Lehrermangel? Kein Wunder! Ein sehr persönlicher Rückblick auf vier Jahrzehnte verfehlte Schulpolitik
HANNOVER. Johannes Liedtke platzt der Kragen, wenn er in diesen Tagen von den Klagen von Kultusministern über den Lehrermangel hört. Der erfahrene Grundschulpädagoge, stellvertretender...
Wissenschaftliches Gutachten: Ethik-Unterricht nimmt Religion oft nicht ernst genug
HANNOVER. Expertinnen und Experten analysieren die Situation der Alternativfächer zum konfessionellen Religionsunterricht und fordern eine deutliche Verbesserung der religionskundlichen Anteile des Ethikunterrichts in Schulen.
Enorme...
Vom geworfenen Stuhl bis hin zur Hetzkampagne im Internet – Lehrkräfte sind häufig Gewalt...
FRANKFURT/MAIN. Von Beleidigung bis Körperverletzung: Lehrkräfte werden immer häufiger Opfer von Gewalt im Klassenzimmer - und darüber hinaus: Auch zu Hause gab's schon Belästigungen....
Die meisten jungen Menschen informieren sich über Politik nur aus sozialen Medien – und...
BERLIN. Die Digitalisierung ist breit unter den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland angekommen, wie der Digitalindex der Initiative D21 belegt. Die Schattenseiten: Es gibt...
Inklusion – Behindertenbeauftragte fordern (auch wegen des Lehrermangels): Förderschulen abschaffen!
BERLIN. Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern fordern die Kultusminister in einem gemeinsamen Papier dazu auf, die inklusive schulische Bildung zu stärken – und...
Debatte: Tun Schulen zu wenig fürs Gemeinschaftsgefühl – nach der Corona-Krise?
MÜNCHEN. Schule muss nach der Pandemie völlig neu gedacht werden, ist die Berliner Schulsozialarbeiterin Karolin Kroggel überzeugt. Aktuell gehe es weniger um Lücken und...
Zustimmung zum sozialen Pflichtjahr für Schulabgänger wächst – auch unter Jugendlichen
HAMBURG. In Krisenzeiten steigt einer Umfrage zufolge die Zahl der Deutschen, die junge Menschen für ein soziales Jahr in die Pflicht nehmen wollen. So...
Tarifstreit: Wirtschaftsverbände nennen Kita-Warnstreiks „eine unnötige Eskalation“
BERLIN. Mit bundesweit verschärften Streikaktionen machen die Beschäftigten vor der zweiten Tarifrunde des öffentlichen Dienstes von Kommunen und Bund Druck auf die Arbeitgeber. „Heizung...
Zahl der Studienanfänger fürs Lehramt bricht ein – Lehrermangel verschärft sich
WIESBADEN. Die Anziehungskraft des Lehrerberufs scheint drastisch zu schwinden. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Lehramtsstudiengängen bricht ein - und: Die Zahl der...
Lehrermangel: Warum Gymnasiasten Lehrer werden wollen (oder eben nicht) – aufschlussreiche Ergebnisse einer Umfrage
BERLIN. Werbung? Bessere Bezahlung? Vereinfachter Quereinstieg? Nichts hat im Kampf gegen den Lehrermangel bisher durchschlagenden Erfolg gehabt. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich stärker...
Schulschwatz! Der Bildungstalk – Wie können sich Lehrkräfte ihren Optimismus bewahren (trotz der vielen...
DÜSSELDORF. Wie können sich Lehrkräfte trotz der vielen Herausforderungen wenigstens noch das Mindestmaß an Optimismus bewahren, das für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen...
Studie: In Schulbüchern findet sich zwar kein offener Antisemitismus – aber…
DÜSSELDORF. Werden in deutschen Schulbüchern judenfeindliche Vorurteile verbreitet? Erstmals wurden in Nordrhein-Westfalen mehr als 250 Schulbücher untersucht. Das Ergebnis ist nicht eindeutig.
Eine Studie zur...
„Mit teils windigen Begründungen ihrer Aufgaben entledigt“: Professor sieht Schuld für Lehrermangel – bei...
ERFURT. Die auf Thüringen bezogene Analyse eines Erziehungswissenschaftlers zur Lehrerarbeitszeit schlägt bundesweit Wellen. Unterrichten Lehrkräfte zu wenig? Schlimmer noch: Drücken sich manche gar vor...
Bild vom Ernährer ist passé: Studie beleuchtet das Selbstverständnis moderner Väter
BRAUNSCHWEIG. Was muss ein guter Papa eigentlich alles können? Die Rolle von Vätern rückt Forschern zufolge immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus, ist aber...
edu:regio-Debatte: „Wir müssen aus dieser Tretmühle heraus“ – VBE-Chefin Anne Deimel über Schlussfolgerungen aus...
DÜSSELDORF. Die Grundschulen stehen nach wie vor im Mittelpunkt der bildungspolitischen Debatte in Deutschland. Kein Wunder: Die Leistungen der Viertklässler in Deutschland, dies...