WEIMAR. Freie Bildung zum Mitmachen! So lautet das Motto der umfangreichen digitalen Bildungsplattform „WirLernenOnline“ – und jetzt wächst sie weiter. Entstanden während der Corona-Pandemie bietet sie seither Lehrenden und Lernenden kostenfreie Bildungsmaterialien für den Kita-Alltag, den Unterricht oder die Weiterbildung. Nun wird das Angebot umfassend gestärkt – durch mehr Qualität: Zukünftig stehen „redaktionell geprüfte“ Inhalte nicht mehr nur für den Schulbereich bereit, sondern auch für die frühkindliche Bildung, die berufliche Bildung, die Erwachsenen- und Hochschulbildung.
„WirLernenOnline“ (WLO) bündelt frei zugängliche Bildungsinhalte aus verschiedenen Quellen und stellt sie in Themensammlungen sortiert kostenfrei zur Verfügung. Darunter etwa Unterrichtspläne und -materialien, Lehr- und Lernmethoden, Lernmittel für das Selbststudium und Fortbildungskurse. Mittlerweile umfasst das Portal insgesamt über 280.000 Inhalte. Lehrende und Lernende können per Suchmaschine nach Bildungsangeboten suchen oder gezielt die Fachportale nutzen. Diese bieten ihnen auf einen Schwerpunkt abgestimmte Bildungsinhalte, beispielsweise zum Thema „Zeichen setzen“ im Fach Deutsch oder „Analysis“ im Fach Mathematik. Alle Materialien durchlaufen eine Qualitätsprüfung, sodass es nur rechtlich unbedenkliche Inhalte in das Angebot von „WirLernenOnline“ schaffen. Die Bildungsinhalte auf den Fachportalen tragen zudem das Label „redaktionell geprüft“. Das heißt, lehrerfahrene Fachredakteur*innen haben zusätzlich die inhaltliche Qualität kontrolliert und unter anderem die fachliche Richtigkeit festgestellt.
„Unser Ziel ist es, Lehrende und Lernende zu unterstützen, zeitsparend gute und passende Bildungsinhalte zu finden, für alle Bildungsbereiche. Dabei liegt unser Fokus besonders auf freien Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER)“, erklärt Marco Timm vom Verein edu-sharing.net, der sich für die Plattform verantwortlich zeichnet.
Die Creative Commons Lizenzen unterstützen die freie Weiterentwicklung und -verbreitung der OER-Materialien. Dadurch ist es Lehrenden möglich, die Inhalte an ihre Bedarfe anzupassen und anschließend wieder weiterzuverbreiten. „Mit WLO fördern wir somit die Kultur des Teilens. OER -Materialien begünstigen den Austausch und die Kollaboration unter Lehrenden: Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden!“, betont Timm.
Mitmachen erwünscht!
„WirLernenOnline“ lebt vom Engagement der Community. Interessierte können sich aktiv beteiligen, indem sie Inhalte – auch eigene Materialien – vorschlagen, Themenseiten ergänzen und erstellen oder in Fachredaktionen mitwirken. Der Verein edu-sharing.net ruft alle Bildungsakteur*innen auf, sich einzubringen und die Plattform mit ihrer Fachperspektive zu bereichern.
Weitere Informationen sowie Möglichkeiten zur Beteiligung finden Sie unter:
www.wirlernenonline.de
Dies ist eine Mitteilung von edu-sharing.net.
Über edu-sharing.net
Der Verein edu-sharing.net engagiert sich seit Jahren für eine stärkere Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Open-Source Entwickler*innen und weiteren Bildungsexpert*innen in Deutschland. Das Ziel: Lerninhalte, Softwarewerkzeuge und pädagogische Vorlagen möglichst vielen zugänglich zu machen.
Kontakt:
Farina Kamphuis
kamphuis@edu-sharing.net