Start Schlagworte Digitalisierung

Schlagwort: Digitalisierung

Schulpolitik: Mitsprache des Bundes? Kretschmann bürstet Karliczek ab

34
STUTTGART. Mit ihrer Forderung nach mehr Einfluss des Bundes in der Bildungspolitik stößt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bei Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Granit. «Als...
Nach Ansicht von Ulf Kerber ist es für Lehrer im Rahmen der Digitalisierung elementar, die Vorteile adaptiver Lernsoftware zu nutzen. Foto: Brad Flickinger / flickr (CC BY 2.0)

CSU für neues Schulfach Programmieren und digitalere Kitas

16
BERLIN. Überlastete Schulserver und Homeschooling mit Aufgaben per E-Mail - das soll es nach dem Willen der CSU künftig nicht mehr geben. Die Landesgruppe...

Schülervertreter: Weniger Lernstoff und mehr Digitales im neuen Jahr

6
DÜSSELDORF. Fast immer nur Overhead-Projektoren und Beamer: Mit der technischen Ausstattung an Schulen kann Distanzunterricht oft nicht funktionieren. Schülervertreter fordern Modernisierungen - auch von...

Lehrer als IT-Administratoren: So vermurkst die Politik die Digitalisierung der Schulen

12
STUTTGART. Lehrerverbände aus Baden-Württemberg haben die Politik für Versäumnisse beim digitalen Wandel an den Schulen Schulen kritisiert. Das Kultusministerium vermittelt nach Einschätzung der Pädagogen...
Zeigt sich optimistisch: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Foto: BMBF / Laurence Chaperon

Karliczek sieht Schulen für digitales Lernen besser gerüstet als im Frühjahr

13
OSNABRÜCK. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sieht große Unterschiede im Stand der Digitalisierung zwischen den einzelnen Schulen. Distanzunterricht sei aber nie Kerngedanke von Digitalisierung gewesen. Bundesbildungsministerin Anja...

Studie zur Digitalkompetenz: Lehrer sind wichtiger als die Ausstattung

7
BERLIN. Ob eine Schule die Digitalkompetenzen ihrer Schüler optimal fördert, hängt offenbar nicht nur an der technischen Ausstattung ab. Erfolgsfaktoren finden sich vielmehr in...

Bei der Digitalisierung hinken Schulen weiter hinterher – Bär: “Auf zweiten...

15
BERLIN. In ganz Deutschland sind die Sommerferien jetzt vorbei. Wären die Schulen eigentlich diesmal besser vorbereitet auf coronabedingte Schließungen? Der Glaube daran ist einer...

Digitalpakt-Milliarden noch nicht in Schulen angekommen

4
BERLIN. Nur ein Bruchteil der Mittel aus dem Digitalpakt Schule sind bislang an die Schulen geflossen. Grund sei nicht zuletzt die Corona-Pandemie, heißt es...

Selbstwirksamkeitsgefühl von Lehrern prägt den Distanzunterricht

5
KÖLN. Bei Licht betrachtet ist die Wiedereinführung des Präsenzunterrichts nach den Sommerferien – egal ob bereits begonnen oder noch anstehend - ein hochsensibles Experiment...

Lehrergewerkschaft will mehr Tempo bei Digitalisierung

0
MAINZ. Die Digitalisierung an Schulen in Rheinland-Pfalz kommt aus Sicht der Lehrergewerkschaft VBE nur schleppend voran. «Während der Sommerferien gab es keine Fortschritte, Gelder...

Laptops und Tablets für Schülerinnen und Schüler ohne Computer-Zugang

1
MAINZ. In Rheinland-Pfalz läuft ein neues Programm zur Unterstützung des digitalen Lernens an. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Familie keinen Zugang...

Umfrage: Mehrheit der Schüler mit digitalen Lernangeboten zufrieden

3
BONN. Die meisten Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, waren mit den digitalen Angeboten ihrer Schule in Zeiten des Lockdowns zufrieden, ergab jetzt eine...

Neues Schuljahr in NRW: Dienstlaptops für Lehrkräfte und Noten im Fernunterricht

16
DÜSSELDORF. Mitten in den Sommerferien laufen im nordrhein-westfälischen Schulministerium die Planungen auf Hochtouren, wie es nach den Ferien weitergeht. Zur Debatte stehen systematische Corona-Tests....

Umfrage: Jeder dritten Lehrkraft geht die Schulöffnung zu schnell; VBE fordert...

121
STUTTGART. Der Schulbetrieb in Baden-Württemberg läuft – wie in allen Teilen Deutschlands – seit Monaten im Ausnahmezustand. Nach den Sommerferien sollen nun aber auch...
Sachen Anhalts Bildungsminister Marco Tullner ist überzeugt, dass manche Schüler an Förderschulen besser aufgehoben sind als an allgemeinbildenden. Foto: Verbraucherzentrale Bundesverband / flickr (CC BY 2.0)

Bildungsminister Tullner im Interview: „Digitalisierung nicht nur ein Notanker in Corona-Zeiten“

1
Wochenlang ohne die Klassenkameraden, Unterricht am Küchentisch, Kontakt zu Lehrerinnen und Lehrern per E-Mail oder über Videochats: Lernen war wegen Corona für Schülerinnen und Schüler zuletzt eine besondere Herausforderung. Was hat Marco Tullner, Bildungsminister Sachsen-Anhalts, in dieser Zeit gelernt?

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Bürgerrat Bildung und Lernen: Abschlusskonferenz läutet Phase der Umsetzung ein –...

0
Mit einer zweitägigen Konferenz unter dem Motto „Bildung, bitte!“ ist der bundesweite Bürgerrat Bildung und Lernen nach fünf Jahren intensiver Arbeit zu Ende gegangen...