchen einen mutigen, transformativen Wandel: eine drastische Reduzierung des übermäßigen Konsums und der Verschwendung, vor allem bei den Wohlhabenden», betonen die Forscher. Nötig sei auch eine Verminderung der Geburtenrate durch die Stärkung der Bildung und der Rechte von Mädchen und Frauen. Weiter nennen sie die Förderung der pflanzenbasierten Ernährung und die Einführung einer ökologischen und nicht auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsweise, die soziale Gerechtigkeit gewährleistet. Ökosysteme müssten wiederhergestellt werden. «Die Zukunft der Menschheit hängt von unserer Kreativität, Moral und Beharrlichkeit ab», schreibt das Team. News4teachers / mit Material der dpa

BNE – “Weltüberlastungstag”: Wir leben, als ob 1,7 Erden verfügbar wären

 

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

247 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Ukulele
11 Monate zuvor

Sozialismus hat noch nie geholfen und bisher immer Diktaturen hervorgebracht.

Die Lösungsvorschläge halte ich daher für nicht umsetzbar.

Meines Erachtens sind nachhaltige Lösungen nur über bessere Technologien möglich.

Walter Hasenbrot
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Es gibt aber mehr Diktaturen mit reier Marktwirtschaft.

Abgesehen davon sehe ich nicht, dass irgendjemand die EInführung von Sozialismus gefordert hätte.

Peace
11 Monate zuvor
Antwortet  Walter Hasenbrot

Genau. Der Mensch muss seine Einstellung und sein Konsumverhalten ändern, statt sich mit Technologien und wird nicht funktionieren rauszureden. Diese Ausreden werden nicht helfen. Es geht um die Zukunft nachfolgender Generationen, denen die Lebensgrundlage entzogen wird. Wer jetzt noch nicht kapiert hat, was Sache ist, der will es wohl auch nicht verstehen und lieber weiter in der Wohlfühl-Egoismus-Blase leben.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Peace

Falsch. Eine Transformation zur Kreislaufwirtschaft Bedarf Technologien.

Ohne Technologien wären wir noch in der Steinzeit und würden im besten Fall Brandrodungswanderfeldbau betreiben (auch nicht gerade Nachhaltig).

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Die nackte GIER ist das Problem der Menschen.

Nicht die Steinzeit. Die sorgte immerhin dafür, dass es keine Überbevölkerung gibt, es wurde mit Naturmaterialien gearbeitet, gelebt und gekämpft….

Wie glorreich ist es doch heute ….. ODER?

Ukulele
11 Monate zuvor

Klar ist es heute glorreiche. Nehmen wir als Beispiel das Thema Kindersterblichkeit. Noch nie war diese auf der Welt so niedrig wie heute.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

ABER bei der Kreislaufwirtschauft bin ich ganz bei Ihnen – und ja, die erfordert Technologien.

Allerdings bringt das zur Zeit kein Geld, also wird das nichts. Die Wirtschaft macht da nicht mit.

Die Politik wird nichts durchsetzen, es könnten (und werden würden) Arbeitsplätze verloren gehen – ach nee, da wird ja nur Humankapital freigesetzt…

Es läuft immer noch zuviel verkehrt.

Die einzige Möglichkeit ist meiner Meinung nach eine Art Klima-Allianz, die sich nicht gegenseitig blockieren kann und als einziges Ziel und Aufgabengebiet den UMKEHRPROZESS (stoppen und aufhalten reicht schon lange nicht mehr) im Auge behält und auch gegen unsere Vorlieben und Gewohnheiten und Freiheiten umsetzt.

M.M.n. hat niemand das Recht, alle seiner egoistischen und individuellen Wünsche und Bedürfnisse über die Bedürfnisse der Erde – unseres Lebensraumes – zu stellen.

Ob da die E-Mobilität der richtige Weg ist? Wage ich zu bezweifeln – kein Kreislauf, sondern ein Dauerlagerproblem und weitere Vermüllung, die Lagerplatz braucht und aus Wiesen und Feldern vermutlich Betonlandschaften macht…..

Mir persönlich ist und bleibt es ein Rätsel, wieso der Mensch (an sich) so blöde sein kann.

Peace
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Das war nicht der Punkt. Nur mit Technologien wird sich nichts ändern. Wir werden die Natur nie 1:1 kopieren geschweige denn wiederherstellen können. Falls Sie es noch nicht verstanden haben, wir können ohne die Natur nicht überleben, die Natur ohne uns schon. Und den Brandrodungswaldfeldbau gibt es immer noch. Einfach mal nach Brasilien schauen. Und gefühlt sind wir wieder in der Steinzeit, wenn man einige so reden hört.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Walter Hasenbrot

Der folgende Abschnitt zeigt offensichtlich zwei Aspekte: Planwirtschaft und Beschneidung von Freiheiten. Und diese Aspekt lassen sich in einer Demokratie nicht durchsetzen. Daher folgt aus solchen Öko-sozialen Motivation immer eine Diktatur.

“Wir brauchen einen mutigen, transformativen Wandel: eine drastische Reduzierung des übermäßigen Konsums und der Verschwendung, vor allem bei den Wohlhabenden», betonen die Forscher. Nötig sei auch eine Verminderung der Geburtenrate durch die Stärkung der Bildung und der Rechte von Mädchen und Frauen. Weiter nennen sie die Förderung der pflanzenbasierten Ernährung und die Einführung einer ökologischen und nicht auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsweise, die soziale Gerechtigkeit gewährleistet.”

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Dann warte ich auf den Moment, in dem sich hierfür in einer Demokratie eine Mehrheit findet. Ich glaub nicht daran.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich glaube auch, dass es noch viel größere Katastrophen in unserer direkten Nähe braucht.
Und auch da ……. wird vermutlich kein privates Umdenken stattfinden.
Auf die Wirtschaft brauchen wir nicht zu hoffen, und die Politik … nun denn.

Eigentlich ist der Mensch ja so geschaffen, dass er die Folgen seines und anderes Handeln (und Nichthandeln!) absehen kann…..

Leider bezieht sich das bei uns – so scheint mir – nur auf den monetären Bereich.

Menschen mit Kindern – ist kein Umdenken und Umhandeln anzusehen.
(Den anderen auch nicht.)

Und nein – bitte nicht bashen – ich kehre nicht alle über einen Kamm. Ich weiß, dass es Menschen gibt, die sich einsetzen und kümmern.

Das reicht aber bei Weitem nicht – es muss ein ÜBERLEBENSKONZEPT für die Erde her – und das wird sich politisch und wirtschaftlich nicht durchsetzen.

Dazu verdienen viele am Leid der Erde und ihre Bewohner (Pflanzen und Tiere eingeschlossen) einige einfach viel zu gut.

Punkt.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Das wäre ein guter Ansatz!

Der reicht vermutlich aber schon lange nicht mehr. Es ist Verzicht nötig und da spielen die freiheitsliebenden Umweltzerstörer vermutlich nicht mit.

Aber seien wir ehrlich – dann ist nichts mehr mit Greenwashing! (Und genau daran lässt sich ja auch gut verdienen….)

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Wie kommen Sie auf Sozialismus?
Meinen Sie, kapitalistische Gesellschaften sind nicht in der Lage, Lösungen zu entwickeln?

AvL
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Hört sich gut an als Reizwort ?

Karl Heinz
11 Monate zuvor

Wir brauchen einen mutigen, transformativen Wandel…

D.h. übersetzt:
Wir brauchen die (passende) Revolution.

Bei Marx heißt es:
Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte.“
Dem widersprach Walter Benjamin:
Es ist möglich, dass die Revolutionen für die Menschheit, die wie in einem Zug unterwegs ist, darin bestehen, die Notbremse zu ziehen.

Nur leider gibt es in den postmodernen Hochgeschwindigkeitszügen keine Notbremsen mehr.

Es wird keine Wandel geben.
Seit 1972 (Die Grenzen des Wachstums, Club of Rome) erzählt man uns diesen Quatsch.
Nach uns die Sintflut.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Karl Heinz

Ich bin gegen eine Revolution.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Karl Heinz

“D.h. übersetzt:
Wir brauchen die (passende) Revolution.”

Nein. Niemand hält Sie und andere davon ab, Klima zur politischen Priorität zu mache und entsprechend zu wählen

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

WEN bitte, soll ich denn wählen?

Habe ich da was verpasst? Wer hat das denn im Wahlprogramm und meint das auch so?

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Die Antwort wird Ihnen nicht gefallen 😉

447
11 Monate zuvor

Hier ist eine gekürzte Liste der Szenarien für globale katastrophale Ereignisse:

1. Klimawandel und Erderwärmung
Gefahren: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen
Auswirkungen: Ernährungsunsicherheit, Massenmigration

2. Nuklearkrieg (Nuklearer Winter)
Gefahren: Nukleare Explosionen, radioaktiver Fallout
Auswirkungen: Hungersnöte, Zerstörung von Städten

3. Pandemien
Gefahren: Hohe Übertragbarkeit, neue Viren
Auswirkungen: Massensterben, Wirtschaftskrisen

4. Supervulkane
Gefahren: Aschewolken, Klimaveränderungen
Auswirkungen: Ernteausfälle, globale Kälte

5. Asteroideneinschlag
Gefahren: Asteroiden
Auswirkungen: Klimaveränderungen, Massensterben

6. Künstliche Intelligenz
Gefahren: Kontrollverlust über KI
Auswirkungen: Destabilisierung von Gesellschaften

7. Biotechnologische Risiken
Gefahren: Gentechnisch veränderte Pathogene
Auswirkungen: Globale Pandemien, hohe Sterblichkeitsraten

8. Ökosystemzusammenbruch
Gefahren: Artensterben, Umweltzerstörung
Auswirkungen: Nahrungsmittelknappheit, soziale Instabilität

9. Solarstürme
Gefahren: Störungen des Erdmagnetfelds
Auswirkungen: Stromausfälle, Kommunikationsstörungen

10. Weltwirtschaftlicher Kollaps
Gefahren: Zusammenbruch von Märkten
Auswirkungen: Soziale Unruhen, Armut

11. Magnetische Polumkehr
Gefahren: Schwächung des Magnetfelds
Auswirkungen: Erhöhte Strahlung, Störungen von Technologien

12. Nanotechnologische Katastrophen (Grey Goo)
Gefahren: Selbstreplizierende Nanoroboter
Auswirkungen: Zerstörung der Biosphäre

13. Malthusianische Krise (Überbevölkerung)
Gefahren: Ressourcenknappheit
Auswirkungen: Hungersnöte, soziale Unruhen

14. Raumkolonisation als Bedrohung
Gefahren: Feindliche außerirdische Zivilisationen
Auswirkungen: Zerstörung der Menschheit

15. Exotische Teilchenphysik-Unfälle
Gefahren: Künstlich erzeugte Schwarze Löcher
Auswirkungen: Vernichtung der Erde

Joa, nech.
Ich esse mal ein Eis zum Nachtisch.

447
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Komisch.

Genau so drastisch wurde mir als Schüler von Experten und Wissenschaftlern (die in Einzelfällen unser braves Gymmi besucht haben) klargemacht, dass es im Jahr 2000 keine Bäume mehr zu sehen geben würde – Waldsterben war ein Dauerbrenner, lange ist es her.
Der Mann hat später noch viel veröffentlicht, beeindruckender Redner. Wir SuS waren schockiert, pflanzten Bäume. (Na gut, wenigstens sind mehr Bäume immer gut)

Vom nicht mehr wirksam förderbaren Öl wegen “peak oil” ganz zu schweigen, deswegen gibts ja auch nix mehr, ein grobes Vierteljahrhundert später.

Oder dem “Millenium-Bug”, 1999 auf 2000 sind bekanntlich alle Computer durchgedreht.

Oder dem Killerrindfleisch, mit den “Prionen”, die uns alle verrückt machen/Alzheimer verpassen werden.

Und…und…und.

Weltuntergangsideen sind so alt wie die Menschen selbst.

Und immer dient ihre Verbreitung dem Ziel: Politischen Einfluss gewinnen.

ChatGTP hat die Liste btw. von “wahrscheinlich” zu “unwahrscheinlich” geordnet.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Stellen Sie sich vor: Ein Klimawissenschaftler veröffentlicht eine Studie, die besagt: “Macht euch keine Sorgen. Es wird alles gut”

Wer würde dies in den Medien zitieren? Würde eine solche Meldungen Klicks erzeugen?

Besseranonym
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Na, der wird bei Tiktok der Klimaquotenkaiser.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Ich glaube leider – JA.

Denn keiner will negative Dinge hören und schon gar nicht, dass wir alle mitverantwortlich sind und etwas tun MÜSSEN.

Ist doch schön, wenn man sich auf so etwas berufen kann. Beruhigt und man kann so weiter machen wie bisher.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor

“Bestes Argument” einer Freundin, als ich sie fragte, warum sie einen Urlaubsort wählt, der eine Flugreise erforderlich macht: “Wieso, das Flugzeug wäre doch sowieso geflogen.”

unverzagte
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Erinnert an die Selbstverständlichkeit Sch**** zu konsumieren, weil all die Fliegen sich sicher nicht irren.

Riesenzwerg
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Und ich gehe mal davon aus, dass die Freundin nicht fünf Jahre alt war…..

Da hat jemand das Prinzip Angebot und Nachfrage bzw. umgekehrt nicht verstanden.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Ich antworte in solchen Fällen immer: “Weil ich es kann”.

Sei es die Flugreise oder das sehr leckere argentinische Hüftsteak.

Und zum Glück kann ich für diese Freiheit in einer Demokratie einstehen.

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Mann, Sie sind ja ein ganz toller Hecht!
Wahre Größe zeigt sich aber darin, dass man nicht alle Freiheiten nutzt.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ja, leider verwechseln so einige die Freiheit der Demokratie mit einem grenzenlosen Selbstbedienungsladen.
Ich persönlich bezeichne es als unreif.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Ist ihr gutes Recht. Jeder darf eine Meinung haben. Und diese sind gleich viel Wert – jeweils eine Stimme am Wahltag.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Ich kritisiere nicht Ihre Meinung.
Von mir aus stopfen Sie sich mit argentinischen Steaks voll und düsen bei jeder Gelegenheit durch die Luft.
Ich kritisiere Ihre Haltung – nämlich die, dass Sie auch noch stolz darauf sind.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Unbedingt den Enkelchen erzählen, damit sie in Ihrem Alter Phantasiereisen machen können 😉

Ukulele
11 Monate zuvor

Das glaube ich nicht.

Ganz einfaches Beispiel:

1. Wenn ein Schüler an einer Schule jemanden mit dem Messer verletzt, wird dies berichtet.

2. Wenn an einer Schule keine Verletzungen passieren, wird ja nicht berichtet, dass es keine Verletzungen gab.

Ergo: Es wird nur das berichtet, was die Menschen irgendwie erschreckt oder sehr bewegt. Etwas, dass als normal angesehen wird, wird nicht berichtet.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Ich nehme es als sehr erschreckend wahr was Sie hier verkünden.
Also als nicht normal….nach Ihrer Definition!

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

1. Machen Sie sich bezüglich Ihrer Phantasie keine Sorgen. Selbst wenn Wissenschaftler so hochgradig unwissenschaftlich arbeiten würden, gäbe es bisher keinen Anlass dazu 😉
(https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-forschende-warnen-vor-temperatur-overshoot-einmal-drei-grad-und-zurueck-das-wird-wohl-nichts-a-29fdfb5c-2492-4c01-9538-15eb3a9b8cf6)

2. Jedes Mal, wenn es IRGENDWO kälter wird oder ein Gletscher kurzfristig kein Eis verliert, schreiben Klimaleugner von “Minieiszeiten” und anderen Stuss. Klickbait besteht bereits, aber nicht in die Richtung von der Sie ausgehen

Realo
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Liebe Redaktion,
vielleicht hilft es die wahren Gefahren für die Menschheit durch den Klimawandel herauszustellen. Eher werden wir uns selbst ausrotten, weil wir nicht mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen, als in erster Linie durch den Klimawandel selbst.
Falls Sie jetzt sagen, dass das keinen Unterschied mache, halte ich zumindest was die Diskussionskultur hier angeht, doch entschieden dagegen.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/klimaaussenpolitik/klima-sicherheit/2179664

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  447

Sonst versuchen Sie uns hier immer weiszumachen, wie smart Sie doch sind.
Und jetzt so was? Was ist denn mit Ihnen los?!

Walter Hasenbrot
11 Monate zuvor
Antwortet  447

Gegen das Waldsterben hat man unter anderem Katalysatoren in die Autos eingebaut. (Dem Wald geht es trotzdem nicht gut.)

Gegen den Schwund der Ozonschicht hat FCKW und andere Stoffe weltweit verboten. Mit Erfolg. Die Ozonschicht regeneriert sich wieder.

Die Beispiele zeigen, dass die Menschheit global etwas verändern kann. Gegen die Klimakatastrophe wird aber leider zu wenig getan. Die Folgen kosten uns jetzt allein in Deutschland schon Milliarden. (Von den Menschenleben ganz zu schweigen.)

In den USA wird diese Woche ein Sturm auf Florida herniedergehen, der auch nur wegen der durch die Klimakatatrophe hervorgerufenen hohen Wassertemperaturen so verheerend sein wird.

Die Klimakatastrophe kommt nicht erst. Sie ist schon da. Und mit jedem Zehntelgrad Temperaturerhöhung wird es schlimmer werden.

Ukulele
11 Monate zuvor
Antwortet  Walter Hasenbrot

Richtig. Die Menschen könne was verändern. Mit Technologie (siehe ihren Post)

Walter Hasenbrot
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Wind- und Solarkraftwerke sind auch Technologie.

Von daher ist ihr Kommentar ziemlich sinnbefreit. Wir müssen also nicht erst darauf warten, dasses neue Technologien gibt.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Walter Hasenbrot

Für eine echte, funktionierende und gewollte Kreislaufwirtschaft schon!

Da geht es ja auch um Herstellung und Entsorgung.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Ukulele

Es dürfen nur Produkte auf den Markt kommen, deren Herstellungs-Verbreitungs- und Entsorgungskreislauf ökologisch einwandfrei geklärt und zu 100% unschädlich ist.

Und hier braucht es Richtlinien der Politik für die Wirtschaft.

Wer daran glaubt…..

Aus reiner Eigenmotivation und Verantwortung wird das leider nichts.

Und es reicht auch nicht mehr, wenn sich ein Land dieses Themas zu 100% annimmt.

ALLE LÄNDER SIND GEFORDERT, da alle Länder nunmal auf dieser einen Erde sind und sie für alle Lebewesen die Lebensgrundlage ist.

Das muss erst verstanden werden.

Erst wenn der letzte Baum gerodet…..

Ich denke und fürchte, dass das der sein wird und vielleicht muss, bis die Menschheit das begreift und dann schlauerere Menschen nachhaltig leben werden.

Naturvölker machen das – komisch, gell?
Liegt vielleicht am Namen.
Meine Großeltern waren auch anders drauf – sie wussten um die Notwendigkeit der Natur und unserer Lebensgrundlage.

Aber seien wir ehrlich – das ist sehr, sehr vielen bekannt.

Wer fliegt weniger in Urlaub?
Wer fährt mehr mit den Öffis? Jaaaaa, ich weiß.
Wer kauft im UnverpacktLaden?
Wer besteht darauf, Wurst und Käse in eigene Verpackungen abgewogen zu bekommen?
Wer geht nicht mehr zu McDoof und BürgerKönigin, wenn die Kids das doch wollen?
Wer nutzt nicht ständig das Internet und zieht Daten und Strom (der ja bekanntlich aus der Steckdose kommt)?

WER schränkt sich freiwillig ein?

Na also! Teil-Problem erkannt und noch lange nicht gebannt.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  447

“dass es im Jahr 2000 keine Bäume mehr zu sehen geben würde”

DARUM wurden Luftfilter auf Industrieschornsteinen installiert.
Klimaschutz wirkt 😉

Besseranonym
11 Monate zuvor
Antwortet  447

Die Chance, dass Sie selbst von Weltuntergangsideen, z.B einer heftigen Überschwemmung belästigt werden, ist nicht klein.
Sehr zu empfehlen, besonders für Schwafler, die sich, statt über Klimaproblematik an sich, lieber mit deren (Un)Wahrscheinlichkeit beschäftigen.
Leider bekommen nicht genug aus dieser Gruppe die Chance, bis zum Hals in der Brühe zu stehen und praktische Erfahrung zu sammeln.
Häufig passiert dann Ähnliches wie bei früheren Rauchern – sie greifen zu militanten Maßnahmen und versuchen Versäumtes aufzuholen – das geht nicht.
Viel Spaß mit Ihrer sicherlich kommenden kleinen oder großen klimabedingten Katastrophe……

NichtErnstZuNehmen
11 Monate zuvor
Antwortet  447

So wird das nix.
Wie erbärmlich wird’s hier eigentlich noch?

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  447

???

Die letzte Pandemie fand ich persönlich echt ätzend und die Folgen des Klimawandels lassen sich nicht wegimpfen…

Keine Kinder, hm? 😉

Besseranonym
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Das Schlimme dabei ist, dass diese Ignoranten die bestehenden Problematiken exponentiell wachsen lassen und sich dann beschweren, dass z.B. Hochwasserschutz am eigenen Haus sooo teuer ist. Sie sehen nur Resultate ( Ihres eigenen Verhaltens ) kommen aber überhaupt nicht darauf, dass Sie Verursacher und einiges vermeidbar wäre.( erlebe ich seit Juni jeden Tag, ätzend !)
Es gibt Menschen, die erst auf ein ganz großes Brett reagieren, die dann aber leider zunächst viele andere mit in Bedrängnis ziehen…..
D.h. was bleibt anderes übrig als diese zu Wärmepumpe, Alternativen Energien, etc. zu zwingen.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Besseranonym

Bei der Politik? …
Populistisch die Falschbehauptungen der AfD nachreden?

Anna Buch
10 Monate zuvor
Antwortet  447

Du hast 100% recht,da stimme Ich dir vollkommen zu,mach weiter so!!!Du denkst nüchtern und klar!!!

Unfassbar
11 Monate zuvor

Erstens: Sobald die Sonne zum Roten Riesen wird, ist das Leben auf der Erde sowieso vorbei.
Zweitens: Es gab viele Warmzeiten auf der Erde, bei der die Erde eisfrei war und trotzdem gab es Leben im Überfluss. Sogar aufgrund der höheren Temperaturen in größer als aktuell, besonders bei Insekten.
Drittens: Siehe Ukulele

Peace
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Danke Redaktion. Ich sehe die Unwissenheit und Dummheit der Menschheit als größte Gefahr an. Die Natur holt sich alles zurück und rottet das aus, was sich nicht bewährt. Es besteht also noch Hoffnung für den Planeten.

dickebank
11 Monate zuvor
Antwortet  Peace

Aber dafür wird es immer noch ein Klima geben, wenn es die Menschheit in der bekannten Form nicht mehr geben sollte. Blödes Spiel, wenn der Gewinner schon vorher feststeht.

Peace
11 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Nicht der Punkt. Der Mensch ist das Problem. Die Natur wird sich erholen.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Peace

“Die Menschen haben drei Probleme beim Klimaschutz: sie sind zu gierig, zu faul und zu dumm!” 😉

Unfassbar scheibt mehr zu den ersteren Gruppen zu gehören, die sich eine “clevere” mentale Nische einrichtet, um aktuelle Katastrophen zu ignorieren und nicht an das Morgen (ihrer Nachkommen) denken zu müssen

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ich weiß nicht, wo das Zitat stand, würde aber gerne ein wenig korrigieren:

Die Menschen haben EIN Problem – das sind sie selbst.

Ichhabefertig.

Oder fast zumindest.

Welche Zeichen der Umwelt/Natur brauchen wir eigentlich noch, bis wir begreifen?

Was muss passieren, bis wir unseren enormen Anspruch an Freiheit, Freiheit, Konsum, Mobiliät usw. einschränken?

Jede(r) glaubt doch, dass ihm(r) alles zusteht – und das sofort und immer.

Und das sage und schreibe ich, obwohl ich sehr viele liebe und nette Menschen kenne und schätze, die sich für Umwelt und Natur einsetzen.

Ohne das Mitwirken ALLER Länder wird das nichts.

Der Regenwald ist für uns alle wichtig – ist die Grüne Lunge weg, ist sie weg, verbaut, gestorben.

Kann man in der Schule ansprechen – oder auch lassen. Wir bewirken damit zu wenig, viel zu wenig.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Ich finde, das ist in dem ursprünglich englischsprachigen Zitats eines Klimaforschers gut wiedergegeben 🙂

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Das Leben wird sich neu gestalten.
Wer weiß, was das sein wird?
Reptoloide?

Ich halte es für arrogant und vermessen, den Menschen als das wichtigste Wesen zu betrachten.

Ohne Menschen – geht auch!

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Wenn auch die Menschheit dann
King Kong-sized unterwegs sein wird, könnt es ziemlich eng werden auf diesem schönen Erdball…. 😉
(….habe gerade Bilder.)

Im Ernst: Bei manchen darf man schon ein massives Knalltrauma vermuten.
Ärgerlich, dass es ab da nur noch hochtönig fiept im Ohr.

PaPo
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Gigantismus beim Menschen ist wohl nicht zu befürchten, das betrifft eher Gliederfüßer; s. https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/gigantismus-fliegen-und-antiaging-sauerstoffreiche-luft-loeste-vor-300-millionen-jahren-einen-innovationsschub-aus/ – notwendig ist also ein höherer Sauerstoffgehalt, den bekommt man insb. durch Massen an Phytoplankton in den Meeren. Im Karbon kam noch hinzu, dass Pangea über und über bewaldet und insb. voller Sumpfregionen war, bei ähnlichem Klima wie heute… ich befürchte, Flora und Fauna heute passen sich evolutionär aber nicht der Geschwindigkeit unseres Klimawandels an… also doch keine Rieseninsekten vorerst. 🙁

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

Bummer dude,
voll schade für unsere Nachkommen, dass wir nichts machen wollen =/

PaPo
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Falscher Adressat.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

“ich befürchte, Flora und Fauna heute passen sich evolutionär aber nicht der Geschwindigkeit unseres Klimawandels an… also doch keine Rieseninsekten vorerst. ”

Ich denke doch. Wenn Sie eine Meinung zur Meldung der Expert*innen im Artikel haben, die über Insekten hinausgeht, würde ich diese aber gerne lesen 🙂

PaPo
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

… vielleicht lesen Sie den zitierten Satz einfach noch ein paar Mal, besonders unverständlich ist er nàmlich nicht und meine Position eindeutig (auch wenn Sie es wahrscheinlich. wieder ‘schaffen’, diese ins Gegenteil zu verklären, selbst wo wir d’accord sind); viel Erfolg. 🙂

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

Was leiten Sie aus Ihren Befürchtungen ab? Es klang für mich eher wie eine passive “ist halt so”-Aussage, verstärkt durch den albernden Fokus auf Insektengrößen

PaPo
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

… steht doch da: u.a. massives, dem menschgemachten Klimawandel zuzuschreibendes Artensterben (sind ja mittendrin – es gibt gier einen aktuellen Artikel zum Thema, wo ich meine Meinung auch für Sie nachvollziehbar artikuliert habe); Sie sollten weniger imsinuieren und sich mehr daran orientieren, was Ihr Ggü. tatsächlich schreibt (haben Sie “befürchte” und “leider” überlesen?). Die Erläuterungen zum Karbon waren Erläuterungen zum spezifischen Punkt um Beitrag von @Unfassbar, der hier m.E. nicht verstanden wurde.

PaPo
11 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

– hier
– insinuieren
… dicke Finger

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

Offensichtlich für mich nicht deutlich genug.
Ich kann es kaum glauben, aber könnten Sie mir bitte einen Link zu Ihrer Position zum Thema schicken? ^^

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  PaPo

Hochmut kommt vor dem Fall – hat die Menschheit noch nicht begriffen.

Die Bibel hilft – ob man nun gläubig ist oder nicht.

PaPo
11 Monate zuvor

Hm? Der Hochmut der Menschheit?

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Das Gott es am Ende richten wird?

Theoretisch fände ich die Vorstellung fast deprimierender: Wir zertrümmern unser Zimmer so sehr, dass wir unser eigenes Überleben gefährden und dann kommt Vati, um Fenster und Heizung zu reparieren – er hatte nichts besseres von uns erwartet … =/

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

“Wer braucht schon Menschen …..”
Nun, ich bin der Meinung, die Menschheit, so wie sie sich momentan gebärdet, braucht man nicht. Es ist fast nur noch Hass und Neid zu erkennen, Geldgier ohne Grenzen, Kriege um die Machtphantasien einer kleinen “Elite ” zu befriedigen, gegenseitige Rücksichtslosigkeit und fehlende Empathie seinen Mitmenschen gegenüber, jeder ist sich selbst der Nächste und unsere vorbildhaften Politiker leben genau dies vor.
Ein Miteinander gibt es nicht mehr, auch hier in diesem Forum nicht. Das ist schade und es deutet sich durchaus ein Ende der Menschheit an, zumal die Bevölkerung geradezu explodiert und die Probleme damit immer mehr verschärft.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Sie haben mich in keiner Weise verstanden und machen genau das, was ich beschrieben habe. Das tut mir auch weh.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Das ist keine Misanthropie.

Ich halte Teacher Andi nicht für einen Elons Musk – DER ist ein Misanthrop.

Aber ich finde, er hat Recht mit dem, was er schreibt.

Geldgier ohne Grenzen – stimmt doch.
Hass und Neid – ja, auf alle Fälle.
Kriege um die Machtphantasien – ja, auch das ist mehr als unsinnig.
Rücksichtslosigkeit – auf alle Fälle sehr oft beobachtbar.
fehlende Empathie – auch sehr oft beobachtbar.
…und ja, auch alles Weitere ist m:E. viel zu oft zu sehen und zu beobachten.

Misanthropen sind eher die Menschen, die das alles verneinen und ignorieren.

DAS da ist – REALITÄT.

Unfassbar
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Die Erde braucht den Menschen viel weniger als der Mensch die Erde.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

“Die Erde braucht den Menschen viel weniger als der Mensch die Erde.”

Wir geben Ihren Nachkommen bescheid 😉

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

“zumal die Bevölkerung geradezu explodiert und die Probleme damit immer mehr verschärft.”

Das Gegenteil ist der Fall. Im Westen, Japan und China ohnehin und mittlerweile zeichnet sich auch global gesehen der Scheitelpunkt der Bevölkerungsentwicklung ab. Nichtsdestotrotz haben Sie ausnahmsweise einen Punkt, die Menschheit als Ganze ist nicht per se “notwendig”. Wenn wir es kollektiv nicht schaffen (und danach sieht es derzeit aus), unser eigenes Handeln den Notwendigkeiten anzupassen, sterben wir halt aus.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich rede jnicht vom Westen, und das wissen Sie.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Und ich rede nicht nur vom Westen und das wissen Sie auch. Das Wachstum schwächt sich bereits ab:
https://www.tagesschau.de/ausland/weltbevoelkerung-prognose-un-100.html

Davon abgesehen ist der Co2-Ausstoß pro Kopf in Westen um ein Vielfaches höher als in den Ländern, die derzeit noch ein Bevölkerungswachstum verzeichnen. In den USA mehr als das Zehnfache von Indien beispielsweise. Dementsprechend ist der Effekt aufs Klima auch vergleichsweise gering.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167877/umfrage/co-emissionen-nach-laendern-je-einwohner/

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Im Westen wird eben auf Konsum gesetzt, sonst gibt es kein Wachstum, weil jeder Gewinneinbruch bei den Firmen schon Verluste sind bis hin zur Insolvenz. Der Bürger soll kaufen, kaufen, kaufen …. Und dann wird dem Bürger wieder Umweltverschmutzung vorgeworfen, das ist unsere Politik. Und glauben Sie mir, auch die Bewohner der ärmeren Länder streben nach Wohlstand.

Unfassbar
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Konsum als kurzfristige Bedürfnisbefriedigung macht kurzfristig durchaus glücklich.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

Dann werden wir kurzfristig halbwegs gut leben 🙂

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

Das war’s dann aber auch.

Mit längerfristigen Folgen, die uns mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr sehr langfristig unglücklich machen werden!

Monika, BY
11 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

Und was ist mit langfristig?

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Monika, BY

Langfristig geht nur, wenn sich die Werte ändern.

“Lieben statt kaufen” wäre ein guter Anfang.

“Gemeinsam statt einsam” ist auch nicht zu verachten.

“Spielt mit euren Kindern und setzt sie nicht ans Handy” könnte auch zu langfristigem Glück beitragen.

Aber das weiß man und macht es nicht.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

Genau – und das ist ja ein weiteres Problem – die Kurzfristigkeit.

Deswegen wird ja in kürzesten Abständen konsumiert. Sonst lässt sich das Level nicht aufrecht erhalten.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Das ist genau meine Einstellung und danach lebe ich auch, wobei ich da nicht unbedingt an Spiritualität denke, sondern mehr an zwischenmenschliche Beziehungen und Zufriedenheit mit dem, was man hat und was schützenswert ist. Freunde und Familie sind mir wichtiger als tolle Urlaube und fette Autos. Bescheidenheit kennt man fast nicht mehr, in unserer Gesellschaft macht sich ein permanentes Fordern und Haben-Wollen breit, keiner kommt auf die Idee einmal nachzudenken, ob man das alles wirklich braucht.
Und ich wollte mit meinem Post sagen, dass die Wirtschaft und unsere Politik auf stetiges Wachstum setzt und damit die Klimaveränderung massiv befeuert. Aber immer wird der Endverbraucher verantwortlich gemacht, der sich dieser Konsum-Mühle kaum entziehen kann. Und die Werbung für Produkte (muss man haben) wird immer aggressiver und suggestiver und manipuliert die Leute zum Kaufen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen. Da traut sich keiner ran.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ein bisschen Spiritualität vermitteln mag genauso gut gemeint sein wie die tollen BNE-Ziele von Schulen, ändert aber überhaupt nichts auf globaler Ebene. Für so einen Ansatz ist es ungefähr 60-70 Jahre zu spät.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Konsum macht natürlich nicht glücklich auf Dauer, aber das ist hier nicht das Thema, sondern der Konsumzwang, der den Bürgern schon von außen auferlegt wird und das Mantra der Unternehmen “Gewinnmaximierung”. Ich behaupte sogar, dass Geldgier und übermäßiger Konsum dazu führt, dass man langfristig immer unzufriedener wird, da man ab einem gewissen Level nicht mehr genug bekommt, und es immer andere Leute gibt und geben wird, die mehr haben. Sich an kleinen Dingen zu erfreuen, das muss man offenbar wieder lernen.
Und was das Klima angeht: die Diskussion wird mir zu einseitig geführt. Das Klima ist nicht nur ein Problem des Verbraucherverhaltens, sondern ein sehr komplexeres und vor allem globales. Die Gängelung der Verbraucher durch die Politik, deren Protagonisten kaum ein Vorbild abgeben, bewirkt eher das Gegenteil von Einsicht. Man müsste die wirklich wertvollen Dinge wieder aufwerten. Aber wenn ich sehe, wie die Natur schon mit Events wie Rodelbahn, Skywalk, Baumwipfelpfad, Fressbuden, Fahrgeschäften und anderen Events zugekleistert wird, statt Bäumen viel Metall, dann wird mir klar, dass die Motivation in Richtung Klimaschutz nicht relevant ist, es zählt einzig und allein umsatzsteigernder Massenbetrieb.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Genau das. Ich bin es gewohnt, dass Sie mich nicht verstehen und gerne auf mich schießen.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ist die Frage, ob ich mich unpräzise ausdrücke oder ob der Kontext einfach nicht verstanden wird. Gerne erkläre ich aus dem Kontext:
Konsumzwang = Manipulation durch Werbung und das Propagieren falscher Werte durch die Medien aller Art, Steigerung des BIP als grundlegendes Ziel. Warum ist KIndererziehung nicht mehr en vogue, sondern arbeiten und konsumieren?
Übermäßiger Konsum: Gruppenzwang, was der andere hat, muss man noch toppen, ich habe viel, möchte mehr, und ich bin nie zufrieden, da andere doch wieder mehr haben ….
Gängelung der Verbraucher durch die Politik: E-Bikes, E-Autos (alles sehr teuer und MWSt-affin), noch funktionierend Heizungen entsorgen, Häuser dämmen, obwohl der Nutzen fraglich, der schaden oft groß ist, esst weniger Fleisch (aber das Gemüse ist oft teurer), Ernährungstipps von Frau Lang, Preistreiberei bei erneuerbaren Energien sind eine kontraproduktive Maßnahme gegen Leute, die nicht in Reichtum schwelgen und zwingt manchmal an den Rand der Armut.
So, was denn nun? Passt das alles wohl nicht zusammen?
Auch Sie betreten eine öffentliche Bühne, aber keiner kann verlangen, dass hier ausgereifte wissenschaftlich fundierte Beiträge gesetzt werden, nicht mal von Ihnen, es sind Meinungswiedergaben und darstellen eigener Erfahrungen. Was ist daran so schlimm? Ich habe nur das Gefühl hier, dass Manche eine andere Meinung einfach nicht azzeptieren können, und dann werden sie beleidigend oder unsachlich.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Kontext!!! Sie wollen die Zusammenhänge nicht erkennen. Ich akzeptiere das jetzt einfach mal…
..

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Danke – das ist die Realität.

Und alle machen mit……

Wir sind da auch raus. Doch es ist inzwischen sehr schwer, sich dem zu entziehen.

Man ist nicht mehr dabei, oldfashion, nicht auf dem Laufenden, RAUS.

Mir ist unbegreiflich, wie Eltern (also Menschen mit Kindern), das mitmachen können.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Verstehe ich nicht. Wer sagt was von “Konsum macht glücklich”?

Konsum macht allenfalls kurzfristig “glücklich”.

Aber – Werbung, Wettbewerb unter den Schülern, Eltern, Autofahrern, Männern, Frauen …… macht uns zu Konsum-Opfern.

Da spielen Neid und Gier auch eine große Rolle.

Die Werte, die glücklich machen – verschwinden immer mehr in Hass und Neid.

Eltern haben ein Lebensmodell – das leben sie ihren Kindern vor.

Sie setzen sie vor die Konsole – braucht keinen Babysitter.

Aber das ist alles bekannt. Auch die Folgen sind bekannt.

Ich glaube, der Mensch an sich hat sich selbst verloren. Wir sind fast alle nur am Arbeiten, gehen unter in Arbeit, müssen Pflichten erfüllen, die andere nicht erfüllen können, versorgen deswegen unsere eigenen Kinder nicht mehr ausreichend gut, weil …… wir ja für andere Kinder da sein müssen und für deren Eltern und die KuMis zum Beispiel haben noch mehr lustige Sachen für uns auf Lager, damit wir an Überlastung untergehen.

Das gleiche Spiel in der Wirtschaft.

Warum? Konsum.

Oder: die Kassen sind leer, wir werden immer älter und pflegebedürftig, da herrscht ja auch Mangel und Kosten explodieren und besser ist, wir sterben alle an Überlastung kurz vor der Rente.

Ja, das ist verschwörungstheoretisch.

Warum gibt es nicht genügend Öffis? Weil die Koalitionsverträge nicht gelesen oder verstanden werden?

Oder weil die Autolobby gut zahlt?

Für eine Lebensgrundlagelobby sind nicht genügend Interessenten da.

Und ich bin täglich erschüttert, wenn ich sehe, wie Eltern und Erziehungsberechtigte mit ihren SUVs (SUFF-Autos) ihre Kids zur Schule bringen statt dass diese zu Fuß gehen.

Dann aber und auch noch Tofu-Würstchen und Erdbeeren im Winter.

Die Haltung der Menschen ist das Problem.

Vielleicht sollten doch die Mäuse die Welt übernehmen?! 😉

Tigrib
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Einfach mal ins Outlet-Center fahren und gucken, welche Massen sich hier dem Markenfetisch eingeben. Und schon den Kleinsten wird ein Gucci-Strampler gekauft.
Konsum ist die Bestätigung, dass die (harte) Arbeit sich gelohnt hat.

Außerdem ist heute bei vielen Sparen Out. Alles muss raus.

Und die Wirtschaft will das auch genau so.

Da können Lehrer nur einen minimalen Kontrapunkt geben.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

“wieder Umweltverschmutzung vorgeworfen, das ist unsere Politik.”

Shit! Welche Dorfdeppen wählen die??
Hoffen wir, dass sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und nicht auf völlig transparente, populistische Rattenfänger*innen reinfallen 😉

potschemutschka
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Muss es nicht “Dorfdepp*innen” heißen, oder gibt es nur männliche Deppen 🙂

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  potschemutschka

Ich KÖNNTE dies schreiben.
Warum spielen Sie Sprachpolizei?

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Das ist alles schön und gut (bzw. überhaupt nicht schön und gut) aber bestätigt ja nur meinen Punkt: Das entscheidende Problem ist eben nicht das Bevölkerungswachstum in Indien o.ä. Ländern, sondern unsere Lebensweise. Und Sie haben recht, die Umweltverschmutzung von Einzelnen ist da wenig relevant. 70% des Co2-Ausstoßes kommen von 100 meist multinationalen Unternehmen.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  potschemutschka

Ja und jetzt? Von mir aus kann das Tempolimit gerne schon gestern kommen. Kostet nichts, erhöht die Sicherheit und senkt auch noch den Co2-Ausstoß. Aber den Planeten wird es leider trotzdem nicht retten.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Keine einzelnde Maßnahme kann dies. Aber wie Sie selbst potschemuschka bestätigten, es wäre eine kostenlose Maßnahme, die wir schnell implementieren könnten

Tigrib
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Wenn es aber viel mehr Köpfe sind…

Vorsicht mit dem Durchschnitt! Hier wäre der absolute Wert schon auch interessant!

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Tigrib

Ja dann rechnen Sie doch mal nach. 330 Millionen US-Amerikaner stoßen so viel Co2 aus wie über 4 Milliarden Inder. Wenn Sie afrikanische Länder betrachten, wird das Verhältnis noch krasser.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Tigrib

Nur damit Sie mich nicht missverstehen: 4 Milliarden fiktive Inder, denn so viele gibt’s ja nicht und wird es auch nie geben.

Indra Rupp
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Auch in Afrika soll es ab etwa Mitte des Jahrhunderts einen Bevölkerungsrückgang geben, habe ich gelesen. Den Fachkräftemangel gibt es dann Weltweit, weshalb dann auch keine Fachkräfte mehr aus dem Ausland zu holen sind. Weiß nicht mehr, wo das stand, aber ich lese nur seriöse Artikel.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Indra Rupp

Sie können das auch einfach der weiter oben von mir verlinkten Quelle entnehmen. Spätestens ab 2085 sinkt die Weltbevölkerung. Ich persönlich erwarte, dass es aufgrund von Ressourcenmangel, Kriegen, Pandemien und Katastrophen eher schon in 10-15 Jahren losgeht (siehe auch die aktualisierte Studie des Club of Time).

Riesenzwerg
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Und bis das geschieht, geht die Erde zugrunde oder was?

Und das lassen wir zu?

Es gibt derzeit noch viele, sehr viele, zu viele (?) Menschen, die die Erde mit ihrem Dasein belasten.

Wenn man davon ausgeht, dass es noch mehr Naturkatastrophen geben wird, ist die Reduktion der Menschheit nicht unerwartet.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Die Anzahl ist wie gesagt nicht das Problem, sondern unser Wirtschaftsystem und die darauf aufbauende Lebensweise.

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Indra Rupp

Aber die Arbeitslosenzahlen bei uns steigen bereits. Von daher …

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ohne (Aus-)Bildung geht es nicht.
Statistisch kommen aber die meisten Flüchtlinge in Arbeit und zahlen in Rentenkassen und Staat ein

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

“ohne […] gegenseitige Rücksichtslosigkeit und fehlende Empathie seinen Mitmenschen gegenüber”

Ja, z.B. deren kaputten Ansichten wie: “Nun, ich bin der Meinung, die Menschheit, so wie sie sich momentan gebärdet, braucht man nicht.”

Sie können einen (aber wichtigen) dieser Menschen loswerden, indem Sie ihre Haltung ändern 😉

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Sie sind der Meister im Extrahieren von Wortfetzen, die aus dem Zusammenhang gerissen werden. Danke für die profunden Erkenntnisse.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

“die Menschheit, so wie sie sich momentan gebärdet, braucht man nicht.”
Entschuldigen Sie, wenn ich Ihre selbstgerechte Tirade über Menschheit minus Eins missverstand.

Ob Ihr Verhalten sich aus Unwissen, Ignoranz oder Resignation entspringendem Trotz zusammensetzt, ist dem Klima egal.

Sie sind ein (!) Mensch und für den tragen Sie volle Verantwortung. Sie können andere überzeugen, inspirieren oder kritisieren – aber schröpfen Sie sich nicht über das Verhalten “der Menschheit”. So funktioniert das nicht

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ich weiß jetzt nicht, was Sie mit “schröpfen Sie sich nicht über das Verhalten “der Menschheit” meinen, aber ich habe eine Meinung über das Verhalten vieler Menschen, und das darf ich durchaus äußern. Und dem Klima ist es nicht egal, ob die Menschen immer mehr Konsum und Engergieverbrauch wollen. Punkt.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Das “ob” stand nicht zur Diskussion, sondern Ihre “Ist eh alles zu spät/ egal”-Haltung, um schlimmstenfalls künftige Anstrengungen zu unterlassen.

Erstmal an die eigene Nase fassen! Wenn bspw. Deutschland seine Energiewende mit entsprechenden Technologien meistert, können wir anderen Ländern Lösungsangebote LIEFERN.

Wir schulden es unseren Nachkommen, dass Beste aus deren Zukunft zu machen. GERADE WENN wir die gesteckten Klimaziele verfehlen, kommt auf jede Stelle nach dem Komma an!

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Wo haben Sie diese Einstellung herausgelesen? Ich habe doch deutlich betont, dass es auf das Verhalten eines jeden ankommt und man sich nicht dem Konsumzwang unterwerfen soll. Was ist da jetzt eine Egal-Haltung???? Die Gewinnmaximierung, das stetig höhere Wirtschaftswachstum, das Suggerieren von kaufen, kaufen, kaufen, das sind doch die Trigger für Umweltbelastung. Und die können wir offenbar nicht so einfach abschaffen. Ich habe keinesfalls gesagt, dass ich jegliche Anstrngungen unterlassen, ich lebe wahrscheinlich umweltbewusster als so mancher andere hier.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich persönlich halte die Menschen für das große Problem der Erde.

Wir sind ihre einzigen Feinde – ziemlich dumm von und für uns.

Die Erde erholt sich, wenn die Menschen weg oder massiv reduziert sind – da bin ich sicher.

Es wird dann ein anderes Leben geben. Fertig.

Wir sind die einzigen Parasiten, die ihren Wirt vernichten und wissen, dass es keinen anderen gibt.

So blöde muss man erstmal sein.

Wir sind nicht die Krone der Schöpfung – wir sind die Dornenkrone.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

Gab es zu diesen Zeiten auch Menschen??
Persönlich würde mich dad sehr interessieren!
Wen juckt das Cambrium, wenn es da kein Leben auf dem Land gab!
Und die Millionen Jahre bis zum roten Zwerg geben der Menschen genug Zeit, zu leben, sich zu entwickeln und sich ein anderes Sonnensystem zu suchen.

So lange es nicht alles Unfassbars sind, die Probleme mit pseudogelassener Ahnungslosigkeit aussitzen zu glauben 😉

Pauker_In
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Die Sonne wird ein roter Riese, später ein weißer und noch später ein schwarzer Zwerg. Derzeit ist sie ein gelber Zwerg. (Rote Zwerge sind eine andere Art Stern als unsere Sonne, kleiner und leichter.)
Zwischendurch kollidiert unsere Milchstraße noch mit der Andromedagalaxie…
Aber das alles beginnt so ungefähr in zwei Milliarden Jahren und wird keine Menschen mehr betreffen – die ältesten Tierarten auf der Erde existieren seit einigen hundert Millionen Jahren. Die Menschheit dürfte keine besonders langlebige Spezies bilden, wir sind schon die letzten der Gattung Homo.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Pauker_In

Deprimierende Spekulation ohne jegliche Belege.
Ich würde Ihnen gerne mit einer optimistischen Alternative begegnen, aber in fast einer Ewigkeit wartet (wohl) der Hitzetod.

Spenden Sie Ihr Hab und Gut an wohltätige Einrichtungen und machen Sie es sich in der Endzeit bequem – bringen sie Zeit mit!

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ist schon traurig, dass der Mensch mit dem, was ihm geschenkt wurde – die Erde mit all seinen Schätzen – nicht umgehen kann und sich was Neues suchen muss.

…. um zu zeigen, dass sie gelernt hat oder um zu zeigen, dass sich alles wiederholt?

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Der Mensch ist ein sehr schlaues Tier. Wir haben gigantische Fortschritte erziehlt und die Erde nach unseren Bedürfnissen gestaltet.
Ich nehme die Berichte und Zahlen sehr kritisch, aber niemanden ist durch Endzeitstimmung geholfen, nur weil einzelnde sich dies als Ausrede für die eigene Selbstsucht zurechtlegen

SB HS Lehrer
11 Monate zuvor

Das was uns die Geschichte lehrt ist eine traurige Erkenntnis:

Der Mensch passt sich nur dann an wenn er muss – leider ist die Gefahr noch so weit entfernt, dass er gefühlt noch weiterleben kann wie bisher…

Riesenzwerg
11 Monate zuvor
Antwortet  SB HS Lehrer

Es heißt ja auch nicht umsonst: Not macht wendig.

Wir haben alle irgendwie wohl noch nicht genug Not, um zu wenden.

Nur dann wird es vermutlich zu spät sein – für die Erde und ihre Bewohner.

Obwohl – die Erde kann und wird sich sicher regenerieren, wenn wir nicht mehr da sind und sie Zeit zum Erholen hat.

Sieht dann bestimmt ganz anders aus….. Da wäre ich neugierig drauf!

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

“Obwohl – die Erde kann und wird sich sicher regenerieren, wenn wir nicht mehr da sind und sie Zeit zum Erholen hat.”

Keine Sorge, die Menschheit wird überleben und die tatenlose Bande selbstsüchtiger Schnäppchenjäger verdammen, welche wider besseren Wissens sich für die eigene Bequemlichkeit entschied und Politiker*innen wählte, welche diese anstehenden Probleme leugnete und verharmloste.

Kritischer Dad*NRW
11 Monate zuvor

Viele setzen Klima mit Wetter gleich, Bildungslücke?

“Der menschengemachte Klimawandel ist keine Prognose mehr, er ist da …”
Max-Planck-Gesellschaft https://www.mpg.de/klima
.
Klimawissenschaft, NASA

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Politiker*innen bedienen sich hier einem rhetorischem Mittel: der Lüge

Wenn bspw. (es gibt parteiübergreifend so viele Beispiele!!) Aiwanger freut, dass es doch noch schneit und gleichzeitig den Hochwasserschutz geringredet, bekommen seine Wähler*innen (und Gegner*innen zwangsläufig)

Am Ende ist Klima Statistik. Es ist nicht vorherzusagen, wann welches Wetterextrem auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Die Statistik zeigt aber, dass diese Extreme durch den Klimawandel zunehmen und zunehmen werden

Einer
11 Monate zuvor

Sehr zu empfehlen zu diesem Thema ist das Buch “3Grad mehr” und “Klimawandel” von Fred Wargas.
Da bekommt man so richtig schlechte Laune.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Einer

Und warum sollte man schlechte Laune brauchen? Es gibt ja kein Erkenntnisdefizit, sondern einfach einen weit verbreiteten Unwillen, auch nur die geringsten Konsequenzen zu ziehen. Also werden wir wohl damit leben bzw. aussterben müssen.

Einer
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Das sehe ich genau so!
Wir haben uns leider in die Situation gebracht mit den Konsequenzen leben zu müssen.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich habe auch Unwillen, mich an die Höchstgeschwindigkeit und Ruhezeiten in der Nacht zu halten – befolgen kann ich sie ganz gut.

Die Politik kann jederzeit Regeln schaffen mit denen wir aus Vernunft und Notwendigkeit heraus einverstanden sind, ohne uns jeden Tag 20 persönliche Entscheidungen zu stellen (meist mit klimaschädlichen Anreiz), um sich danach über die geringe “Unterstützung” der Bevölkerung zu wundern

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

JoE
11 Monate zuvor

Ist doch jetzt mittlerweile auch egal, offensichtlich hat sich eine große Mehrheit der Menschheit bewusst dafür entschieden, die Klimakatastrophe zu ignorieren. Dem Einzelnen bleibt nur, sich selbst anständig zu verhalten und auf ein extrem unwahrscheinliches Wunder zu hoffen.

Ansonsten sollte es bei nüchterner Betrachtung jedem klar sein, dass man besser keine eigenen Kinder bekommt, wenn man Ihnen nicht das zu erwartende Leben in einer Klimahölle mit den entsprechenden gesellschaftlichen Folgen zumuten möchte.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

In Umfragen kann man viel erzählen, wenn der Tag lang ist. Gewählt werden dann trotzdem die Parteien, die die Klimakatastrophe leugnen oder zumindest ignorieren. Übrigens nicht nur in Deutschland, auch in fast allen anderen Demokratien. In den USA spielt das Thema trotz immer größerer, durch die Klimakatastrophe verstärkter Naturkatastrophen überhaupt keine Rolle im Wahlkampf. Stattdessen wird über manipuliertes Wetter geschwafelt. Also nein, ich sehe da nicht einmal einen Silberstreif am Horizont.
https://www.zeit.de/kultur/2024-06/klimapolitik-hochwasser-klimawandel-naturkatastrophe-klimakrise/komplettansicht

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Leider befürchte ich Ähnliches wie @JoE.

Es lässt sich auch im Kleinen abbilden.

Die meisten Gartenbesitzer, die ich kenne, wissen nicht einmal, wie er sich naturnah anlegen lässt. Einige haben Kiesvorgärten, einer hat sich sogar 300 qm Plastikrasen verlegen lassen.
Fast alle in meinem Bekanntenkreis wollen weiterhin mehrmals im Jahr in den Urlaub fliegen, eine Freundin hat Kreuzfahrt-Urlaube für sich entdeckt. Eine andere wirft sämtliche Lebensmittel in den Müll, die länger als 2 Tage im Kühlschrank lagern.
Die Hälfte der Bewohner meines Viertels besitzt einen Kamin mit Holzbefeuerung – geht man abends im Winter spazieren, beißt es ziemlich in den Atemwegen.

Ja, für Klimaschutz sind sie alle –
aber bitte ohne Verzicht bzw. Einschränkungen.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Genau das. Für Menschen mit Kindern muss diese Erkenntnis besonders bitter sein, schließlich werden diese die Konsequenzen voll abbekommen. Insofern kann ich irgendwie nachvollziehen, dass man sich weiter an trügerischen Hoffnungen festhält oder die Augen komplett vor der harten Realität verschließt.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Sie können nicht nachvollziehen, dass man sich in einer aussichtslosen Situation mit gefühlter oder auch realer Hilflosigkeit an Fantasiewelten und Wunschträumen festhält?

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Nicht wirklich.
Nichtstun bei Problemlagen war noch nie so meins, vielleicht liegt es daran.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Vielleicht waren Sie noch nie in einer aussichtslosen Situation.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Vielleicht doch!
Vielleicht sogar mehrfach!
Ich wollte mir nie vorwerfen müssen, ich hätte etwas nicht wenigstens versucht.
Zudem hatte ich Vorbildfunktion für meinen Sohn.
Er hat es verinnerlicht:
Jammern ist erlaubt, aber dann wird nach Lösungen/Auswegen gesucht.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Ich bezweifle nicht, dass Sie davon überzeugt sind. Ich bezweifle allerdings bei allem Respekt, dass Sie und ich die gleiche Definition von hoffnungs- oder aussichtslos haben. Ich war in meinem Leben jedenfalls bei allen Schwierigkeiten noch nie in einer derartigen Situation. Die Klimakatastrophe übersteigt die Vorstellungskraft der meisten Menschen und ich kann es ihnen nicht einmal vorwerfen.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich verstehe Sie nun so, dass Sie aufgegeben haben und bei einigen berechtigten Kritikpunkten, was das Verhalten unserer Mitmenschen betrifft, resigniert haben.
Und jetzt?
Ernst gemeinte Frage.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Mein persönliches Fazit ist, weiter anständig bleiben und jeden vermeidbaren Co2-Ausstoß unterlassen, aber eben auch auf Fortpflanzung verzichten, weil die Aussichten für die nächsten Generationen noch viel schlechter sind. Wie Sie mit der Situation umgehen, müssen Sie selbst entscheiden.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ja, natürlich muss ich das selbst entscheiden. So wie Sie Ihre Entscheidungen ebenfalls selbst treffen müssen.
Dann habe ich es offenbar richtig aus Ihren bisherigen Beiträgen herausgelesen, was die Fortpflanzungsthematik betrifft.
Hatte mich zunächst gewundert, warum Sie Sie Ihren Fokus immer wieder auf Kinder, Nachwuchs und Kinderlosigkeit gerichtet hatten.
Ist doch in Ordnung, wenn Sie sich gegen eigenen Nachwuchs entschieden haben – da gibt es für mich nichts zu kritisieren.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Wo habe ich das denn getan? Sie können von mir hier sogar lesen, dass ich Kinderfreie genauso wenig für per se klimafreundlicher halte als Menschen, die sich für Kinder entscheiden. Ich finde es sogar sehr traurig, aber könnte es einfach nicht verantworten, Nachwuchs in eine auf den Untergang hinarbeitende Gesellschaft zu zwingen.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich kann jetzt nicht alle betreffenden Kommentare heraussuchen.
Es ist doch auch absolut ok, es ging mir nicht darum, Ihre Sichtweise in allen Punkten infrage zu stellen.
Ich wollte Sie besser verstehen können,
Und Sie haben es mir ja nun verständlich erklärt.
Stünde ich heute vor der Nachwuchsfrage, fänd ich es auch schwierig.
(Darum liege ich meinem Sohn nicht mit “Enkelwünschen” in den Ohren.)
In anderen Bereichen (Müll, Plastik, CO2 etc…) versuche ich, was geht, ist sicherlich in einigen Punkten noch ausbaufähig….ich arbeite dran.

Besseranonym
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

🙂 Wenn Sie davongespült werden, ist das Festhalten schwer.
Sie können ja dann Ihren Lieblingswunschtraum hervorkramen- und ertrinken.
Nur wenn man gegen Hilflosigkeit real etwas tut ( vorsorgen ) könnte aus dem Wunschtraum ( besserer Schutz ) etwas werden.
Leider lernen das heute auch die kids selten ( > führt unnötig zu generalisierter Angst, Depression ) ist eigentlich leicht nachzuvollziehen…
.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Besseranonym

Erzählen Sie das nicht mir, sondern den Leuten, die es betrifft. Wird aber nichts ändern, weil das nichts mit ratio zu tun hat.

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Menschen mit Kindern kümmern sich meistens – soweit ich das bei uns sehe – nicht um Klimaschutz.

Das ist nämlich umständlich, passt nicht ins Lebenskonzept, nicht zum Lifestyle.

Man kriegt sie nur dazu, wenn es Geld dafür gibt.

Tolle Haltung!

JoE
11 Monate zuvor

Ich würde weder die Kinderfreien pauschal davon ausnehmen noch die mit Kindern so pauschal abstempeln.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Dann sollten die Menschen dies vielleicht politisch durchklingen lassen, anstatt sich über die menschenfeindlichste Migrationspolitik, Gendern und Schuldenbremse aufzuregen.

Leider meinen zu viele Leute: “Ist doch jetzt mittlerweile auch egal”

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

“anstatt sich über die menschenfeindlichste Migrationspolitik, Gendern und Schuldenbremse aufzuregen.”

Warum darf ich mich nicht über Menschenfeindlichkeit oder die unsinnige Schuldenbremse aufregen? Ihre Logik ist wirklich absurd, als ob die anscheinend von Ihnen bevorzugte rechtsextreme AfD eine bessere Klimapolitik machen würde. Oder haben Sie sich nur falsch ausgedrückt?

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

“als ob die anscheinend von Ihnen bevorzugte rechtsextreme AfD”

Welcher Mensch mit einem Fünkchen Verstand und ANstand würde diese rechtsextremistischen Menschenhasser wählen?
Sogar der blödeste Egoist würde nach dem Wahlprogramm sehen, dass die AfD ALLE in den Abgrund reißen will – Scheitern ist halt immer eine Alternative zu Deutschland 😉

Zu Ihrer Frage: Söder rödelt gerade an Schulen gegen das Gendern und unangemündigte Tests. Voll am Puls seiner Wähler*innen, leider passiert dann beim Klima nichts.
Man kann hier viele andere Spitzenpolitiker*innen nennen, aber Söder zeichnet sich die Tage besonders durchs Prokrastinieren aus 😉

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Keine Ahnung, Sie haben mir doch nahegelegt, mich nicht mehr über menschenfeindliche Migrationspolitik oder die Schuldenbremse aufzuregen.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Eben! Warum tuen es dann die von Ihnen gewählten Stellvertreter*innen?

Schreiben Sie IHREN Abgeordneten, dass Sie dieses Thema erheblich mehr beschäftigt!
Von welche Partei die sind, ist am Ende egal – machen Sie Ihre Interessen deutlich!

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ich bezweifle doch sehr stark, dass die von mir gewählten Abgeordneten so einen Mist verzapfen. Im Übrigen bin ich regelmäßig mit “meinem” Abgeordneten (den ich nicht gewählt habe) in Kontakt, um mein Missfallen über Entscheidungen oder Nichtentscheidungen seiner Fraktion auszudrücken. Was tun Sie so?

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Siehe unten.
Aber das ist doch super!
“Ich bezweifle doch sehr stark, dass die von mir gewählten Abgeordneten so einen Mist verzapfen”
Sie sollten mehr über ebendiese Abgeorndeten schreiben und aufzeigen, wie es gehen kann 🙂

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich gestehe, ich habe mir nicht die Mühe gemacht, den Artikel zu lesen.

Meine Schüler und die Eltern und alle um mich rum sind auch für Klimaschutz – solange es die anderen machen und sie ihre Gewohnheiten nicht aufgeben müssen oder es irgendwie unbequem (UnverpacktLaden) wird……

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Und wie tragen Sie konkret zur Vermeidung der Umweltkatastrophe bei? Haben Sie Ihren ökologischen Fußabdruck schon mal gecheckt?

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Der ökologische Fußabdruck ist eine Erfindung von BP aus den Neunzigerjahren, um die Problematik von der strukturellen auf eine individuelle Ebene zu verschieben. Schön blöd, wer darauf immer noch hereinfällt. Davon abgesehen bin ich Ihnen sicher keine Rechenschaft schuldig.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Yep, ist auch ein Antwort. Kann man so sehen, muss man aber nicht. sie sind mir sicher keine Rechenschaft schuldig, aber man sollte nicht mit dem Finger auf andere zeigen, ohne sein eigenes Handeln zu hinterfragen.
Und ich denke schon, dass der Konsumzwang auf einer individuellen Ebene zu suchen ist, kann man verdrängen, ist aber so.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Ich benötige ganz sicher keine Belehrung durch einen Forenkasper. Jede Wette, dass mein (wie gesagt für die Gesamtproblematik wenig relevanter) persönlicher Co2-Ausstoß deutlich niedriger ist als Ihrer. Die erste komplett (ja, auch nachts und im Winter) mit selbst produziertem Ökostrom betriebene Wärmepumpe haben wir beispielsweise schon 2006 installiert, lange bevor das ein Thema wurde. Und trotzdem sehe ich keinerlei Hoffnung für die Menschheit als Ganzes.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

“Forenkasper” aha. Verstehe, man muss draufhauen, um Beachtung zu finden. Nun, das ist nicht meine Art, Sie können mich nicht provozieren. Und jede Wette, Sie wissen nicht, ob Ihr Co2 Ausstoß “deutlich niedriger ist als meiner”. Alleine die Wärmepumpe und Ökostrom machen es nicht.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Sie sind doch der Provokateur vom Dienst hier. Und wie gesagt: Ihre Beiträge hier sprechen nicht unbedingt dafür, dass Sie sich auch nur einen Deut um Klimaschutz scheren.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Wenn man ein Gegenargument bringt, ist man ein Provokateur, aha …..
Und für Ihren letzten Satz haben Sie keinerlei Beweise, also wäre ich da etwas vorsichtig. Sie sind doch derjenige der sagt, Klimaschutz ist kein individuelles Problem, warum soll ich dann derjenige sein, der sich nicht um Klimaschutz schert? Sehr unverständlich.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Das mit den Argumenten müssten Sie allerdings noch mal üben. Genauso wie das verstehende Lesen übrigens. Nur weil ich sage, dass wir die Klimakatastropheb ganz sicher nicht durch individuelles Handeln abwenden können, erlaubt das noch lange nicht den Schluss, sich wie die Axt im Walde zu verhalten zu müssen. Dass Sie nichts von Klimaschutz und von Parteien halten, die auch nur geringfügige Ansätze in diese Richtung verfolgen, haben Sie hier allerdings hier schon mehrfach lautstark bekundet.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ihre durchaus arrogante Haltung und Ihre absolute Allwissenheit, Ihre erhöhte Selbsteinschatzung, mit der Sie andere Meinungen abschätzig abkanzeln, ist nicht mein Diskussionsniveau, tut mir leid ……. Sie sollten auch noch mal üben …..

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Mag sein, dass das aus Ihrer Perspektive wie Arroganz wirkt. Tatsächlich bin ich in Fällen wie diesem nur von Dummheit gepaart mit Ignoranz angenervt. Das gilt insbesondere dann, wenn mein Gegenüber bereits das Privileg hatte, eine Universität zu besuchen und sich zu bilden. Wie kann man diese Chance so ungenutzt lassen?

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Pure Provokation, ich werde darauf nicht mehr anspringen .
Ihnen fallen doch bestimmt noch mehr Gehässigkeiten ein ……
It’s showtime, baby…….. Come on!

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Nein, hier ist niemand niemandem was schuldig.

Wäre nur nett – man könnte Ideen bekommen, die man selbst noch nicht hatte.

JoE
11 Monate zuvor

Was wäre nett? Wenn ich mich jedem Foristen erklären müsste, würde das meinen Co2-Ausstoß erhöhen.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi
Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich habe nie behauptet, dass der ökologische Fußabdruck das Non-Plus-Ultra ist, das können Sie meinen anderen Posts entnehmen. Aber wenn jeder denkt “auf mein bisschen Umweltschmutz kommt es doch nicht an”, können wir es gleich bleiben lassen.
Und bitte unterlassen Sie solche hämischen Anspielungen wie “damit Sie noch was lernen können”. Das entlarvt Sie und ist genau das, was ich beschrieben habe………

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Haben Sie die Quelle überhaupt gelesen? Der Fußabdruck ist nicht nur nicht das Non-Plus-Ultra, sondern Teil einer Kampagne der tatsächlich Verantwortlichen zur Ablenkung und damit ein gewichtiger Teil des Problems. Ist aber alles im Artikel erklärt, also sollten Sie den vielleicht lesen.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich HABE gelesen und ich bin nach wie vor der Meinung, dass jeder seinen Teil beitragen kann. Es ist mir klar, dass Industrie und Warentransport die größten CO2 Verursacher sind. Da ist es aber wieder am Verbraucher, regional zu kaufen. Sie sehen, es ist alles etwas komplexer als vermutet. Nun, Sie können die ganzen energieträchtigen Industrien einstampfen, mal schauen, ob sie dann noch mit Ihrem Leben zufrieden sind (Arbeitslosigkeit, Armut). Vielleicht sollten wir wieder ein Agrarstaat werden und von Null anfangen. Aber ob da die anderen Länder der Welt mitmachen?

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Ist Ihnen wirklich nicht bewusst, dass Sie sich innerhalb Ihres Kommentars selbst widersprechen? Erst reden Sie von individueller Verantwortung, um am Ende dann selbst zu sagen, dass nicht einmal die Umstellung in einem kompletten Staat oder gar in ganz Europa funktionieren würde bzw. hinreichend wäre. Tatsache ist, dass die gesamte Gesellschaft zumindest der industrialisierten Staaten radikale Veränderungen durchziehen müsste.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Die Gesellschaft hat individuelle Kraft, verstehen Sie doch endlich. Und wo habe ich von einer Umstellung in einem kompleten Staat oder in ganz Europa gesprochen? Nur davon, dass alle an einem Strang ziehen sollten, sonst kann man das Ganze vergessen.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Mir scheint, dass Sie niemals ein durchdachtes Gesellschaftskonzept kennengelernt haben. Eine Gesellschaft nur als Summe von Individuen zu begreifen, die irgendwie an einem Strang ziehen sollten, ist jedenfalls ein wenig tiefschürfender Ansatz. Aber dafür waren Sie im Studium sicher oft auf dem Sportplatz und bei den Sportlerparties, nicht wahr?

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Wollen Sie jetzt unter die Gürtellinie gehen? Was für ein Charakter! Wohl mit sich selbst nicht so ganz im reinen? Aber beschimpfen und diffamieren Sie ruhig weiter, ich werde mich köstlich amüsieren.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Schon wieder so empfindlich, bloß weil jemand die Fakten benennt. Da scheine ich ja wirklich einen Nerv getroffen zu haben. Mein Bildungsauftrag beschränkt sich in erster Linie auf Schüler*innen, für die Weiterbildung von Kolleg*innen fühle ich mich nicht verantwortlich. Vielleicht mal was anderes als die Sport-Bild lesen, das könnte schon helfen.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Auf Belehrer Ihrer Art kann man tatsächlich verzichten. Sorry, wenn ich jetzt auch mal beleidigend werde, ist eigentlich nicht meine Absicht.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Dann erzählen Sie mir doch bitte mal, was “tiefschürfend” wäre. Eine Gesellschaft funktioniert in meinen Augen nur, wenn die einzelnen Mitglieder in möglichst vielen wichtigen Bereichen zusammenhalten, gemeinsame Interessen haben und eigene Befindlichkeiten bei Bedarf zurückstecken. Für Sie ist die Gesellschaft wohl nur eine amorphe Masse ohne individuelle Prägung? Als überragender Experte können Sie mich dummen Laien sicher hervorragend aufklären über das “durchdachte Gesellschaftskonzept”.

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Umstellen auf Ökostrom, Wärmepumpe, nur ein geringverbrauchendes Fahrzeug pro Familie, ÖPNV-Nutzung, weniger Fleisch essen, regional einkaufen, weniger klimaschädlich verreisen usw.
Es gibt sehr vieles, das man selbst tun kann. Man muss nicht alles 100% umsetzen.

Der Punkt ist doch ein anderer: Wenn sich in den westlichen Industrieländern alle mehr bemühen würden, dann wäre man einen Schritt weiter.
Stattdessen wettern in Deutschland Herr Merz und Söder a la AfD herum und erzählen den Leuten immer noch, dass die Grünen die größte Gefahr darstellen.
“Leute, wenn ihr die Grünen nicht wählt, dann geht der Klimawandel von alleine weg.” Diese Botschaft vermitteln diese Leute, weil Menschen nicht verzichten und sich lieber nicht anstrengen möchten. In der Hoffnung, dass sie dann gewählt werden. Funktioniert leider.

Ihre Frage ist die klassische Unions-Frage, die ich auch aus meinem Bekanntenkreis kenne. Die haben zu zweit drei Autos (noch dazu keine spritsparenden), fliegen ständig in der Gegend herum, wollen mehr Raum für Autos in der Stadt, … Und die fragen mich dann, warum ich nicht an meinem Arbeitsort wohne, obwohl ich mich sonst aber sonst einschränke. Darüber machen die sich dann übrigens an anderer Stelle dann auch noch lustig. Von wegen, ich würde doch genügend verdienen, um luxuriöser zu leben. Bingo!

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ich habe nicht den Eindruck, dass die Grünen ein Vorbild für die Umsetzung einer ökologisch wirksamen Lebensweise sind, eher dass sie von oben herab dozieren, ermahnen, moralisieren und vorschreiben, und das ist es, was aufstößt. Es zeichnet sich immer deutlicher die Einstellung ab “wir da oben, ihr da unten”, und so kann man die Bürger nicht überzeugen. als allererstes gehört die omnipotente und dich ständig begleitende Werbung eingeschränkt, die den Leuten vorgaukelt, dass sie nicht dazugehören, wenn sie dies und jenes nicht haben. Influencern, die permanent preisgeben, wie toll sie sind, was sie alles haben, wo sie überall hinreisen sollte eine Welle der Gegendarstellung entgegenstürmen. Das Hofieren der Reichen und Bewundern ihres Luxuslebens, das dann noch medial breitgetreten wird, trägt auch nicht gerade zu Bescheidenheit bei. Wir brauchen mehr Multiplikatoren, die vermittlen können, wie lebenswert das Leben ohne diese Luxusansprüche sein kann, die so manchen in große Schulden stürzen. Jeder kann seinen Teil beitragen, aber es sind nicht die Grünen, die diese Einstellung vermitteln, auch wenn sie sich Klimapartei nennen. Ihre Lösungen sind für die Bürger teuer und für die Umwelt ineffizient. Das muss man langsam erkennen.
Wir müssen das als Gesellschaft stemmen, selbst in vielem Vorbild sein und andere damit anstecken.

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Die Lösungen, die von der FDP in der Koaltion so stark verfremdet werden? Ja. Der Markt regelt es eben doch nicht.

Ich wünsche mir, dass die Grünen aus der Ampel aussteigen mit genau der Begründung.

Btw: Die Grünen werden von der Union aks DIE als Gefahr dargestellt. Nicht die AfD.
Das muss man sich mal vorstellen!

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ich erkenne den Bezug Ihrer Antwort zu meinem Post nicht so ganz …..

Maja
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Wir leben in einer Demokratie und können uns nicht vorstellen, dass die Menschen verschiedene Meinungen haben und Parteien unterschiedlich beurteilen??
Wer sich das nicht vorstellen kann und Menschen mit anderer Meinung deswegen sofort in verrückte bis niederträchtige Schubladen steckt, gibt mir Fragezeichen auf.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Danke!

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Wissen Sie, was lustig ist? Sie werfen den Grünen vor “von oben herab…ermahnen, moralisieren und vorschreiben” (Sie hätten auch “verbieten” schreiben können.) und fordern dann, dass man Werbung abschalten soll. Wie jetzt? Fordern Sie da nicht selbst gerade ein böses Verbot?
Ich erinnere an dieser Stelle an Herrn Özdemir, der gefordert hat, dass Werbung für zuckerhaltige Kinderprodukte verboten werden sollte. Was sind sogar hier Leute dagegen Sturm gelaufen!

Für mich wird immer deutlicher, dass auch Sie in das Unionshorn tuten, wenn Sie wieder so über die Grünen schreiben.
“Verbotspartei” klingt es aus der Unionszentrale, bestimmte FDP-“Granden” stimmen mit ein und Springer und Focus (hier gibt es jeden Tag mindestens einen anti-grünen Beitrag, der massenhaft Forenbeiträge generiert) machen auch noch mit.
Ich wiederhole mich, die Grünen werden als Gefahr dargestellt, dabei sind sie diejenigen, die als einzige in puncto Klimawandel den Menschen die Wahrheit sagen. Die Gefahr liegt ganz woanders!
Es müssten doch alle an einem Strang ziehen. Aber stattdessen werden die Grünen öffentlich verteufelt. Und die bequemen Durchschnittsdeutschen sind froh, weil sie daraus mitnehmen, dass sie selbst gar nicht das Problem sind.
“Zu teuer”? Was meinen Sie, wie teuer alles bald wird, weil wir nicht genug getan haben?!
“Ineffizient”? Ja, weil man mit so einer FDP als Koalitionspartner nichts, aber auch gar nichts hinkriegen kann. Ja, weil sofort geschrien wird, dass das alles viel zu teuer ist und man es deshalb nicht so machen kann, die Katze sich also in den Schwanz beißt.

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Da muss ich Ihnen in einigen Punkten durchaus recht geben.
Ich fand es schon sehr befremdlich, wie groß der Aufschrei war, als die Grünen einen “Veggie-Day vorgeschlagen hatten, laut dem es an EINEM Tag in der Woche kein Fleischgericht in Kantinen geben sollte. Man hätte meinen können, ein Tag ohne Schnitzel oder Currywurst zu Mittag wären der Untergang des Abendlandes.
Mal ganz abgesehen davon- es ging um Kantinen – jeder, der wollte, konnte sich sein täglich Stück Fleisch am Veggie-Tag imnernoch im Restaurant servieren lassen, oder sich abends zu Hause selbst in der Pfanne brutzeln.
Natürlich kann man darüber diskutieren, inwieweit der Staat sich in Ernährungsgewohnheiten einmischen sollte.
Aber die Debatte wurde regelrecht hysterisch geführt. So als hätten die Grünen ein generelles Fleischverbot ausgerufen. Dabei hätte man das Ganze ja durchaus mal als kleinen Denkanstoß zu einem bewußteren Fleischkonsum verstehen können.
Auch die Idee mit dem Werbeverbot auf stark zuckerhaltige Produkte für Kinder, halte ich jetzt nicht für sooo unvernünftig in Zeiten, wo es immer mehr übergewichtige Kinder gibt und die Lebensmittelkonzerne sich mit ihrer Werbung für überzuckerten Industriefraß bewußt an Kinder richten.
Da spielt in den Debatten schon viel blinder Grünen-Hass eine Rolle.
Auch ich persönlich habe mit den Grünen in mancherlei Hinsicht so meine Schwierigkeiten. Aber alles grundsätzlich von vornherein verteufeln, nur weil es von den Grünen kommt, halte ich auch nicht für zielführend.
Ohne die Grünen wären wir umweltpolitisch niemals so weit wie heute. Insofern möchte ich diesbezüglich echt mal eine Lanze für die Grünen brechen: Sie haben erreicht, dass umweltpolitische Themen inzwischen ins allgemeine Bewußtsein der Gesellschaft vorgedrungen sind.
Mich stört allerdings ihre Haltung zu so manchem gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Da hadere ich inzwischen sehr mit den Grünen.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

Stört es Sie mehr als der Klimawandel?
Das ist KEINE Kritik, ich glaube, viele treiben andere (wichtige!) Themen um, die wir zu Gunsten der Klimaerwärmung liegen lassen.

Ich glaube, wir wählen nicht die gleichen Parteien, aber individuell aus uns wichtigen Gründen, die wir – wider besseren Wissen – dem Klimawandel voranstellen 🙁

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Tut mir leid, Klimawandel hin oder her – ich kann nun mal keine Partei wählen, die es für eine gute Idee hält, Kindern in der Pupertät auch gegen den Willen der Eltern, Pupertätsblocker zu verabreichen oder sonstige “geschlechtsangleichende Maßnahmen zu erlauben.
Ich kann keine Partei wählen, die einfach JEDEN ins Land lassen will, der kommen mag.
Und obwohl ich grundsätzlich ein Gegner der Atomkraft bin, kann ich einfach nicht nachvollziehen warum man auf Teufel komm raus gerade jetzt sämtliche noch funktionsfähige Kernkraftwerke abschalten mußte und lieber auf klimaschädlichen Kohlestrom setzt, weil der Ausbau der Erneuerbaren halt doch noch nicht weit genug fortgeschritten ist – da spielt das Klima plötzlich keine Rolle mehr.
Mir sind die Grünen insgesamt zu verbohrt und missionarisch unterwegs. Ist halt so. Und ich finde, das sind durchaus berechtigte Gründe.
Und ja ich weiß – den Atomausstieg hat man unter Merkel, also unter CDU-Führung beschlossen.
Aber die Grünen haben ihn zuletzt, trotz besseren Wissens, stur vorangetrieben.

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion
Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Ach naaa!! Glei ZWAA hadde b’s in am ANZIGEN Wodd. Des is zu fül für’a echte Frängin, sorry. 😉

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Nachtrag:
Für eine “fränkische Muttersprachlerin” lag ich schon ganz nah dran.
Im Fränkischen gibt es nämlich gar kein p und kein t. Selbst das k findet sich nur an Wortanfängen.
Pupertät heißt auf Fränkischen “Bubberdäd”. 🙂

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Und schon wieder ein Fehler, ups.
“….heißt auf fränkisch…” muß es natürlich heißen.

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

Ach du heiliges Kanonenrohr – ist das peinlich!!!!!
Es heißt richtig Pubertät und ich hatte es mit zwei hadden b’s geschrieben. Hoffentlich liest niemand aus Franken mit. Ich kann sonst nicht mehr aus dem Haus. Meine Fresse. Wo ist das Loch, in dem ich mich verkriechen kann?????

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Liebe Mary-Ellen,
Danke für den Hinweis. Leider habe ich mich da gestern total verheddert. Sie wollten mich auf meine falsche Schreibweise (Pupertät) aufmerksam machen – und was mache ich daraus?
Verwechsle die lt. Duden richtige (Pubertät) Schreibweise mit meiner falschen und versuche das Ganz mit meinem fränkischen Zungenschlag, der kein p kennt, zu entschuldigen.
Dabei habe ich ja die zwei p’s (Pupertät) verwendet.
Hab das gestern doch noch bemerkt und mit Peinlichkeitsröte im Gesicht hastig zu korrigieren versucht.
Hier jetzt nochmal zum allgemeinen Verständnis die ausführliche Erklärung. 😉

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

Danke für die Korrektur der Korrektur der Korrektur! 😉
Ich dachte schon, etwas wäre in mein Rotweinglas geraten – war leicht verwirrt.
Mein Hinweis war übrigens freundlich gemeint; ähnlich wie: Sie haben da ein Stück Petersilie am Schneidezahn…

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

Ihre Ehrlichkeit ehrt Sie.

Aber dann schreiben Sie bitte der Partei Ihrer Wahl, dass Sie – trotz allem – der Klimawandel belastet und Sie konstruktive Lösungen erwarten.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Lieber Herr Zufall,

Ich habe die Schwelle zur Volljährigkeit schon vor sehr langer Zeit überschritten.
Was mich belastet oder nicht, wem ich was darüber schreibe oder nicht, was ich von wem erwarte oder nicht, das überlassen Sie doch bitte mir.

Mit den allerherzlichsten Grüßen
Marion

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

Ich war mir nicht bewusst, dass mein Kommentar negativ auszulegen war. Dies war weder meine Absicht noch hielt ich es für möglich. Entschuldigung (?) =/

Marion
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ich hatte Ihren Aufruf an die Allgemeinheit weiter unten, wo Sie dazu auffordern, Briefe an die jeweiligen Abgeordneten zu schreiben, mit der Bitte den Klimaschutz voranzutreiben, nicht gelesen.
Als allgemeinen Aufruf finde ich das auch völlig ok.
So als direkte Antwort auf meinen Post und speziell als Aufforderung an mich, fand ich das ein wenig übergriffig. Wohlgemerkt – nur deshalb, weil ich da Ihre an alle gerichtete Bitte weiter unten, noch nicht gelesen hatte.
Die Formulierung “Aber dann schreiben Sie bitte an die Partei Ihrer Wahl…” klang für mich schon sehr nach “wenn Sie schon nicht die Grünen wählen wollen, dann ist das ja wohl das Mindeste, was Sie für den Klimaschutz tun können.”
Da dachte ich zunächst schon “was bildet der sich ein, mir irgendwelche Vorschriften machen zu müssen?
Das ist halt Crux mit der digitalen Kommunikation.
Man sieht und hört das Gegenüber nicht. Da sind Missverständnisse praktisch vorprogrammiert. ‍♀️

Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

Ich glaube, dass es ein Problem aller Parteien ist, alle aber noch mehr in diesem Bereich leisten können und müssen – egal welche.

“So als direkte Antwort auf meinen Post und speziell als Aufforderung an mich, fand ich das ein wenig übergriffig.”
Zur Kenntnis genommen. Ich bitte nochmal um Entschuldigung und werde es im Hinterkopf behalten (versuchen !)

pfk
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion
Rainer Zufall
11 Monate zuvor
Antwortet  Marion

“Aber die Grünen haben ihn zuletzt, trotz besseren Wissens, stur vorangetrieben.”

Hö? Wie viele AKW schloss die u.a. grüne Regierung? Zwei?
Die Grünen hatten zudem den EINZIGEN Wirtschaftsminister, welcher AKW länger am Netz hielt.

Die Meinung der Grünen war immer sehr deutlich, Entscheidungen trafen meist andere.
Ich würde argumentieren, dass die Grünen sich in Regierungsverantwortung vielmehr “untypisch” pragmatisch zeigten bei Atom und Gas…

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Da stimme ich gerne zu!

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ich habe von der Vorbildwirkung der Grünen gesprochen, die abseits aller sozialen und finanziellen Sorgen (ihrer Vorstellung nach liegt die Durchschnittsrente wohl bei 2000 €) aus ihrer Wohlfühlblase heraus über die Befindlichkeiten, Pflichten und Verhaltensregeln der Bürger entscheiden. Das ist schon etwas anders gelagert.
Ich habe auch nicht davon gesprochen, Werbung zu verbieten, sondern sie auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren, denn in der Dichte und Ausprägung wie sie sich derzeit präsentiert, ist jedes Maß verloren gegangen.
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was bei diesen Aussagen so verwerflich ist

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Ja, ja, wenn die Grünen etwas anstoßen, ist es ganz, ganz schlimm, wenn Sie etwas fordern, ist es natürlich in Ordnung.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Sie monieren, dass über die Grünen hergezogen wird, aber wenn über FDP, CSU oder andere Parteien hergezogen wird, was in diesem Forum überaus häufig vorkommt, dann ist das wohl in Ordnung? Ist da nicht auch eine gewisse Doppelmoral vorhanden?

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Nö, keine Doppelmoral, denn diese Plattform hier spielt kaum eine Rolle, wenn es um das Ansehen von Parteien in Deutschland geht.
Ich habe Springer und Focus aus gutem Grund genannt.
Begeben Sie sich doch mal in die Foren dort und schreiben pro-Grüne!

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ganz genau, danke für die klaren Worte. Man weiß ja mittlerweile einzuschätzen, wie solche Foristen ticken.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Geht es auch mal ohne unschliche Spitzen? Haben Sie ein Problem? Ich sehe gerade nicht, dass ich so unrecht habe. Und “ticken” werden ich nach meiner Überzeugung und Erfahrung, nicht nach Ihrer. Und ich habe es auch nicht nötig, andere Meinungen zu verunglimpfen.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Ja natürlich habe ich ein Problem: Menschen wie Sie, die ständig nur provozieren und polemisieren, aber selbst extrem dünnhäutig sind. Von der Sorte gibt’s hier leider noch mehr, aber über die darf ich nichts schreiben.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Polemisieren und dünnhäutig, ja Sie haben Recht ………

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Immerhin ein Funken Selbsterkenntnis. Jetzt müssten Sie nur noch die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Wieder nichts verstanden, ich habe das auf Sie bezogen, was ja durchaus hinkommt.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Ach wirklich? Halten wir also fest, dass neben Selbstreflexion auch Ironie nicht zu Ihren Stärken zählt.

Teacher Andi
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Tja, Ironie muss man verstehen können.

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Da wiederum kann ich Ihnen ausnahmsweise mal zustimmen.

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Was genau ist denn Ihre Meinung?
Sie nehmen irgendwie nur die Grünen auf’s Korn, wenngleich die ja nirgends alleine regieren.
Ist es nicht vielmehr so, dass Klimaschutz nicht wegen der Grünen so schlecht läuft, sondern im Gegenteil wegen all der destruktiven Kräfte u.a. in der Ampel selbst, denen nichts zu blöde ist, um die Grünen zu diskreditieren.
Ich erinnere gerne noch einmal an Herrn Söder, der sich nach dem Einsturz der Carola-Brücke in Dresden hingestellt hat und den Grünen die Schuld für die schlechte Infrastruktur in Deutschland gegeben hat. Dabei waren von 2009 bis 2021 nur CSU-Minister dafür verantwortlich.
Und die Leute verteidigen ihn noch bzw. glauben den Sch…

Mary-Ellen
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Hm, bei so manchen Leuten arbeitet das Erinnerungsvermögen eben sehr kurzfristig. Und das macht (frei nach @Ukulele, s.o.) angeblich sehr glücklich…. 😉

JoE
11 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Bezeichnend, dass Sie auf Ihre Frage nach 2 Tagen immer noch keine Antwort erhalten haben, während der Forist ja ganz offensichtlich hier immer noch aktiv ist, um mir mit seiner Ignoranz auf die Nerven zu gehen.

DerechteNorden
11 Monate zuvor
Antwortet  JoE

Ich vermute, er hat eingesehen, dass die Grünen dich nicht an allem schuld sind, weil ich so überzeugend war;-)

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Tja… sieht weiterhin schlecht aus.
Ich mache jetzt etwas Konstuktives (Tretet zurück!):

WENN Sie das Thema bewegt, schreiben Sie ihren Abgeordneten – egal welcher Partei!
Zeigen Sie, dass Sie dieses Thema bewegt und dass Sie sich eine politische Antwort wünschen, welche die Situation verbessert.

KEINE Email, schreiben Sie oldschool einen Brief. Die liegen – bestenfalls türmin sich – auf dem Schreibtisch und üben mehr Einfluss aus als ein Emailpostfach.
Ich meine es ernst, wie viel Eindruck würde es machen, wenn alle Lehrkräfte ein kleines bisschen ihres Einflusses geltend machen würden?

Viel Erfolg! 😀

Veganer Suppenkasper
11 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Schon vor Jahren deswegen einen auf den Deckel bekommen. Mit Maulkorb.

Soviel zum Mut der SL und zum Thema Klimaschutz in der Schule.

Die Schüler wollten einen Brief schreiben – bekamen Verbot.

Rainer Zufall
11 Monate zuvor

Privat schreiben, nicht als Lehrkraft. Danke für den Hinweis.

Die Schüler*innen dazu zu befähigen ist leider (meist zu unrecht) sehr nah am Verdacht der Einflussnahme.
Umgekehrt ist es wichtig, Schüler*innen darüber aufzuklären, wie Sie politisch partizipieren können.

Ich schreibe am Wochenende den Brief 🙂

Unverzagte
11 Monate zuvor

Wie mag es um Ihren Mut bestellt sein, sich weiterhin als couragiertes Vorbild für überlebenswichtige Themen einzusetzen?
Befürchten Sie angedrohte Disziplinarverfahren?

Anna Buch
10 Monate zuvor

Es wird keine Lösung mehr geben,weil alles schon zu spät ist.Es wird nur noch mit Fakten,Zahlen gelogen,beschönigt!!!-Meine Einsicht,Güte und Empfinden.Die CDU+SPD kann mich mal kreuzweise!!!