Immer mehr Fälle: Der Absturz von Jugendlichen beginnt häufig mit Schwänzen

69
HALLE / SAALE. Tausende Kinder in Deutschland bleiben dem Unterricht fern, oft über Monate. Immer mehr Bundesländer melden steigende Fallzahlen von Schulabsentismus. Der ist...

Mehr Jugendliche ohne Schulabschluss – und wie eine Lehrerin sich dagegen stemmt („Wir sind...

55
BERLIN. Die Zahl der Jugendlichen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, ist auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. 62.000 Schülerinnen und Schüler...

„Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen ist psychisch gesund“ – noch

3
BOCHUM. Klimakrise, Kriege, digitaler Dauerstress: Kinder und Jugendliche wachsen in einer Zeit voller Unsicherheiten auf. Psychische Gesundheitsfachkräfte sehen sie erstaunlich widerstandsfähig – doch die...

Einsamkeit von Schülern: Warum die Beziehung zu Lehrkräften so wichtig ist

20
HANNOVER. Knapp ein Viertel der Grundschulkinder fühlt sich einsam – „selbst mitten im Klassenzimmer“, wie ein Fachmann sagt. Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts zeigt...

Studie zeigt: Lehrkräfte schuften weit über die Grenze, dazu kommt “digitaler Stress” – Burnout-Risiko...

72
HAMBURG. Lehrer müsste man sein, mittags Feierabend und obendrauf gibt’s noch sechs Wochen Sommerferien. Eine Studie aus Hamburg räumt mit dieser Mär auf. Tatsächlich...

Deutscher Schulpreis: Berliner Grundschule gewinnt, Bundespräsident mahnt

1
BERLIN. Eine Grundschule im Berliner Prenzlauer Berg, die sich selbst als „Dorf“ versteht, hat den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2025 gewonnen. Bundespräsident...

„Zu theorielastig“: Lehramtsstudierende fühlen sich schlecht auf die Schule vorbereitet

19
STUTTGART. Das Lehramtsstudium steht in der Kritik: Eine neue Studie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) zeigt, dass sich viele angehende Lehrkräfte in Baden-Württemberg...

„Frau Espunkt“ zieht die Reißleine – warum eine bekannte Grundschullehrerin den Schuldienst quittiert hat

294
MÜNCHEN. Immer mehr Lehrkräfte ziehen die Notbremse: Was lange ein Tabu war – die Kündigung trotz Verbeamtung –, geschieht inzwischen häufiger. Der Fall von...

“Ablehnung und Aggressionen”: Wie Schulen mit queerfeindlicher Diskriminierung umgehen (wenn sie es denn tun)

10
STUTTGART. Queerfeindliche Beleidigungen gehören für viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland zum Alltag – auch wenn Kultusministerien Leitlinien gegen Diskriminierung in Schulen verabschieden. Aktuelle...

“Abhärtungspädagogik”: Böse, witzig, zeitlos – Max und Moritz feiern Jubiläum

30
HANNOVER. Max und Moritz feiern 160. Geburtstag. Ihre Streiche sind teils grausam, am Ende sterben sie. Was hinter der Jubiläums-Ausstellung steckt und warum der...

„Lehrkräfte unterschätzen ihre Fähigkeiten enorm“: Wie Pädagoginnen und Pädagogen in der Wirtschaft durchstarten

37
DÜSSELDORF. Die Kompetenzen von Lehrkräften sind am Arbeitsmarkt stärker gefragt, als sie selbst oft ahnen. Zu diesem Schluss kommt aktuell die Wirtschaftswoche – eines...

Was eben doch geschadet hat (und noch immer schadet): Gewalt in der Erziehung, bis...

31
BERLIN. Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Was...

Die meisten Jugendlichen würden gerne weniger Social Media nutzen, scheitern aber

10
BERLIN. Viele Jugendliche wünschen sich eigentlich weniger Zeit am Handy. Doch der tatsächliche Umgang ist nur sehr schwer zu reduzieren. Das zeigt eine Befragung. Ein...

Lehrkräfte im NS-Staat: Neue Recherchen fördern bestürzende Details zutage

10
HAMBURG. Ein SS-Mann, der als Studienrat Französisch und Englisch unterrichtete – und dann zum Mörder wurde –, sowie zwei Gymnasien, die sich als Teil...

Wenn Elternabende eskalieren: Lehrkräfte – zermahlen zwischen Rechtfertigungsdruck, Kritik und Erwartungen

44
BERLIN. Elternabende gehören zum festen Bestandteil des Schulalltags – für viele Lehrkräfte sind sie jedoch alles andere als Routine. Statt konstruktivem Austausch erleben sie...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Was Schulen wirklich brauchen: Flexible Lernräume für moderne Lernkonzepte

1
ÖHRINGEN. Unsere Schule beruht seit 150 Jahren auf preußischen Tugenden wie Ordnung und Disziplin und soll nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters funktionieren. Die...