Studie: Politik sollte zusätzlich 3,5 Milliarden in Bildung investieren – VBE: “Das unterstützt unsere...
BERLIN. Zum ersten Mal erreichen die Bundesländer beim Bildungsmonitor der "Initiative neue soziale Marktwirtschaft" im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte im Gesamtbild der zwölf Handlungsfelder....
Studie: Zahl der Orthografie-Fehler von Schülern hat sich verdoppelt – „Rechtschreibreform ist ein Flop“
BERLIN. Der Mitteldeutsche Rundfunk berichtete vor einigen Tagen allen Ernstes, dass die Rechtschreibreform eine neue Blüte hervorgebracht habe: Zwecks Vereinfachung der Schreibweise würden die...
Flüchtlingskinder: Studie fordert 3,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr für die Schulen und Kitas
BERLIN. Um die Integration Hunderttausender junger Flüchtlinge ins Bildungssystem zu schaffen, besteht in den dafür zuständigen Bundesländern nach einer neuen Studie «dringender Handlungsbedarf». «Hierfür...
„Wir sind die Mülleimer“: Lehrer beklagen immer schlechteres Verhältnis zu den Eltern
OSNABRÜCK. Ist das Verhältnis von Lehrern und Eltern auf dem Tiefpunkt? „Lehrer sind zum Mülleimer der Gesellschaft geworden“ – von Vätern und Müttern müssten...
Studie: Anteil der hyperaktiven Kinder nimmt zu – aber: Viel weniger Betroffene bekommen Ritalin
BERLIN. Schlechte Konzentration und überstarker Bewegungsdrang: Eltern und Lehrer von Kindern, die nicht zur Ruhe kommen, brauchen starke Nerven und viel Geduld.
Der Anteil der...
Studie: Eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung ist die beste Gewaltprävention
ZÜRICH. Ob sich Jugendliche sozial oder aggressiv verhalten, hängt wesentlich davon ab, wie gut die Beziehung zu ihrem Lehrer ist. Das konnten jetzt Forscher...
Gastbeitrag: Aufwachsen in einer unreifen Gesellschaft – warum Jugendliche Mutproben brauchen
OLCHING. Koma-Saufen, gefährliche Autofahrten, verrückte Mutproben wie „S-Bahn-Surfen“, Vandalismus, zunehmende Gewaltexzesse, Drogen-, Computer- und Smartphonesucht, extremes Piercing und Tätowieren. Diese Reihe könnte fast beliebig...
GEW-Studie zur Lehrer-Arbeitszeit: Zwei Drittel arbeiten an fast jedem Wochenende – Teilzeitkräfte besonders benachteiligt
HANNOVER. Der Streit um die Arbeitszeit von Lehrern ist in vollem Gange. Nachdem das Oberverwaltungsgericht Lüneburg dem Land Niedersachsen untersagte, die Arbeitszeit von Gymnasiallehrern...
Reine Privatangelegenheit? Wenn ein Minister sich als Vater in schulische Belange des Sohnes einmischt
ERFURT. Vater oder Minister - lassen sich die Rollen einfach trennen, wenn es darum geht, schulische Angelegenheiten des Sohnes zu regeln? Diese Frage muss...
Gutachten mit Sprengstoff: Land ist als Dienstherr verpflichtet, Arbeitszeit von Lehrern zu untersuchen
HANNOVER. Der Philologenverband Niedersachsen hat die rot-grüne Landesregierung in Hannover aufgefordert, „endlich eine Untersuchung der Lehrerarbeitszeit in Auftrag zu geben und nicht weiter ‚auf...
Trotz wachsenden Lehrermangels in Deutschland: Viele bayerische Junglehrer träumen vergeblich von einer festen Stelle
MÜNCHEN. Während andernorts – etwa in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Bremen – rote Teppiche für Bewerber auf Lehrerstellen ausgerollt werden und Berlin Grundschulpädagogen sogar aus...
Kinderpsychiater Rößner: Eltern schicken ihre Kinder eher zur Logopädie, als ihnen Regeln beizubringen
DRESDEN. Viele Kinder stehen schon in der Grundschule unter Druck oder können sich nur schwer in den Schulalltag integrieren. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie...
Reicht Erdogans Arm bis in Deutschlands Schulen? Immer mehr Landesregierungen sehen Einfluss des Verbands...
BERLIN. „Die Ditib ist strukturell, finanziell und ideologisch abhängig von Diyanet, der türkischen Religionsbehörde“, erklärt die Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter. Diese wiederum sei unmittelbar dem...
Studie vergleicht Betreuungssysteme – Ergebnis: Kleinkinder entwickeln sich mit exklusiver Zuwendung am besten
DÜSSELDORF. „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“, sagt ein Sprichwort. Auf den Spuren dieser Weisheit hat eine Forschergruppe in Malawi eine Studie durchgeführt. Dabei...
Gastbeitrag: Acht Gründe, warum Jungen das schwache Geschlecht in der Schule sind – und...
OLCHING. Seit der Einführung des Gymnasiums G 8 in fast allen Bundesländern ist ein erstaunliches Phänomen festzustellen: Bei den Abiturschnitten sind die Mädchen meist...
















