Weltlehrkräftetag: GEW und VBE fordern entschlossenes Handeln – „In Bildung investieren!“
BERLIN. Zum heutigen World Teachers’ Day hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eindringlich an die Politik appelliert, endlich entschlossen in Bildung zu investieren....
Weltlehrkräftetag: Philologen fordern Wertschätzung der Teilzeit (“unverzichtbar”)
MÜNCHEN. Zum Weltlehrertag am 5. Oktober weist der Bayerische Philologenverband (bpv) auf den hohen Wert von Teilzeitarbeit an Schulen hin – und stellt sich...
Berufliche Gymnasien: 120 Schulleitungen diskutieren über KI im Unterricht
DETMOLD. Moderne Prüfungsformen, Lernen der Zukunft und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht: Mit diesen Themen haben sich 120 Schulleiterinnen und Schulleiter...
„Zu theorielastig“: Lehramtsstudierende fühlen sich schlecht auf die Schule vorbereitet
STUTTGART. Das Lehramtsstudium steht in der Kritik: Eine neue Studie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) zeigt, dass sich viele angehende Lehrkräfte in Baden-Württemberg...
Im Durchschnitt erkranken ein bis zwei Schüler pro Klasse an Depression
LEIPZIG. Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter. Etwa sechs Prozent aller Jugendlichen sind betroffen – das bedeutet: Statistisch gesehen erkranken ein...
Lernkultur in Zeiten der KI: GEW fordert grundlegende Reform der Oberstufe
HAMBURG. Die Oberstufen an Hamburgs weiterführenden Schulen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: Bis spätestens 2027 müssen die neuen Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) für die...
Sondervermögen: VBE fordert Investitionen in Schulbau – und Entbürokratisierung
STUTTGART. Der VBE Baden-Württemberg fordert mit Blick auf die Verhandlungen über das Sondervermögen des Bundes einen klaren Schwerpunkt beim Schulbau. Von den geplant 13...
„Vereint fürs Gymnasium“: Philologen feiern 35 Jahre Wiederaufbau nach der Einheit
BERLIN. Vor 35 Jahren wurde in Deutschland ein entscheidender Grundstein für das heutige Schulsystem gelegt: Nach der Wiedervereinigung 1990 entstanden in den ostdeutschen Bundesländern...
GEW Hessen startet Petition: „Keine weiteren Kürzungen bei der Bildung!“
FRANKFURT/MAIN. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW Hessen) ruft mit einer neuen Petition zur Unterstützung des Bildungsbereichs auf. Anlass sind die drohenden Einsparungen...
Chaos in der GEW geht weiter: Nächste Vorsitzende kündigt Rücktritt an
BERLIN. Die Berliner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Rückzug von Tom Erdmann im vergangenen Jahr steht nun die...
Schulwege: Verunsicherte Eltern, wachsende Aggressionen gegen Radfahrer (“motorisierte Gewalt”)
BERLIN. Ein Fünftel der Eltern in Deutschland hält den Schulweg ihrer Kinder für unsicher. Besonders groß sind die Sorgen bei jüngeren Eltern unter 40...
“Ständig im Krisenmodus”: Wer möchte noch Schulleitung werden? GEW schlägt Alarm
DRESDEN. Mehr als 50 Schulleiterposten sind unbesetzt - allein in Sachsen. Der GEW-Vorsitzende sieht die Ursache in hoher Belastung und kurzfristigen Vorgaben für Schulleitungen.
Unbesetzte...
“Will unterrichten, nicht verwalten”: Umfrage – Lehrkräfte engagiert, aber strukturell überlastet
STUTTGART. Gymnasiallehrkräfte sind hoch motiviert, fühlen sich aber von Politik und Verwaltung massiv im Stich gelassen. Das ist das alarmierende Ergebnis einer großen Umfrage...
„Jedes Fach sollte einen Beitrag leisten“: VDR-Vorsitzender Neugschwender über die (große) Bedeutung von Berufsorientierung...
BERLIN. Wenn Jugendliche die Schule verlassen, sollten sie nicht nur ein Abschlusszeugnis, sondern auch ein klares Bild ihrer Stärken und beruflichen Möglichkeiten in der...
Warum die GEW eine neue Lernkultur (und neue Prüfungsformate) fordert
STUTTGART. Prüfung abfotografieren, ins KI-Programm laden und Ergebnisse bekommen - in Zeiten von Künstlicher Intelligenz ist das kein Problem mehr. Was bedeutet das für...