Haben Sie Lust, gemeinsam mit uns die Qualität und Wertschätzung der Montessori-Pädagogik in Deutschland auf eine neue Stufe heben? Haben Sie eine entsprechende Ausbildung, pädagogische Praxiserfahrungen und Freude an abwechslungsreichen, sinnerfüllenden Aufgaben?

Dann würden wir Sie sehr gerne kennenlernen! Wir, der Montessori Bundesverband Deutschland e.V., suchen ab sofort eine:n Mitarbeiter:in im Bereich Pädagogik und Ausbildung, die uns bei der pädagogischen Profilbildung und insbesondere bei der Umsetzung unseres Anerkennungsverfahrens für Bildungseinrichtungen und Ausbildungskurse unterstützt.
Denn eines unserer erklärten Ziele ist es, die Qualität der Montessori-Pädagogik zu sichern und Bildungseinrichtungen in ihrer pädagogischen Weiterentwicklung zu fördern. Damit Kinder und Jugendliche ihr Potenzial entfalten, und sich zu mündigen, selbstständigen Erwachsenen mit sozialem, ethischem und politischem Verantwortungsgefühl und besonderem Verständnis für den Frieden und die Umwelt entwickeln.
In unserer Berliner Geschäftsstelle finden Sie engagierte und fachlich versierte Kolleg:innen und ein positives Arbeitsklima. Ihre Arbeitszeit (Teilzeit bis zu 35 Stunden) und Home-Office-Zeiten können Sie flexibel gestalten. Die Vergütung lehnt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L an. Vermögenswirksame Leistungen und die Option einer Direktversicherung bieten wir ebenfalls.
Bitte lesen Sie hier alle Details in der kompletten Stellenanzeige und senden Sie uns Ihre Unterlagen gerne bis zum 15.09.2022 an bewerbungen@montessori-deutschland.de im PDF-Format. Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren möchten, besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.montessori-deutschland.de oder lesen den Gastbeitrag unseres Vorsitzenden Dr. Jörg Boysen hier auf News4teachers: Dies ist eine Pressemeldung des Montessori Bundesverband Deutschland e.V.
Mich würde eher interessieren, was Montessori bietet. Schließlich bin ich Mangelware.
Wahrscheinlich je nach Montessori-Schule etwas unterschiedlich, aber beispielsweise:
Montessori-Konzept. Erdkinderplan.
Teilweise zwei Klassenleitungen, Freiarbeit (meistens) zu 2. als LuL, Montessori-Materialien (Budget/Vorhandene Materialien), (deutlich) kleinere Klassenstärken, teils größere Räume, Standortgebundenheit zum Aussuchen, (deutlich) weniger Bürokratie, kleinere Entscheidungswege, anderes Eltern/SuS-Clientel, EMA-Stunden (Elternmitarbeit), keine Schulnoten, ggf. mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten (Schule, Unterricht), oft individuellere Stundeplangestaltung (Fächerwunsch, Freitag, Stundenzeiten, Stundezahl) – zumindest im Rahmen der Möglichkeit, Kreativkurse (individuelle Gestaltung), Jahrgangsüberschneidungen (bspw. 5/6 Klasse), andere Anerkennungsmöglichkeiten (Einstellung, Rahmenbedingungen – oft „reicht“ 1. StEx/Quereinstieg anrechnen -> je nach Fach), oft von Kita bis FOS (je nachdem, was man studiert hat).