Schlagwort: Bildungspolitik
Gleiche Chancen für alle Kinder: Warum Verbraucherbildung mehr Engagement braucht
BERLIN. Ist das Erlernen von Alltagskompetenzen allein Familiensache - oder ist es auch die Angelegenheit von Schule, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Konsumentinnen und...
Berlins scheidender Bürgermeister Müller will im Bundestag Bildungspolitik machen
BERLIN. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will sich im Fall eines Einzugs in den Bundestag dort mit Bildungspolitik befassen. In der Wissenschaftspolitik sei...
GEW kritisiert Kretschmann wegen Sparkurs: Kitas und Schulen müssen leiden!
STUTTGART. Die Bildungsgewerkschaft GEW hat den für 2022 geplanten Sparkurs der grün-schwarzen Koalition in Baden-Württemberg scharf kritisiert. «Die grün-schwarze Landesregierung verabschiedet sich schon wenige...
Mehrheit der Deutschen ist von der Länderhoheit in der Bildung genervt
MÜNCHEN. Ob Abitur, Lehrpläne oder Lehrer-Ausbildung: Die meisten Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage eine einheitlichere Bildungspolitik. Das gilt auch für zwei Bundesländer, deren...
Nur „ausreichend“: Schulleitungen zeigen sich unzufrieden mit der Bildungspolitik
Einmal im Jahr bekommt die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen von den Schulleitungen ein Zeugnis ausgestellt. Wie 2019 spiegelt sich darin auch 2020 ihre Unzufriedenheit. Die Ergebnisse der zugehörigen Umfrage zeigen alarmierende Tendenzen: An vielen Stellen fehlen die Ressourcen.
Wieso eine Ex-Schulleiterin und Abgeordnete bei der FDP auf der Abschussliste...
MAINZ. Die rheinland-pfälzische FDP-Fraktionschefin Willius-Senzer wählt harsche Worte. Das Vertrauensverhältnis zur Fraktionskollegin Lerch sei zerstört, ihr Verhalten zuletzt zum «Fremdschämen» gewesen. Nun strebt die...
Ist Bayern in der Bildungspolitik ein Vorbild? Meidinger: Der Freistaat „macht...
MÜNCHEN. Muss Bayern in der Bildungspolitik als Vorbild für die anderen Bundesländer gelten? Ja – meint jedenfalls die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl), in der...
Steinmeier rechnet nach PISA mit der Bildungspolitik ab: „Es gibt kaum...
BERLIN. Mit einem Appell, Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung abzubauen, reagiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf den deutschen Abstieg bei PISA. Mit deutlichen Worten liest...
Woidke macht Besuche von NS- und DDR-Gedenkstätten für Schüler zur Pflicht
POTSDAM. Mehr Kita-Jahre beitragsfrei, mehr Kinderbetreuung, mehr Unterstützung für Lehrer - SPD, CDU und Grüne nehmen sich einiges vor. Doch erst am Ende wollen...
GEW verlangt von „Kenia“ eine Personaloffensive für die Schulen
POTSDAM. Die Bildungspolitik ist das nächste Thema bei den Koalitionsverhandlungen in Brandenburg. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gibt CDU, SPD und Grüne einige Wünsche...
Schluss mit Löhrmanns Schulpolitik: NRW-Grüne setzen aufs Gymnasium
NEUSS. Die Grünen wollen ihren Erfolg bei der Europawahl in weitere Wahlerfolge ummünzen. Dafür wollen sie in NRW Fehler ausbügeln, die sie zuletzt Wählerstimmen...
Schwesig versucht, die Scherben von Hesses Schulpolitik zu kitten
SCHWERIN. Die Unzufriedenheit mit der Bildungspolitik in MV ist groß: Kritiker sehen die Inklusion nur halbherzig angepackt und den Lehrerberuf zu wenig attraktiv. Die aktuelle...
Schüler wollen mehr Mitsprache: „Wir brauchen einen Geldtopf“
Deutschlands Schülerinnen und Schüler wollen in der Bildungspolitik stärker mitmischen – und fordern dafür Geld von Bund und Ländern.
Lehrer, Minister, Wahlkämpfer: Bayerns neuer Kultusminister Bernd Sibler über Schule, Lehrer...
MÜNCHEN. Keine vier Wochen ist der gelernte Lehrer Bernd Sibler jetzt neuer Kultusminister in Bayern. Auf dem Niederbayern lastet aber nicht nur aus bildungspolitischer...
Digitalisierung: Bundesminister preschen vor – in den Ländern regt sich Widerspruch
MAGDEBURG/BERLIN. Angesichts der Umwälzungen der digitalen Welt, hält es Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) für sinnvoll, die Trennung der Schulfächer aufzuheben. Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner...