Bildungsministerin meldet: (Fast) alle Lehrerstellen besetzt – GEW: Zu viele Seiteneinsteiger

8

KIEL. Zum Schulbeginn in der kommenden Woche in Schleswig-Holstein steigt nicht nur die Schülerzahl, sondern auch die Lehrerstellen sind größtenteils besetzt. Allerdings zu häufig nicht mit ausgebildeten Lehrkräften, entgegnet die GEW.

“Unser Engagement zahlt sich aus”: Bildungsministerin Karin Prien (CDU). Foto: Frank Peter / Landesregierung Schleswig-Holstein

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein wird mit dem Beginn des neuen Schuljahrs am kommenden Montag weiter steigen. «An den 794 öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen werden nach der jüngsten aktualisierten Prognose rund 372.300 Schülerinnen und Schülern erwartet», sagte Bildungsministerin Karin Prien (CDU) an der Kieler Lilli-Nielsen-Schule. Das sei gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um rund 3.300 Kinder und Jugendliche.

Ferner würden rund 25.700 Kinder in der kommenden Woche eingeschult. Dies seien etwa 1.200 Erstklässlerinnen und Erstklässler mehr als im Vorjahr, so Prien. Hinzu kämen rund 1.300 Kinder, die in die «Deutsch als Zweitsprache»-Klassen der Primarstufe eingeschult werden.

Fast alle Lehrerstellen besetzt

Nach Angaben der Ministerin sind an den allgemeinbildenden Schulen nur noch 99 Stellen im nördlichsten Bundesland unbesetzt. Dies seien gerade einmal 0,5 Prozent aller rund 20.250 Lehrkraftstellen. «Unser Engagement und die vielen Maßnahmen aus dem Handlungsplan Lehrkräftegewinnung zahlen sich aus», betonte Prien.

Die bessere Besetzungssituation erklärte die Ministerin daraus, dass seit 2017 die Anzahl der Studienplätze ebenso wie die Anzahl der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erhöht wurden. Dies wirke sich dann erst im Laufe der Jahre aus, da ein Lehrer sechs bis sieben Jahre brauche, um fertig zu werden, so Prien. Bei diesen Zahlen würden ausschließlich Stellenbesetzungen berücksichtigt. Krankheiten, Elternzeiten, Familienpflegezeiten oder Sabbaticals führten weiterhin zu Unterrichtsausfällen und machten Vertretungskräfte erforderlich

Datengestützte Schulentwicklung

Das Rahmenkonzept für das Schuljahr stehe unter dem Motto «Qualitätsentwicklung an Schulen». Dabei würden strategische und bildungspolitische Zielsetzungen im Vordergrund stehen: «Unser Fokus liegt auf der konsequenten Arbeit mit Daten – der datengestützten Schulentwicklung», so Prien. Diese systematische Nutzung von Daten durch Schulen und Schulaufsichten soll stärker vereinheitlicht werden, sodass Schulen in die Lage versetzt werden, die Daten lösungsorientiert einzusetzen.

Dazu soll es im Laufe des Schuljahrs zunächst an zehn und später an weiteren 56 Schulen im Land einen Modellversuch geben. «Wir probieren jetzt an diesen Schulen aus, wie man sinnvoll mit KI in Schule arbeiten kann, um daraus auch natürlich wissenschaftlich begleitet, Schlussfolgerungen zu ziehen, dann auch für die anderen Schulen im Land», erklärte die Bildungsministerin. Dabei sollen die Erkenntnisse in der Zusammenarbeit mit der KI-Professur an der Hochschule in Lübeck gewonnen und ausgewertet werden.

Stärkung basaler Kompetenzen

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Schuljahres sei ebenfalls die Stärkung der sogenannten basalen Kompetenzen. «Ohne Lesen, ohne Schreiben und ohne Mathematik können Schülerinnen und Schüler in der Welt nicht bestehen», erklärte Prien. Deshalb werde weiter auf verbindliche Lesezeiten in der Grundschule gesetzt. Ebenfalls solle auch das richtige Schreiben in der Schule trainiert werden – aber nicht nur: «Dazu gehört auch das regelmäßige Üben und der Umgang mit Schreiben und Lesen Zuhause», betonte die Ministerin.

Kritik aus der Opposition

«Einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Schuljahrs sei weiterhin die Stärkung der basalen Kompetenzen», betonte der SPD-Abgeordnete Martin Habersaat. Woher die Ministerin die Zuversicht nimmt, die im Wort „weiterhin“ stecke, sei unverständlich. Mit einem Blick auf die Ergebnisse in diversen Bildungsstudien und die letzten Plätze beim Abiturschnitt kritisiere die SPD das «weiter so».

«Die Bildungsministerin zeigt sich als Kaiserin ohne Kleider», sagte Habersaat. Dies liege einerseits an den Einsparvorgaben, die sie erfüllen müsse, und andererseits an fehlendem politischem Willen.

Bei der Lehrkräftegewinnung reagiere Ministerin Prien noch immer nicht in ausreichendem Maße auf den zunehmenden Fachkräftemangel, kritisierte zudem FDP-Fraktionschef Christopher Vogt. Die konstruktiven Vorschläge der Opposition würden von der Landesregierung «abgebügelt». Ferner forderte er eine stärkere Unterstützung der Grundschulen im Land.

Keine Entwarnung bei Lehrkräftemangel

Nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gibt es beim Lehrkräftemangel keinen Anlass zur Entwarnung. «Nach wie vor muss das Bildungsministerium zu viele Stellen mit nicht oder nicht vollständig ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern besetzen», sagte die Co-Landesvorsitzende Franziska Hense. Daher brauche es verstärkt Maßnahmen, um auch Vertretungslehrkräfte zu qualifizieren.

Ebenfalls vermisste die GEW den eigenen Angaben nach ein Wort der Bildungsministerin gegen Stellenstreichungen bei der Bildung im Haushalt des kommenden Jahres. «Bei der Bildung gibt es nichts zu holen», betonte Hense. Die Probleme wüchsen vielen Schulen bereits über den Kopf – daher dürfe nicht «der Rotstift» angesetzt werden. News4teachers / mit Material der dpa

GEW: „Ohne Seiteneinsteigende würde der Schulbetrieb zusammenbrechen“

Anzeige

Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

8 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
DerechteNorden
1 Jahr zuvor

“KIEL. Zum Schulbeginn in der kommenden Woche in Niedersachsen steigt nicht nur die Schüler…”

Ist Kiel jetzt auch die Landeshauptstadt von Niedersachsen? 😉

RainerZufall
1 Jahr zuvor

“Die konstruktiven Vorschläge der Opposition würden von der Landesregierung «abgebügelt»” Dem Artikel konnte ich solche nicht entnehmen, besonders in Bezug auf das beginnende Schuljahr.

Sträflich und sehr unwahrscheinlich, dass Frau Prien den Lehrkräftemangel vergisst, für dieses Jahr sollte aber Kraft dahingehend aufgewendet werden, keine Quereinsteiger- und Lehrer*innen zu verlieren.

Ich drücke den Kolleg*innen die Daumen!

Kanzler27
1 Jahr zuvor

Bei uns sind mindestens 15 Prozent gar keine Lehrer. Erfolgsmodell, Frau Prien, Erfolgsmodell.

uesdW
1 Jahr zuvor
Antwortet  Kanzler27

Echt jetzt.
Laut Definition im Duden für den Lehrer liegen sie damit wohl falsch.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Lehrer

Besonders die Definition 2 hat es mir angetan, wenn hier immer wieder gegen die Quereinsteiger geschossen wird.

Sepp
1 Jahr zuvor
Antwortet  Kanzler27

Und ohne diese mindestens 15% Quer- und Seiteneinsteiger hätten Sie entsprechend viel Entfall. Wäre das ein erfolgreicheres Modell?

ed840
1 Jahr zuvor

Da kommt der Ministerin natürlich auch der Föderalismus entgegen, z.B. dass in SH weniger Unterrichtsstunden erteilt werden als in anderen Bundesländern. Wären es z.B. statt 92h in der Grundschule 104h wie in Bayern oder 108h wie in Hamburg, sähe die Bilanz vermutlich schlechter aus.

Lera
1 Jahr zuvor

Formal mag es stimmen, real fehlen überall Kollegen durch Schwangerschaft, Krankheit, Abordnung, Teilzeit. Es werden auch nicht alle unbesetzten Stellen zeitnah ausgeschrieben. Manche kleine Schule hat das Gefühl, am ausgestreckten Arm zu verhungern. Schulämter drücken zur Zeit das politisch gewollte Sparmodell „jahrgangsübergreifendes Lernen“ durch, um diese Standorte dann zu „retten“. Ein Schelm..