DÜSSELDORF. Die Zahl der Bafög-Empfänger in NRW ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. 2011 bezogen mehr als 200.000 Schüler und Studenten die Ausbildungsförderung Bafög, das ist ein Anstieg um rund sieben Prozent, teilte das Statistische Landesamt in Düsseldorf mit. Etwa zwei Drittel der Bafög-Empfänger waren Studenten.

Der Anstieg sei unter anderem mit der wachsenden Studentenzahl – bedingt durch den Wegfall der Studiengebühren und die Aussetzung des Wehrdienstes – zu erklären, sagte Christian Noske, Leiter des Bafög-Amts im Studentenwerk Bielefeld. Aber auch das Bachelor- und Mastersystem spiele eine Rolle. «Dadurch haben Studenten weniger Zeit, nebenher zu arbeiten», so Noske. Etwa jeder fünfte Student erhält laut Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke in NRW Bafög.
Erhöht hat sich auch der durchschnittliche Förderbetrag: Er stieg um 17 Euro auf 425 Euro pro Monat an. Insgesamt wurden in ganz NRW im vergangenen Jahr 656 Millionen Euro ausgezahlt, damit lag der finanzielle Aufwand der Bafög-Leistungen mehr als zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. 65 Prozent der Kosten des Bafög trägt der Bund, 35 Prozent zahlen die Länder. Durch die doppelten Abiturjahrgänge, unter anderem im kommenden Jahr in NRW, erwarten die Studentenwerke einen weiteren Anstieg der Bafög-Zahlungen. dpa
(31.7.2012)