Dybuster steht für die Entwicklung eines pädagogisch wertvollen Lernsystems und bietet multisensorische Lernsysteme an, die konsequent nach dem eigens entworfenen 5-Säulen-Prinzip entwickelt wurden. Daraus eröffnen sich für die Zukunft des Lernens ganz neue Perspektiven. Im «Dybuster Future Lab» wird, in Zusammenarbeit mit anerkannten Spezialisten und Hochschulen, geforscht und getüftelt. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten fliessen in regelmässigen Updates in unsere Lernsysteme ein.
Doch eine Digitalisierung in den Schulen wirft auch pädagogische Fragen auf. Sollen die Schülerinnen und Schüler künftig hauptsächlich am Bildschirm lernen? Was geschieht mit den nicht-digitalen Aspekten des Lernens? Den kreativen, sozialen und fächerübergreifenden Kompetenzen? Im Hinblick darauf, sollen sich Pädagogen vermehrt mit der Frage beschäftigen, bei welchen Lerninhalten es Sinn macht, auf einen neuen digitalen Lernweg zu setzen. Dybuster seinerseits hat entschieden, bei seinen Lernsystemen auf eine einfache Digitalisierung des Schulbuchinhaltes zu verzichten und mit den digitalen Möglichkeiten Mehrwert zu schaffen, der dem kompetenzorientierten, fächerübergreifenden und projektbezogenen Unterricht maximalen unterstützt. Aus dieser Vision heraus hat Dybuster zwei Lernprogramme entwickelt, die den Anforderungen des 5-Säulen-Prinzips entsprechen.
Orthograph – Rechtschreibung beherrschen
Mit Orthograph können der Grundwortschatz Deutsch sowie die Fremdsprachen Englisch und Französisch mithilfe unterschiedlicher Übungen ab der 2. Klasse trainiert werden. Die Möglichkeit, eigenen Wortschatz und Wortaufnahmen zu erfassen, macht das Programm beliebig erweiterbar. Im Standardlehrgang (Silben- oder Morphemgetrennt) stehen 8’000 Wörter zur Verfügung. Im Freien Training können ausgewählte Rechtschreibthemen, wie zum Beispiel «Häufig gebrauchte Wörter oder die häufigsten Fehlerwörter» geübt werden. Im Geführten Training hingegen gibt das Lernprogramm im Rahmen eines Lernplanes (individuell durch die Lehrperson oder als Standard von Dybuster zusammengestellt) das Thema vor.
Das selbstständige, multisensorische Training am Computer aktiviert und unterstützt die Gehirnentwicklung, indem es zusätzliche Kanäle beim Lernen anspricht. Das Gehirn ist in der Lage, die Informationen der einzelnen Kanäle zu assoziieren und so die gesprochene und geschriebene Sprache stärker miteinander zu verknüpfen und Schwierigkeiten zu überwinden.
Calcularis – Mathematik verstehen
In Calcularis erarbeiten die Lernenden den Mathematik-Lernprozess von Grund auf. Die Zahlenräume 0-10, 0-20, 0-100 und 0-1’000 werden nach der Reihe bearbeitet. In allen Zahlenräumen werden das Zahlenverständnis, die Addition/Subtraktion, sowie ab dem Zahlenraum 0-20 die Multiplikation und Division trainiert. Über 20 verschiedene Spiele und 47 verschiedene Spielformen führen systematisch zum Aufbau der jeweiligen Fähigkeit. Auch hier hat die Forschung gezeigt, dass die Gehirnregionen, die für die Verarbeitung von Mengen, Zahlwörtern und arabischer Notation zuständig sind, aktiviert werden. Alle Aufgaben werden in einer 3D-Darstellung angezeigt. Diese unterstützt nachweislich die Zahlenraumvorstellung, stärkt den mentalen Zahlenstrahl und erleichtert damit das arithmetische Denken. So verhilft Calcularis zu einer besseren Orientierung im Zahlenraum, fördert die Verarbeitung von Zahlen und steigert den Lernerfolgen in der Mathematik.
Calcularis und Orthograph schaffen Raum für ein selbstständiges, individuelles und gezieltes Training im Rahmen der Inklusion.
Die beiden Lernprogramme analysieren die Eingaben der Lernenden und passen die Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten und Fehlern laufend an. Die Art und Weise, wie die Aufgaben präsentiert werden, erleichtern dem Gehirn die Verarbeitung und Automatisation. So trainiert jede Schülerin und jeder Schüler nach seinen individuellen Bedürfnissen. Das alles findet in einem motivierenden Umfeld mit Belohnungssystem statt. Die Lernenden sammeln Sterne und Diamanten, die im Vergnügungspark oder bei Calcularis im Park gegen diverse Ausstattungen eingetauscht werden können.
Coach – Automatische Lernstandsanalyse
Der Coach ermöglicht Lehrpersonen und Eltern die Einsicht in den Lernverlauf und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. Das bereits Gelernte, die noch vorhandenen Schwierigkeiten sowie die bevorstehenden Lerninhalte und Themen sind übersichtlich dargestellt. Ebenfalls können Lernpläne individuell angepasst und diverse Einstellungen auf den Lernenden oder die ganze Klasse ideal abgestimmt werden. Auch hier setzt Dybuster auf eine Stärkung der Motivation, so können auch Zertifikate ausgestellt werden, die die geleistete Arbeit anerkennen.
Schreiblabor by Dybuster: Schreibanlässe leicht gemacht – kreatives und lustvolles Schreiben ab der 1. Klasse.
Ergänzend zu Orthograph und Calcularis bietet Dybuster das Programm Schreiblabor an. Die Kinder tauchen in eine freundliche und motivierende Schreibatmosphäre ein und werden zu Autoren ihrer eigenen Geschichten. Lehrpersonen können didaktische und methodische Knackpunkte rund um den Schreibanlass angehen, indem verschiedene Kompetenzbereiche entkoppelt und schrittweise angepackt werden. Bilder zu unterschiedlichen Themen werden monatlich ergänzt und regen den Schreibfluss der Lernenden an. Mit einem Knopfdruck kann dann auch optisch eine ansprechende pdf-Datei erstellt werden, die zu einem Buch gefaltet werden kann.
Weitere Infos und kostenfreie Testversionen finden Sie unter dybuster.de
Eine Meldung der
Dybuster AG
Weinbergstrasse 20
CH-8001 Zürich
info@dybuster.ch
+41 (0)44 250 76 10