
Handys sind in der Stadt Bremen an Grundschulen und weiterführenden Schulen bis zur 10. Klasse ab dem 1. Juni verboten. Das teilte die Bildungsbehörde mit. Sie habe sich nach intensiven Diskussionen mit Schulleitungen, Kinderärztinnen und Bildungsexperten zu dem Verbot entschieden, schrieb die Sprecherin des Bildungsressorts. Die Entscheidung stützt sich demnach auf wissenschaftliche Erkenntnisse, welche die negativen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung während des Schultags auf die Lernfähigkeit, die soziale Entwicklung und die Gesundheit von Kindern belegen. Das Handyverbot in Schulen sei ein wichtiger Schritt, um das Wohlbefinden der Kinder zu schützen.
«Privathandys sind im Schulalltag nicht notwendig, im Gegenteil, sie lenken vom Lernen ab und halten Schülerinnen und Schüler davon ab, in den Pausen zu interagieren und vor allem sich zu bewegen», sagte Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp (SPD). «Die Schulen leisten hier einen wichtigen Beitrag, um den Kindern gesunde Gewohnheiten zu vermitteln und das Nutzungsverhalten von Handys zu regulieren.»
«Der Erlass der Stadt Bremen gilt ab 1. Juni. Die Handys müssen ausgeschaltet in der Tasche bleiben», sagte die Sprecherin des Bildungsressorts. Das Personal an den Schulen werde dies kontrollieren. Ausnahmen soll es geben, etwa wenn ein Handy aus medizinischen Gründen notwendig ist. Bislang galten an den Schulen in der Stadt Bremen unterschiedliche Regeln für die Nutzung von Smartphones. «Mit diesem Verbot schaffen wir einen klaren Rahmen», sagte die Bildungssenatorin.
Kinder fit für die digitale Welt zu machen, bleibe selbstverständlich weiter eine wichtige Aufgabe der Schulen. Dafür seien aber keine privaten Handys nötig, denn die Bremer Schulen seien digital gut ausgestattet. «Die schulischen iPads werden zentral gemanagt und sind durch Kinder- und Jugendschutzfilter geschützte Geräte», hieß es. Hessen hatte als erstes Bundesland ein umfassendes Handy-Verbot an Schulen angekündigt (News4teachers berichtete).
In Hessen plant die Landesregierung, die private Nutzung von Handys, Tablets und Smartwatches an allen Schulen von August an grundsätzlich zu verbieten. News4teachers / mit Material der dpa









So einfach geht das.
Und so sollte es bundesweit sein.
Persönlich würde ich mir noch wünschen, dass Smartphones erst ab 18 Jahren genutzt werden dürfen, oder ab 12 nur für eine halbe Stunde täglich. 🙂 Das würde die Pisa Ergebnisse schlagartig verbessern.
Wobei Pisa genauso überflüssig ist.
Und jetzt bitte bundesweit. Wir müssen die Kinder und Jugendlichen schützen.
Es überrascht mich positiv, dass gerade Bremen das einführt. Hoffentlich mit weitreichenden Sanktionsmöglichkeiten bei Zuwiderhandlung.
Genau das dachte ich auch gerade.
Klingt absolut sinnvoll – vielleicht ziehen andere BL dann ja nach.
Ich bin für Handyverbot im Bundestag.
Stimmt. Das fördert das Miteinander.
Fachkräftig.