BERLIN. Die SPD im Bundestag will Dampf bei der geplanten Digitalisierung der Schulen in Deutschland machen. Eine vorgesehene Grundgesetzänderung und der geplante Digitalpakt von Bund und Ländern sollten mit Vorrang auf den Weg kommen, sagte der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Oliver Kaczmarek, in Berlin. «Wir wollen schnell beginnen.»
![Schaut der Internetriese Google auch Schülern über die Schulter? Foto: Kevin Jarrett /flickr (CC BY 2.0)](https://i0.wp.com/www.news4teachers.de/wp-content/uploads/Notebook.jpg?resize=696%2C413&ssl=1)
Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, dass der Bund über fünf Jahre fünf Milliarden Euro für die Ausstattung der Schulen mit Internet und anderer digitaler Technik bereitstellt. Die Länder wollen sich um die entsprechende Fortbildung der Lehrer und die Lerninhalte kümmern.
Das Geld soll nach einer ebenso vereinbarten Grundgesetzänderung fließen, die generelle finanzielle Unterstützung des Bundes für die Bildungsinfrastruktur ermöglicht.
Zu weiteren prioritären Aufgaben in der Bildungspolitik der neuen Regierung zählte Kaczmarek geplante Verbesserungen beim Bafög sowie eine Novelle des Berufsbildungsgesetzes. dpa