“Nicht autoritär sein, sondern Autorität zeigen”: Wie Lehrer mit schwierigen Schülern umgehen sollten
BERLIN. Zwölf Jahre arbeitete Klaus Seifried als Lehrer und Beratungslehrer, bevor er Schulpsychologe wurde. Im Laufe seiner 25-jährigen Tätigkeit kümmerte er sich um rund...
Brandenburgs Ja zu “A13 für alle” bringt Berlin in die Bredouille: Gibt’s jetzt ein...
BERLIN. Entwickelt sich der Mangel an Grundschullehrern in Deutschland zu einem Wettbieten der Bundesländer um die besten Konditionen? Nachdem Brandenburg in dieser Woche entschieden...
Nach dem Ja von Brandenburg zu “A13 für alle”: Jetzt steigt der Druck auf...
DÜSSELDORF. Nach der gestrigen Entscheidung des Landes Brandenburg, Grundschullehrkräfte künftig nach A13 zu bezahlen, steigt der Druck auf die übrigen Bundesländer, nachzuziehen. So auch...
Durchbruch in Brandenburg: Grundschullehrer bekommen A13 (ein Gutteil allerdings erst ab 2020)
POTSDAM. Die GEW spricht von einem "historischen Schritt": Die Landesregierung von Brandenburg hat sich mit Gewerkschaften auf ein Paket zur Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen...
Wenn Eltern mit großem Getöse um ihre Kinder herumschwirren: “Helikopter” nerven Lehrer
MÜNCHEN. Etliche Kinder werden in Watte gepackt. Von der Wiege bis in den Hörsaal der Universität werden die Söhne und Töchter rund um die...
PISA-Sonderauswertung: Deutsche Schüler schneiden bei Teamarbeit mit (Schleicher) “sehr gutem Ergebnis” ab
BERLIN. Sozialkompetenzen gewinnen am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Nun hat erstmals eine PISA-Studie verglichen, wie gut Schüler in der Gruppe Probleme lösen können. Deutschland schnitt...
Bildungssenatorin Scheeres im N4t-Interview zum Lehrermangel: „Wir beschönigen die Situation nicht“
BERLIN. Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) spricht im Interview mit News4teachers über den bundesweiten Lehrkräftemangel, die damit verbundenen Herausforderungen - sowie mögliche Lösungsansätze.
News4teachers:...
Lehramts-Studierende übernehmen eine Woche lang den Unterricht – und das Kollegium fährt geschlossen zur...
FLENSBURG. Ein innovatives Projekt, das bundesweit Schule machen sollte: Eine Woche lang hat ein 23-köpfiges Team von Lehramts-Studierenden der Europa-Universität Flensburg (EUF) den kompletten...
Lernen angehende Lehrer bald bis zum Bachelor alle gemeinsam? GEW präsentiert Reformkonzept – weg...
MAGDEBURG. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Länder aufgefordert, bei der Bekämpfung des Lehrkräftemangels keine Abstriche an der Qualität der Ausbildung der...
Heiligenstadts Expertenkommission kommt zu überraschendem Ergebnis: Vollzeit-Lehrer arbeiten gar nicht zu viel
HANNOVER. Die Lehrer an Niedersachsens Grund- und Gesamtschulen sowie Gymnasien arbeiten nach Experteneinschätzung generell nicht zu viel. Das geht aus einem Zwischenbericht der Kommission...
„A 13 für alle!“ GEW-Aktionen laufen jetzt bundesweit heiß – und Eltern marschieren mit...
FRANKFURT/MAIN. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht während eines bundesweiten Aktionszeitraums weiter Druck für „A13“, die gleiche Bezahlung aller voll ausgebildeten Lehrkräfte. Lehrkräfte...
Wird das “Rügener Inklusionsmodell” maßlos überschätzt? Ministerielle Euphorie durch Forschungsdaten nicht gedeckt
ROSTOCK. Michael Felten war Lehrer, genauer: Gymnasiallehrer für Mathematik und Kunst, und er lehrt an der PH Heidelberg. Darüber hinaus ist er Kolumnist in...
Macht mal schneller! Aufschieberitis bei der Wiedereinführung von G9
Ein Gastkommentar von RAINER DOLLASE.
BIELEFELD. „Schnell und gründlich geht nicht!“ Mit diesem Spruch aus dem Repertoire aller Bummelanten und Aufschieberitis-Fans (Probe: „Das muss erst...
Duale Ausbildung: Faul und egozentrisch? Von wegen. Die Generation Y ist besser als ihr...
DÜSSELDORF. „Es wird viel gemeckert an den neuen Generationen“, sagt die Wirtschaftspsychologin Dr. Steffi Burkhart. Sie meint aber, dass die pauschale Kritik am Berufsnachwuchs...
Internationales Symposium in Darmstadt: Handschrift bleibt – auch im digitalen Zeitalter. Aber …
DARMSTADT. „Die Medien ändern sich, aber die Handschrift bleibt.“ Und: „Bildung benötigt das Handschreiben im sinnvollen digitalen Kontext.“ Das waren zwei Arbeitsthesen, die Wissenschaftler,...




















