„Der Fehler steckt im System“ – Bildungsforscherin kritisiert sonderpädagogische Diagnoseverfahren und: Stillstand bei der...

13
FRANKFURT AM MAIN. Immer mehr Kinder in Deutschland gelten als „sonderpädagogisch förderbedürftig“. Doch die Diagnoseverfahren, die darüber entscheiden, sind nach Einschätzung der Frankfurter Inklusionsforscherin...

Trotz Messerangriffen: Kriminologen finden keine Belege für die These, dass die Jugend brutaler geworden...

19
HANNOVER. Messerattacken an Schulen, angegriffene Lehrkräfte, verunsicherte Eltern – die Debatte über Jugendgewalt wird von schockierenden Einzelfällen bestimmt. Doch die Forschung zeichnet ein anderes, deutlich...

Schulen der Zukunft brauchen mehr als Klassenräume: Wie Architektur und Pädagogik zusammenfinden können –...

37
MAINZ. Klassenzimmer, Flure, Lehrerzimmer – Schulbauten folgen oft noch den Mustern vergangener Jahrzehnte. Doch Rheinland-Pfalz will das ändern: Seit Ende 2023 gibt es eine...

Mehr Jugendliche ohne Schulabschluss – und wie eine Lehrerin sich dagegen stemmt („Wir sind...

55
BERLIN. Die Zahl der Jugendlichen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, ist auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. 62.000 Schülerinnen und Schüler...

Deutscher Schulpreis: „Geflasht wie nie zuvor“ – Wie die Maria-Leo-Grundschule Architektur und Pädagogik zusammenbringt

62
BERLIN. Die Berliner Maria-Leo-Grundschule hat für ihr pädagogisches Konzept und ihre praktische Arbeit den Deutschen Schulpreis gewonnen – das neue Schulgebäude und die Schulausstattung...

„Hier scheitern wir“: Armutseinwanderung aus Bulgarien und Rumänien bringt Kommunen an Grenzen – und...

237
DUISBURG. Vor elf Jahren trat die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Kraft – gedacht als große europäische Idee. Doch in Städten wie Duisburg, Ludwigshafen oder Gelsenkirchen zeigen...

„Kein Lebens- und Lernort“: Warum die Architektur alter Schulen den Ansprüchen von zeitgemäßer Pädagogik...

36
BONN. Wie müssen Schulen gebaut sein, damit sie Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Lebens- und Arbeitswelt von heute und morgen vorbereiten? Mit dieser...

Studie zeigt: Lehrkräfte schuften weit über die Grenze, dazu kommt “digitaler Stress” – Burnout-Risiko...

72
HAMBURG. Lehrer müsste man sein, mittags Feierabend und obendrauf gibt’s noch sechs Wochen Sommerferien. Eine Studie aus Hamburg räumt mit dieser Mär auf. Tatsächlich...

Sparen bei der Inklusion, Millionen für Förderschulen – “Sonderschulwesen wird gestärkt und Segregation zementiert”

466
DÜSSELDORF. Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention – und damit die Verpflichtung, das Schulsystem „integrativ“ zu gestalten. Doch während an Regelschulen vielerorts Ressourcen...

„Frau Espunkt“ zieht die Reißleine – warum eine bekannte Grundschullehrerin den Schuldienst quittiert hat

294
MÜNCHEN. Immer mehr Lehrkräfte ziehen die Notbremse: Was lange ein Tabu war – die Kündigung trotz Verbeamtung –, geschieht inzwischen häufiger. Der Fall von...

“Ablehnung und Aggressionen”: Wie Schulen mit queerfeindlicher Diskriminierung umgehen (wenn sie es denn tun)

10
STUTTGART. Queerfeindliche Beleidigungen gehören für viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland zum Alltag – auch wenn Kultusministerien Leitlinien gegen Diskriminierung in Schulen verabschieden. Aktuelle...

“Hervorragende Möglichkeiten”: Wie Tablets die Sprachförderung (auch von Migrantenkindern) verbessern können – ein Interview

17
Dortmund. Während Politiker*innen der AfD und CDU eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund in Schulklassen fordern, um die Sprachförderung zu verbessern, zeigt die Bildungsforschung,...

Auf verlorenem Posten: Im Brennpunkt, 30 Kinder pro Klasse, die meisten sprechen kein Deutsch...

247
DORTMUND. „Es kommen immer wieder Kinder in die Schule, ohne auch nur ein Wort Deutsch zu können. Und das sind keine Ausnahmen oder Einzelfälle...

„Lehrkräfte unterschätzen ihre Fähigkeiten enorm“: Wie Pädagoginnen und Pädagogen in der Wirtschaft durchstarten

37
DÜSSELDORF. Die Kompetenzen von Lehrkräften sind am Arbeitsmarkt stärker gefragt, als sie selbst oft ahnen. Zu diesem Schluss kommt aktuell die Wirtschaftswoche – eines...

Was eben doch geschadet hat (und noch immer schadet): Gewalt in der Erziehung, bis...

31
BERLIN. Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Was...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Was Schulen wirklich brauchen: Flexible Lernräume für moderne Lernkonzepte

1
ÖHRINGEN. Unsere Schule beruht seit 150 Jahren auf preußischen Tugenden wie Ordnung und Disziplin und soll nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters funktionieren. Die...