Start Schlagworte KMK

Schlagwort: KMK

Maximal 20 Seiten eines Schulbuches dürfen Lehrer künftig scannen, speichern und weitergeben - auch mittels eines USB-Sticks. Foto: Last Hero / flickr (CC BY-SA 2.0)

Neue Regeln fürs Kopieren und Scannen: Was dürfen Lehrer?

0
FRANKFURT/MAIN. Der Verband Bildungsmedien und die Kultusministerkonferenz haben eine neue Website mit Informationen zu den Regeln für das analoge und digitale Kopieren an Schulen...

KMK: Schülerzahl in Deutschland sinkt bis 2025 auf unter zehn Millionen

0
BERLIN. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt wird sich bis zum Jahr 2025 gegenüber 2011 von 11,3 Millionen um ein Achtel auf 9,7...
Lehrkräfte werden vor allem in Ostdeutschland bis 2025 dringend gesucht.

KMK sagt Überangebot an Gymnasiallehrern in den nächsten Jahren voraus

1
BERLIN. Die Kultusministerkonferenz hat eine Analyse des Lehrereinstellungsbedarfs und zum Angebot an Lehrkräften in Deutschland bis 2025 vorgelegt. Fazit: Die Einstiegschancen sind gut, insbesondere...

Das „kleine Deutschland-Abitur“ muss vor Hacker-Angriffen geschützt werden

0
WITTENBERG. Das Abitur wird zwischen den Bundesländern vergleichbarer, die Aufgaben werden ähnlicher. Zugleich wächst die Sorge vor Manipulation. Der zentrale Abi-Aufgabenpool muss vor Hacker-Angriffen...
Beim Mini-Deutschland-Abitur bedienen sich die Länder aus einem gemeinsamen Aufgabenpool. Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

KMK beschließt Aufbau eines bundesweit zentralen Abituraufgabenpools

0
WITTENBERG/BERLIN. Die Kultusministerkonferenz macht einen Schritt hin zur Vergleichbarkeit des Abiturs in ganz Deutschland. Mit Deutsch, Mathe Englisch und Französisch fängt es an, die...

Baden-Württemberg: Opposition startet Debatte um das Kooperationsverbot

0
STUTTGART. Im Baden-Württembergischen Landtag streiten Opposition und Regierung um die Kooperation mit dem Bund in der Bildung. CDU-Politikerin Monika Stolz warnt die Regierung, am...

Minister-Fluktuation: Sind Deutschlands Schulen unregierbar?

1
BERLIN. In der Kultusministerkonferenz herrscht ein reges Kommen und Gehen. Kaum wurde ein neuer Bildungsminister in der Runde willkommen geheißen, ist der nächste schon...

Neuer KMK-Präsident will für mehr Gerechtigkeit kämpfen

0
MAGDEBURG. Neuer Präsident der Kultusministerkonferenz ist Sachsen-Anhalts Bildungsminister Dorgerloh. Er will das Thema Bildungsgerechtigkeit auf die Agenda setzen - und fordert dafür Geld vom Bund.  "Uns...

Das Deutschland-Abitur kommt: KMK beschließt Standards

1
HAMBURG. Ein bundesweites Zentralabitur wird es zwar – zunächst – nicht geben, künftig sollen die Abituraufgaben in den 16 Bundesländern aber gleich schwer sein....

TIMSS und IGLU: Mehr Migrantenkinder – Leistung gehalten

0
BERLIN. Die Leistungen der Viertklässler stagnieren seit 2001. Dennoch sehen die Kultusminister einen Erfolg bei den Schulleistungsstudien TIMSS und IGLU - weil es unter...

TIMSS und IGLU vorgestellt: „Grundschullehrer leisten gute Arbeit“

0
BERLIN. Viertklässler in Deutschland erreichen im internationalen Vergleich im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften erneut ein Kompetenzniveau, das im oberen Drittel liegt....

KMK: Schülerleistungen außerhalb des Unterrichts stärker anerkennen

2
BERLIN. Leistungen und Lernerfolge, die Schüler außerhalb ihres Schulunterrichts etwa in Wettbewerben und Praktika erbringen, sollen in Zukunft stärker anerkannt und auch bewertet werden...

Abitur: Ab 2015 gelten in Deutschland einheitliche Standards

0
HAMBURG. Seit Jahren debattieren die Kultusminister der Länder über die Vergleichbarkeit des Abiturs. In Hamburg haben sie nun den Weg dafür geebnet. Der Weg für...

Lehrer-Sprecher Kraus fordert: Weg mit Englisch in der Grundschule

9
HAMBURG. Schluss mit Experimenten in der Grundschule. Dies fordern Lehrerverbände angesichts des schlechten Abschneidens von Grundschülern aus den Stadtstaaten bei der bundesweiten Bildungsstudie der...

Was die Grundschüler lösen sollten: “Finde die Fehler im Leserbrief!”

19
BERLIN. Das bundesländereigene Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität untersuchte im Frühjahr 2011 die Leistungen von mehr als 30.000 Viertklässlern. Es...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Was Schulen wirklich brauchen: Flexible Lernräume für moderne Lernkonzepte

1
ÖHRINGEN. Unsere Schule beruht seit 150 Jahren auf preußischen Tugenden wie Ordnung und Disziplin und soll nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters funktionieren. Die...