Das Volksbegehren beginnt: Stürzt Seehofer über Studiengebühren?
MÜNCHEN. Am kommenden Donnerstag beginnt die zweiwöchige Eintragungsfrist für das Volksbegehren gegen die Studiengebühren. Drei Viertel der Bayern sind laut Umfrage für die Abschaffung...
Klassenfahrten auf Lehrerkosten: GEW unterstützt Klagen
POTSDAM. Die Klassenfahrt aus eigener Tasche zahlen oder die Reise abblasen - vor dieser Wahl stehen Lehrer oft, denn die meisten Bundesländer bezuschussen deren...
Kritik an der Amtsführung: Professoren wählen Präsidium ab
HANNOVER. Der Eklat ist perfekt. In geheimer Abstimmung wählt der Senat der Hochschule Hannover das komplette Präsidium um Präsidentin Rosemarie Kerkow-Weil ab.
Es ist ein...
Katholische Kirche: Eklat um Forschungsauftrag zum Missbrauch
HANNOVER. Wie ehrlich ist die Katholische Kirche darum bemüht, den sexuellen Missbrauch durch Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige aufzuklären? Die Deutsche Bischofskonferenz hat dem...
Minister-Fluktuation: Sind Deutschlands Schulen unregierbar?
BERLIN. In der Kultusministerkonferenz herrscht ein reges Kommen und Gehen. Kaum wurde ein neuer Bildungsminister in der Runde willkommen geheißen, ist der nächste schon...
Sechs weg in einem Jahr: Kultusminister auf dem Schleudersitz
BERLIN. Mit Gabriele Warminski-Leitheußer (SPD) sind bereits sechs der 16 Politiker, die vor einem Jahr noch für Deutschlands Schulen verantwortlich waren, nicht mehr im...
Baden-Württembergs Kultusministerin Warminski-Leitheußer gibt auf
STUTTGART (Mit Kommentar). Der Druck aus der eigenen Partei war zu groß: Baden-Württembergs angeschlagene SPD-Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer tritt zurück. Grün-Rot muss nach 20 Monaten erstmals...
Gute Chancen auf deutschlandweite Abschaffung der Studiengebühren
MÜNCHEN/HANNOVER. Frohe Aussichten für Studenten und solche, die es werden wollen: Die Chancen, dass mit Studiengebühren deutschlandweit bald Schluss ist, stehen gut. In Bayern dürften...
Tarifstreit: Möllering nennt 6,5 % mehr Lohn für Lehrer “absurd”
BERLIN. Eine lineare Gehaltserhöhung um 6,5 Prozent und die Tarifierung der Eingruppierungsregelungen für Lehrkräfte fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in der Tarifrunde für...
Die verkorkste Reform: G8 ist ungeliebt – und bröckelt
BERLIN. Das überhastet eingeführte Turbo-Abi nach zwölf Jahren kommt bei vielen Eltern einfach nicht an. Immer mehr West-Bundesländer bieten deshalb Möglichkeiten, das Abitur auch wieder nach...
Studie: Merkels “Bildungsrepublik” lässt weiter auf sich warten
BERLIN (Mit Kommentar). Vollmundig legten sich die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten beim Bildungsgipfel 2008 auf Ziele wie eine Halbierung der Schulabbrecherquote und eine Erhöhung der Bildungsausgaben fest....
Der Aufreger des Jahres: „Jedes Kind ist hochbegabt“
HANNOVER. Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen, Mannheim/Heidelberg, erläuterte in einem Vortrag „Wie die Hirnforschung zur Verbesserung der Unterrichtspraxis beitragen kann“,...
Der umstrittenste Beitrag 2012: Wie gut ist “selbstorganisiertes Lernen”?
HOMBURG. Ein Modellversuch zum "selbstorganisierten Lernen" in Homburg zeigt gute Ergebnisse. Das Thema wird auf News4teachers zum meist kommentierten Beitrag 2012.
Besucher der Robert-Bosch-Schule Homburg werden auf den...
Das war das Topthema 2012: Lehrer und Schüler bei Facebook
DÜSSELDORF. Heiß, heißer, Facebook - wenn es um das soziale Netzwerk ging, hatten die News4teachers-Leser viel zu diskutieren in den letzten 12 Monaten und...
Lernen mit Computer: mangelhaft – neuer Bildungsschock droht
DORTMUND. Eine große internationale Schulleistungsstudie – eine Art Computer-PISA – wird derzeit erhoben und 2014 veröffentlicht. Sie bestätigt wohl, was schon frühere Untersuchungen vermuten...






