Wird Bildung zum Luxusgut? VBE-Chef Beckmann beklagt Privatschul-Boom
DÜSSELDORF. Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung, ist in Sorge. Der Anlass: Eine aktuelle Erhebung des Statistischen Landesamtes von Nordrhein-Westfalen, nach der mittlerweile...
Landtag in Schleswig-Holstein vor kontroverser Debatte über Reform der Lehrerausbildung
KIEL. Schleswig-Holsteins Landtag steuert eine lebhafte letzte Sitzung vor der Sommerpause an. Besonders brisant ist die Reform der Lehrerausbildung, über die das Parlament am...
Junge Union plädiert für bessere Förderung von Facharbeitern
STUTTGART. Nur Akademiker fördern ist auch keine Lösung findet die Baden-Württembergische Junge Union. Die Grün-Rote Landesregierung würde sich zu einseitig auf die Hochschulbildung ausrichten.
Die...
Berliner Senat provoziert Lehrer mit neuen Ideen – Streik
BERLIN. Eigentlich will Berlin seinen protestierenden Pädagogen mit einem Maßnahmenbündel entgegenkommen. Doch die Lehrer zeigen sich wenig begeistert - der Katalog enthält auch Mehrarbeit...
Finanzminister Schmid: “Die GEW hat einen zu engen Blick”
STUTTGART. Baden-Württembergs Landesregierung will bis 2020 2,5 Millionen einsparen, unter anderem bei den Lehrerstellen. Die Kritik daran, unter anderem von der Lehrergewerkschaft GEW, hält...
Philologenverband fordert: Volle Erstattung von Reisekosten für Lehrer
BERLIN. Als Konsequenz aus einem kürzlich ergangenen Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat Andreas Bartsch, Vorstandsmitglied des Deutschen Philologenverbandes (DPhV), alle Bundesländer aufgefordert, ihre bisherige Praxis...
Beauftragter der Bundesregierung: Schulen sollen „Aktionsfeld Nummer eins“ gegen Missbrauch werden
BERLIN. Keine Entwarnung beim Thema Kindesmissbrauch: Nach wie vor sind die Fallzahlen hoch. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung erwartet mehr Präventionsarbeit – von den Schulen.
Mehr...
Studiengebühren: Wissenschaftsrat fordert neue Debatte über Wiedereinführung
BERLIN. Trotz zunehmender Distanz der Bundesländer zu Studiengebühren hält der Wissenschaftsrat eine Diskussion über ihre Wiedereinführung für unverzichtbar. «Angesichts der überall angespannten Haushaltssituationen und dem...
Niedersachsen schafft Sprachförderschulen ab
HANNOVER. Kinder mit Sprachschwierigkeiten sollen künftig nicht mehr in Förder-, sonder in allgemeinbildenden Schulen unterrichtet werden. SPD und Grüne erhoffen sich davon positive Effekte. CDU...
Stoch lehnt Stellenstreichungen offen ab – nun droht Streit ums Sparen
STUTTGART. Sparen oder weiterentwickeln – Baden-Württembergs Kultusminister Andreas Stoch sieht das Schulsystem im Südwesten vor einer „Entweder-oder-Frage“. Nicht zuletzt geht es um 11.600 Lehrerstellen,...
NRW geht voran: Anspruch auf Inklusion für behinderte Schüler
DÜSSELDORF. Behinderte Kinder sollen in Nordrhein-Westfalen ab dem Schuljahr 2013/14 schrittweise einen Rechtsanspruch auf Unterricht in einer allgemeinen Schule erhalten. Das sieht ein Antrag...
Bildungskonferenz in Schleswig-Holstein debattiert über die Schulzeitverkürzung
KIEL Nur zwei Tage vor der Konferenz hatte die Landesregierung das umstrittene Vorschaltgesetz beschlossen - gegen den Willen der Opposition. Die lobt die gute...
Lehrerverbände: „Löhrmann zerschlägt das Förderschul-System“
DÜSSELDORF. Behinderte sollen besser integriert werden. Das Ziel zweifelt niemand an - die Kosten dafür schon. Dem nordrhein-westfälischen Landesrechnungshof kommen die steil steigende Zahl...
Bündnis gegen Studiengebühren will mit allen Kräften mobilisieren
MÜNCHEN. An diesem Donnerstag startet das zweiwöchige Volksbegehren gegen Studiengebühren. Nach einer Umfrage sind 72 Prozent der bayerischen Bürger gegen die Studiengebühren. Die Organisatoren des...
Zusammenbringen, was nicht zusammenpasst – eine Analyse
BERLIN. Das Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildung gilt als Fehler der Föderalismusreform von 2006. Ein Vorstoß für einen Nationalen Bildungsrat soll...









