FRANKFURT/MAIN/WIESBADEN. Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) geht der Ausbau der Medienbildung in Hessen nicht schnell genug. Sie kritisiert eine mangelnde Unterrichtsverankerung.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen Ausbau der Medienbildung. Digitale Medienkompetenz sei mehr als einen Computer zu benutzen und im Internet surfen zu können, sagt der Vorsitzende der GEW Hessen, Thilo Hartmann. «Digitalität ist kein Selbstzweck, sondern Teil einer Medienbildung. Sie muss kritisch hinterfragt werden.»
Hartmann kritisierte eine mangelnde Unterrichtsverankerung. «Das Fach „Digitale Welt“ sollte möglichst bald an allen Schulen eingeführt werden», fordert er. Die kritische Medienbildung müsse als elementarer Bestandteil des Fachs verankert werden. Für die Umsetzung benötigten die Schulen Zeit und entsprechend geschultes Personal.
Das Land Hessen hat das Fach «Digitale Welt» im Schuljahr 2022/2023 zunächst in der 5. Jahrgangsstufe eingeführt und anschließend fortgesetzt sowie ausgeweitet. Laut dem hessischen Kultusministerium wurde es seither an mehr als 80 Pilotschulen als Schulversuch eingeführt, um Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen der Informatik in Verbindung mit ökonomischer und ökologischer Bildung zu vermitteln. Ziel ist es nach Angaben des Ministeriums, es zum festen Bestandteil der Stundentafel zu machen. News4teachers / mit Material der dpa
Schüler unzufrieden mit der Medienbildung – „Muss uns zu denken geben“
Ich möchte gar nicht in Frage stellen, dass Medienbildung wichtig ist. Was mich allerdings interessieren würde ist, wo man die Stunden herzaubert:
Als Ganztagsschule sind die Stundenpläne unserer Schüler schon extrem vollgepackt. Durch ständige zusätzliche Forderungen an Schulen (von Gesundheit, über Prävention, BNE, LGBTQ, Aktionen gegen Rassismus, Antisemitismus und Cybermobbing usw.) findet aber immer weniger “echter” Unterricht statt.
All diese Forderungen sind für sich völlig sinnvoll, ebenso wie Medienerziehung, aber wann sollen wir noch zu eigentlichen Unterricht kommen?
Und sollte die GEW uns nicht in unseren eigentlichen Kernaufgaben unterstützen, statt weitere Dinge auf Schulen abzuladen?