Schlagwort: Bildungsföderalismus
Bundesländer zementieren ihre Hoheit über die Bildungspolitik mit einem Staatsvertrag
KIEL. Mehr Vergleichbarkeit im deutschen Bildungssystem? Die Kieler Bildungsministerin Prien ist da optimistisch. Ein seit Jahren umkämpfter Staatsvertrag, der gemeinsame Regelungen für Abschlüsse beinhaltet,...
„Bildung ist Ländersache!“ Söder sprengt den Nationalen Bildungsrat
MÜNCHEN. Bessere Zusammenarbeit, vergleichbare Noten: Der geplante Nationale Bildungsrat sollte die Bildungspolitik in Deutschland einheitlicher machen. Doch nun steht das Gremium vor einer äußerst...
Bildungsministerin Martin will größere Vergleichbarkeit beim Abitur
SCHWERIN. In Sachen Bildung pochen viele Politiker auf die Hoheit der Länder und lehnen Einheitsstandards ab. Doch die Debatte um ein bundesweites Zentralabitur kocht...
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Zentralabitur
BERLIN. Ist ein NRW-Abi weniger wert als ein bayerisches? Haben Berliner Schüler einen Vorteil beim Uni-Zugang, weil sie vielleicht eine bessere Abinote bekommen? Intensiv wird wieder über ein Zentralabitur diskutiert. Eine Umfrage zeigt: Eine Mehrheit ist klar dafür.
FDP-Chef Christian Lindner: Der deutsche Bildungföderalismus ist nicht die Lösung –...
BERLIN. Bisher hat der Bund in der Schulpolitik nichts zu suchen und darf dort auch nur sehr eingeschränkt mit Geld helfen. SPD, Linke und...
Beckmann: Zehn Jahre Kooperationsverbot? Kein Grund zum Feiern
BERLIN. „Das ist kein Tag zum Feiern. Es ist ein Tag für das Gedenken an verpasste Chancen“, sagt Udo Beckmann, VBE-Bundesvorsitzender, anlässlich des zehnjährigen...
Der Föderalismus in der Schulpolitik soll gut funktionieren? Eine Lachnummer, Frau...
Ein Kommentar von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka war – wetten? – noch nie in der Verlegenheit, als Mutter eines Schulkinds von einem Bundesland...
Steinbrück kündigt Initiative an, das Kooperationsverbot zu streichen
BERLIN. Wie die Zeitung "Der Tagesspiegel" berichtet, will Peer Steinbrück, dass das Kooperationsverbot von Bund und Ländern fällt. Nach Meinung des SPD-Kanzlerkandidaten soll der...
Scholz hält viel vom Föderalismus in der Bildung
HAMBURG. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat den oft kritisierten Länderföderalismus in Deutschland verteidigt - gerade in der Bildungspolitik.
«Ich bin ein großer Anhänger des...
Althusmann zur Inklusion: Förderschulen nicht abschaffen
HANNOVER (Mit Kommentar). Der niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) hat zur Eröffnung der Bildungsmesse „didacta“ in Hannover Forderungen, die Förderschulen abzuschaffen, eine Absage erteilt. Inklusion könne nur gelingen,...