Ihre Stimme zählt! Wir wollen wissen, was Deutschlands Lehrkräfte bewegt

24

KOBLENZ. In eigener Sache: News4teachers (Deutschlands meistgelesenes Bildungsmagazin) und 4teachers (Deutschlands größte Service-Seite für Lehrkräfte) wollen‘s in den nächsten Tagen wissen – was belastet Sie als Lehrerin oder Lehrer? Was muss geschehen, damit Sie erfolgreich arbeiten können? Welche Unterstützung benötigen Sie? Welche Reformen begrüßen Sie? Und wo ziehen Sie eine rote Linie? Machen Sie mit beim Lehrerpanel – einer Online-Umfrage für pädagogische Profis.

Verschaffen Sie sich Gehör! Illustration: Shutterstock

Die Herausforderungen im deutschen Schulsystem sind groß, die Aufmerksamkeit für Bildungsthemen in der Öffentlichkeit und Politik aber leider gering. Insbesondere die Positionen der Lehrkräfte fällt allzu häufig hinten runter. Helfen Sie mit Ihrer Expertise und Ihrer Erfahrung, den Kollegien in Deutschland Gehör zu verschaffen. Machen Sie mit beim Lehrerpanel!

Das Lehrerpanel fragt Sie in den nächsten Tagen nach Ihrer Einschätzung zu den zentralen Themen aus der schulischen Praxis – ob Heterogenität der Schülerschaft, Ihrer Arbeitsbelastung, Ihrer beruflichen Zufriedenheit und bildungspolitischem Reformbedarf. Das Ausfüllen der Umfrage nimmt nur kurze Zeit in Anspruch. Die Angaben werden anonym gesammelt. Der Datenschutz ist vollständig gewährleistet. Wer mitmachen und seine Einschätzung einbringen möchte, muss sich zuvor beim Lehrerpanel anmelden.

Die Redaktion wird Politikerinnen und Politiker mit den Aussagen konfrontieren – und deren Stellungnahmen dazu einholen

Die Umfrageergebnisse des Lehrerpanels sind dank der hohen Teilnehmerzahl statistisch valide. Über die Ergebnisse wird News4teachers prominent berichten. Die Redaktion wird Politikerinnen und Politiker mit den Aussagen konfrontieren – und deren Stellungnahmen dazu einholen.

Verschaffen Sie sich Gehör! Geben Sie den Lehrkräften in Deutschland eine Stimme! Melden Sie sich hier an – ohne Formalitäten (eine Minute)!

Als kleines Dankeschön organisieren wir innerhalb der Gruppe der Teilnehmenden immer wieder Rabattaktionen, Gewinnspiele und Überraschungen. Kosten entstehen garantiert keine.

Das Lehrerpanel ist eine regelmäßige Online-Befragung unter deutschen Lehrkräften aller Schulformen zu bildungs- und schulrelevanten Themen. Sie ist eine Initiative der 4teachers GmbH und der AVR Agentur GmbH. Die Redaktion von News4teachers unterstützt das Lehrerpanel. News4teachers 

www.lehrerpanel.de

Blitz-Umfrage zu Hatties Thesen (mit überraschenden Ergebnissen): Große Mehrheit stimmt zu – Lehrpläne sind überfrachtet!

 

 

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

24 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
klexel
3 Monate zuvor

Das ist sicher eine gute Aktion. Aber gerade jetzt, wo ein Großteil der Lehrkräfte schon im Urlaub ist?

Realistin
3 Monate zuvor

Tja was bewegt mich und mein Umfeld:
Noch fehlende 4-Tage Woche
mehr Homeschooling
mehr Digitalkonferenzen
Finanzen/ Inflationsausgleich bzw. Realohnverlust (von Realist immer wieder ausgerechnet)
2 Klassengesellschaft durch Präsenz / Homeoffice
Unklare Jahresgesamtverdienstangaben, weil in der Arbeitswelt Boni, Prämien, Zeitausgleich, Weihnachtsgeld und Extragehälter 13. ?! nicht eingerechnet werden
Fehlender Bildungsurlaub
Fehlender Zuschuss ÖPNV
Renteneintritt 67 gegen 60, Frühruhestand, Altersteilzeit, contra Abfindung

Dejott
3 Monate zuvor
Antwortet  Realistin

Ihr Kampf für die Bedingungen von Lehrerinnen und Lehrern in allen Ehren… Wer allerdings eine 4-Tage-Woche fordert,hat den Beruf nicht verstanden. Kinder und Jugendliche brauchen Tag für Tag greifbare Menschen. Die Schulbehörden mit ihren Teilabordnungen haben das allerdings auch nicht kapiert.

Thomas
3 Monate zuvor
Antwortet  Realistin

Es ist möglich, wenn wir uns an den Krankenhausschichten orientieren.
Kinder können 5 Tage in der Schule sein oder im Homeschooling, Lehrer aber rotieren und Anspruch auf 4 Tage bekommen. Solche Konzepte gibt es in den Schubladen und sind umsetzbar.

PaPo
3 Monate zuvor
Antwortet  Thomas

So nämlich!

Daggi Dagmar D.
3 Monate zuvor
Antwortet  Realistin

Seit diese Homeofficesache aufkam, ist es für den Lehrerberuf schwieriger geworden Personal zu finden. Dieser 2 Klassengesellschaft zwischen Präsenz und Zuhause stimme ich vollkommen zu. Lehrer sollten dafür eine Vorortpauschale bekommen.
Digital sind wir schon gar nicht 🙁 🙁 🙁

Sandrina
3 Monate zuvor
Antwortet  Daggi Dagmar D.

Sehe ich anders. Das Beamtentum lockt weiterhin und es gibt immernoch Menschen mitte 20, die konservativ sind und vom suburbia Reihenhaus und 3 Kindern träumen. Diese Persinengruppe fühlen sich vom Lehramt und v.a. dem Beamtentum angesprochen.
Noch hat es “Schule” nicht geschafft, eine andere Klientel anzusprechen.
Ich frage mich nur, wie man die Zielgruppe, die Daggi und die Realistin beschreiben bewerben will, ohne vor Fremschämen im Boden zu versinken.

uwe
2 Monate zuvor
Antwortet  Sandrina

ein 13, Monatsgehalt bekommt noch kein Lehrer

Dejott
3 Monate zuvor

Am meisten ärgern mich folgende Dinge:
Schulbehörden weigern sich die Wirklichkeit anzuschauen und baden lieber in Erfolgsmeldungen. Bsp.: SMK Blog
Klar erkannte pädagogische Dinge werden nicht umgesetzt. Stattdessen macht man Sachen,die im Parteiprogramm stehen. Bsp.: Sitzenbleiben.
Die Digitalisierung wird als Stein der Weisen angesehen,dabei brauchen junge Leute vor allem Menschen. Abgesehen davon,dass die digitalen Dinge dann nicht funktionieren.
Die Halbtagsschule muss aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit vom Ganztag abgelöst werden.
Wir konditionieren Kinder auf Noten und wundern uns,wenn sie ohne Noten nicht arbeiten.
Einen funktionsfähig ausgestatteten Arbeitsplatz, ohne dass ich eigene Dinge einsetzen müsste,besitze ich seit über 20 Jahren nicht. Bsp.: Ein Diensthandy

Dejott
3 Monate zuvor

Eines irritiert mich immer wieder. Lehrerinnen und Lehrer die glauben,sie müssten um der Kinder Willen,ihrem Dienstherrn aus der Patsche helfen.

Kommentator
3 Monate zuvor
Antwortet  Dejott

Ja. An unserer Schule sind wir nicht mehr bereit, dem Dienstherrn aus der Patsche zu helfen! Umfangreiche Abordnungen erfolgen vom Gym 60 km entfernt an eine kürzlich gegründete IGS (Gesamtschule), da auf dem Markt massiv Lehrer fehlen. Oh Wunder, das wusste das MK schon vorher und genehmigte trotzdem die Eröffnung. Btw, direkt im gleichen Gebäude gibt es eine Oberschule. Nun wird bei Widersprüchen gegen die Abordnung an unsere Menschlichkeit appelliert. Die Kinder der IGS wollten auch unterrichtet werden. Die Kinder des Gym werden aber dadurch keine AGs mehr haben und Unterricht muss gekürzt werden.Zeitungsartikel dazu wurden kürzlich noch von der Behörde untersagt. Unsere Appelle um Menschlichkeit gehen an die Behörde!
Das schlimmste ist aber, dass auch Schulleitungen das Spiel der Behörde mitspielen und kein Rückgrat mehr haben. DAS belastet im Beruf am meisten.

Ureinwohner Nordost
3 Monate zuvor
Antwortet  Kommentator

Sie, als Gymnasiallehrer, haben hoffentlich genug fachliche Expertise, um im Fach unterzukommen.
Nutzen Sie das, promovieren Sie im Lieblingsfach und…
Ihnen stehen alle Wege offen, um das Schulsystem zu verlassen.
Habe ich so gemacht und es hat sich gelohnt. Ein schönes, abwechslungsreiches Arbeitsleben, in dem die letzten paar Schuljahre als Übertritt in die Rente genutzt wurde.
Laut Redaktion herrscht in der BRD Fachkräftemangel.
Nur zu in eine neue Zukunft ohne Schule.
🙂

Katharina
3 Monate zuvor

Moin,
Ich habe mich eben angemeldet, aber als Sonderpädagogin an einer Grundschule kann ich mich gar nicht “eintragen” (entweder Schulform Förderschule oder Grundschule – dann aber keine Möglichkeit, sonderpädagogische Förderung oder gar die einzelnen Schwerpunkte zu wählen). Das empfinde ich als sehr schade, habe ich doch einen besonderen/anderen Blick auf die Inklusion als meine Regelschulkolleg:innen.

Was mich am meisten stört ist vermutlich der Anspruch der Politik, dass wir ohne finanzielle Unterstützung alle Probleme des Landes lösen sollen: arbeitswillige, gut ausgebildete und sozial angepasste Erwachsene schaffen, die alles, vom Schuhe binden bis zur Steuererklärung, in der Schule lernen. Nebenbei die Inklusion von Kindern mit Behinderungen, Lernschwächen und fehlenden Deutschkenntnissen wuppen und natürlich die immer öfter fehlenden elterlichen Ressourcen ausgleichen (Mama und Papa sollen ja fleißig arbeiten und in die Rentenkasse zahlen!) ohne dafür ausreichend Räume, Personal oder Material zur Verfügung zu haben. Das ganze natürlich so, dass wir bei jeder europäischen Studie ganz vorne stehen können, wir sind ja schließlich so ein tolles Bildungsland!

potschemutschka
3 Monate zuvor
Antwortet  Katharina

@Rainer Zufall
Was sagen Sie als aktiver Sonderpädagoge an einem SBBZ und in der inklusion dazu?

“Ich habe mich eben angemeldet, aber als Sonderpädagogin an einer Grundschule kann ich mich gar nicht “eintragen” (entweder Schulform Förderschule oder Grundschule – dann aber keine Möglichkeit, sonderpädagogische Förderung oder gar die einzelnen Schwerpunkte zu wählen).”

Haben Sie sich schon angemeldet und als was?

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  potschemutschka

Ich melde mich nicht an, wünsche der Kollegin aber, sich als entsprechende Inklusionslehrerin anzumelden.

Persönlich halte ich nicht viel von Umfragen andererseits repräsentiert das Forum nur einen unfassbar winzigen Teil der Leserschaft von N4T. Lasse mich gerne überraschen 🙂

potschemutschka
2 Monate zuvor
Antwortet  Katharina

@Katharina
Tut mir wirklich leid für Sie. Ich hatte gehofft, dass Rainer Zufall, Sonderpädagoge in der Inklusion und an einem SBBZ, wie Sie, Ihnen ein paar Tipps zur richtigen Anmeldung geben könnte. Schade, kann oder will er wohl nicht.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  potschemutschka

Wahrscheinlich hat sie schlaflose Nächte deswegen

Rainer Zufall
3 Monate zuvor

Das Licht ist zu hell, der Boden ist zu hart und von Klasse zu Klasse werden die Kinder immer hässlicher!

dickebank
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Das kommt davon, wenn der Pegel fällt. Also zwischendurch einen hinter die Binde kippen. Man kann sich auch die hässlichen Kinder schön trinken.

unverzagte
2 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Soll angeblich mit hässlichen Lehrkörpern genauso prima klappen.

Ureinwohner Nordost
3 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Und mit dem Lametta stimmt es auch nicht mehr, viel zu wenig. 😉

potschemutschka
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

@Rainer Zufall
Wie wäre es, wenn Sie der Kollegin @Katharina und den anderen Foristen hier, statt dieses d…lichen Kommentars mal Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Anmelden schildern und gute Tipps geben? …
Ach, Sie haben gar nicht versucht, sich anzumelden … oder wie soll man Ihre “Äußerungen” zu dieser Umfrage hier verstehen?
Sie schwimmen doch sonst in jedem Teich.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  potschemutschka

1. ICH fand mein Simpsons-Zitat supercool!
2. Wenn die Kolleg*innen fragen haben, können Sie diese gerne stellen, weiß nicht, warum Sie glauben, das anbendeln zu müssen.
3. Sie haben recht. Ich muss nicht in jedem Teich schwimmen, auch wenn das Sommerloch es verlangt 😉

Wenn Sie Lust haben, sich zu etwas konstruktiv auszutauschen, geben Sie bescheid.
Wie läufts bei Ihren Nachhilfeschülern? Das Schuljahr gut beendet?