Umfrage: Große Mehrheit der Bürger will Leistungsorientierung beim Übergang aufs Gymnasium

19
BERLIN. Elternwille allein reicht nicht – beim Übergang auf das Gymnasium sollen die Leistungen der Kinder zählen. Das ist das klare Ergebnis einer repräsentativen...

Wie Schulen durch offene Lernräume ein neues “Gefühl der Leichtigkeit” schaffen

23
MAINZ. Wie gelingt der Wandel vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft im Alltag – und was brauchen Lehrkräfte, um ihn mitzutragen? Im zweiten Teil seines Gastbeitrags...

Krankgeschriebener Lehrer, der in Kochshows auftritt, wird zum Politikum (“Kontrolldefizite”)

96
DÜSSELDORF. Ein Lehrer nimmt während einer langen Krankschreibung an Kochshows teil – nun fordert NRW-Schulministerin Feller eine vollständige Aufklärung. Am Mittwoch ist der Fall...

Unterricht, der in besonderem Maße auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortung setzt

28
GROSS PANKOW. Was bedeutet eine positive Fehlerkultur konkret im Unterricht? Wie sieht Lernen aus, wenn Kinder selbst entscheiden dürfen, was, wann und mit wem...

Konfliktlösung ohne Gewalt – Prävention gegen Kriminalität beginnt in der Grundschule

5
OFFENBACH. Mäppchenklau im Klassenraum: Ein Theaterprojekt zeigt Kindern spielerisch, was man bei Konflikten tun kann. Die Stadt sieht dies als Teil ihrer Strategie zur...

„Phase Null“ im Schulbau: Kinder und Kollegium miteinbeziehen – so wichtig!

33
BREMEN. In Bremen steht eine Grundschule, die zeigt, wie Pädagogik und Architektur in der Planung zusammenfinden können. Die Grundschule Am Baumschulenweg hat ihr neues...

Markus Lanz: “Das System ist offensichtlich dysfunktional” – Schulleitende berichten

104
MAINZ. Das deutsche Bildungssystem steht am Kipppunkt – das wurde bei Markus Lanz am Dienstagabend schmerzhaft deutlich. Zwei Schulleitende, die täglich an den Grenzen...

“Kooperativ, kommunikativ, ermutigend”: KMK beschließt Leitlinien für die Schulaufsicht

14
BERLIN. Die Bildungsministerkonferenz im Rahmen der KMK hat erstmals ein bundesweites „Zielbild zur Rolle und Arbeit der Schulaufsicht“ verabschiedet. Damit liegt nun eine gemeinsame...

Kulturrat gegen Sprachverbote: “Gendern in der jüngeren Generation vielfach etabliert”

240
BERLIN. Während Kulturstaatsminister Wolfram Weimer das Gendern in seiner Behörde untersagt und auch öffentlich geförderte Einrichtungen wie Museen oder Rundfunkanstalten auffordert, auf Sternchen und...

Sitzenbleiben abschaffen? Warum viel dafür spricht – und nur wenig dagegen

80
MÜNCHEN. Über 40.000 Schülerinnen und Schüler drehten zuletzt eine Ehrenrunde - allein in Bayern. Eine wichtige pädagogische Maßnahme, finden die einen. Verlorene Zeit und...

Entfremdung: Schulen verschließen sich zunehmend der Bildungsforschung

67
BAMBERG. Immer weniger Schulen lassen Forschende in ihre Klassenzimmer. Was früher selbstverständlich war – dass Wissenschaftler:innen Datenerhebungen an Schulen durchführen dürfen –, wird heute...

Schule ehrt Lehrerin, die 1930 Opfer rechtsextremer Willikür wurde (CSU/AfD dagegen)

6
REGENSBURG. Eine Lehrerin, verfolgt, diffamiert, entrechtet – und in den Tod getrieben. Elly Maldaque war 36 Jahre alt, als sie 1930 nach einer rechtsextremen...

Gymnasium verbietet (muslimischen) Schülern Beten auf dem Schulgelände – verklagt

299
BERLIN. Es geht um die Religionsfreiheit: Darf eine Schule muslimischen Schülern das Gebet verbieten? Damit haben sich Gerichte bereits in der Vergangenheit befasst. Nun...

Schüler ertrinkt beim Schulschwimmen: Alle Vorgaben eingehalten, trotzdem verurteilt? 

95
KONSTANZ. Ein Schüler ertrinkt beim Schwimmunterricht seiner Schule. Zwei Pädagoginnen werden wegen fahrlässiger Tötung verurteilt und gehen nun in Berufung. Der VBE beobachtet das...

Ganztag ohne Anbau – das geht! „Im Mittelpunkt steht immer Kooperation“

10
JORK. Wie setzt man den Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz ohne Anbauten um? Die Grundschule „An der Este“ in Jork bei Hamburg zeigt, wie es...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Unterricht ohne Ablenkung – mit dem Phonelocker bleibt das Handy in...

4
Smartphones gehören heute zum Alltag fast aller Schülerinnen und Schüler. Doch im Unterricht werden sie häufig zur Ablenkung und Herausforderung für konzentriertes Lernen. Immer...