Holen Sie sich eine Astronautin ins Klassenzimmer! ViewSonic lädt Sie ein zur interaktiven Schulstunde...
DORSTEN. Das EdTech-Unternehmen ViewSonic macht seinen Auftritt auf der didacta 2025 in Stuttgart zu einem besonderen Erlebnis für Lehrkräfte und Schulklassen: Vom 11. bis...
GEW: Arbeit an digital schlecht ausgestatteten Schulen ist für Lehrkräfte stressiger
HAMBURG. Schlechte Technik und unzureichender IT-Support stressen Lehrerinnen und Lehrer: Arbeitsbedingungen an Schulen mit «geringerer digitaler Reife» sind deutlich belastender als an technisch gut...
Durchbruch in der Leseförderung: eKidz-App liefert evidenzbasierte Erfolge in heterogenen Klassenzimmern
MÜNCHEN. Ein Blick in die Realität zeigt: Sprache ist die Mutter aller Integration. In einer Klasse mit 30 Jugendlichen aus 10 verschiedenen Nationen und...
Bildungsrevolution? Bundesland ermöglicht Schulen einheitlichen Zugriff auf KI-Chatbot
BREMEN. Lehrkräfte stehen Anwendungen Künstlicher Intelligenz im Schulalltag laut dem aktuellen Deutschen Schulbarometer eher skeptisch gegenüber. Die Mehrheit der Befragten verzichtet lieber vollständig auf...
Kultusministerium startet Schul-KI noch 2025 – als “Impulsgeber” für Lehrer
HANNOVER. Das Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) soll stärker an Niedersachsens Schulen verankert werden. «Wir werden mit einem ersten Lern-Chatbot in diesem Jahr in...
didacta – Prompten als Dienstleistung: Wie ein Lehrer (als Gründer eines Startups) den Kollegen...
STUTTGART. Künstliche Intelligenz ist Schwerpunktthema auf Europas größter Bildungsmesse, der heute in Stuttgart beginnenden didacta. Steffen Brill, Lehrer und Mitgründer des Startups Eduhu, erklärt...
Humanoider Roboter übernimmt erstmals Unterrichtsstunde – der begleitende (menschliche) Lehrer über die Erfahrungen
DELMENHORST. Sieht so die Zukunft der Bildung aus? Das Gymnasium an der Willmsstraße im niedersächsischen Delmenhorst ließ das vergangene Jahr mit einem Highlight ausklingen:...
Wie der Kompetenzverbund lernen:digital Schulen durch Forschung unterstützen will
BERLIN. Die Schieflage des deutschen Bildungssystems ist immens. Immer höhere Ansprüche treffen auf zu wenig Lehrkräfte und eine an vielen Stellen unzureichende Ausstattung. Doch die...
Wissenschaftler sagen voraus: Im Klassenraum der (nahen) Zukunft wird das Tablet Leitmedium sein
SIEGEN. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an der Universität Siegen zum Unterricht der Zukunft. Sie sagen voraus: In einer neuen Form der Lernkultur dürfte das...
Der Digitalpakt 2.0 kommt (jetzt aber ganz sicher!): Prien bestätigt Bundesmilliarden – doch der...
KLÜTZ/BERLIN. Zur Bildungsministerkonferenz nach Mecklenburg-Vorpommern hat die Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) Milliardenzusagen mitgebracht. Demnach ist die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 von Seiten des Bundes...
Nach Corona: “Viele Schulen sind wieder zum analogen Unterricht zurückgekehrt“
KIEL. Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie über Deutschland herein. Wären Schulen in Deutschland auf eine neue Gesundheitskrise heute besser vorbereitet? Prof. Olaf Köller,...
KI-Betrug nicht nachzuweisen: Hochschulen hoffen (notgedrungen) auf Ehrlichkeit
FRANKFURT/MAIN. Bisher gibt es keine zuverlässigen Tools zur Erkennung von KI-Täuschung. Die Hochschulen setzen auf die Ehrlichkeit ihrer Studierenden, doch Prüfungsformate müssen langfristig überdacht...
Studie belegt Wirksamkeit digital gestützter Sprachförderung bereits zu Beginn der Grundschulzeit – aber…
DORTMUND. Ergebnisse einer aktuellen Pilotierungsstudie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund zeigen die Wirksamkeit einer digital gestützten Sprachförderung – digitale Medien...
Mit Avataren und KI: Bundesland strebt bei Digital-Unterricht an die Spitze
MAGDEBURG. Sachsen-Anhalts Schulen sollen künftig stärker auf Digitalisierung im Unterricht setzen. Das Projekt «Lernwelt Sachsen-Anhalt» soll digitale Angebote fest in den Schulunterricht einbinden. «Digital...
GEW: Bildungsministerin schiebt absehbaren Ärger ums Handy-Verbot auf Schulen ab
KIEL. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein sollen ihre Smartphones in der Schule nicht mehr privat nutzen. Dafür soll es zum kommenden Schuljahr einen...