„Wir fungieren als Augenöffner“: StuBo Dunja Vorberg zu Herausforderungen und Chancen der Berufsorientierung am Gymnasium

7

Welchen Herausforderungen begegnen Studien- und Berufsorientierungskoordinator:innen, den sogenannten StuBos, im Schulalltag? Und wie haben sie die Berufsorientierung in ihr Schulkonzept integriert? Das hat die Redaktion des neuen FUJOUR-Blogs zur Berufsorientierung Dunja Vorberg gefragt. Die Lehrerin für Englisch und Philosophie ist eine von drei sogenannten StuBos an der Schiller-Schule in Bochum. Das Gymnasium mit knapp 1.000 Schülern und Schülerinnen ist Träger des Deutschen Schulpreises und gehört zu den Schulen, die die FUJOUR App mit ihrem Berufsfindungstest in der Entwicklungsphase getestet haben.

Was will ich eigentlich tun und wie komme ich dorthin? Wie möchte ich mein Leben eigentlich gestalten? Das sind Fragen, die selbst Erwachsenen oft schwerfallen. Die Schiller-Schule in Bochum setzt daher schon früh auf individuelle Förderung, inklusive Berufsorientierung. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

FUJOUR: Was machen Ihre Schüler, wenn sie einen Abschluss geschafft haben?

Dunja Vorberg: Die allermeisten machen Abitur, einige gehen mit der Fachhochschulreife, und studieren dann. Vereinzelt geht auch mal jemand nach der 10. Klasse. Die wenigsten machen eine Ausbildung. Was mehr im Trend liegt, ist das….

Hier, im FUJOUR-Blog, lässt sich das komplette Interview kostenfrei weiterlesen.

Die ist eine Pressemeldung der FOUJOUR GmbH.

 

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

7 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Unfassbar
1 Jahr zuvor

Kurz zusammengefasst: Liebe Gymnasiasten, geht in die betriebliche Ausbildung. Der Mangel dort ist groß. Durch weniger als 50% Abiturienten gäbe es das Problem nicht.

Unfassbar
1 Jahr zuvor
Antwortet  Redaktion

Würde ich gelten lassen, wenn nicht so viele Abiturienten Fächer abseits des Bedarfs studieren würden.

dickebank
1 Jahr zuvor

StuBO ==> A14 an GY, sei denen ja gegönnt. Die Höhergruppierung ist eben keine Leistungsprämie.

Aber ganz im Ernst; Beratung kann nur Möglichkeiten oder Alternativen zu Zielvorstellungen aufzeigen. Aber solange sich Schulabgänger*innen lediglich auf eine handvoll Berufe kaptizieren, wird es beim Fachkräftemangel bleiben.
Und den Dualismus Studium vs. Ausbildung zu befeuern, ist kontraproduktiv. Allenfalls 50% aller Schulentlassenen verfügen über eine Hochschulreife – egal ob als FHR oder AHR.
Bei steigender Zahl von Abiturient*innen, die eine Ausbildung nach der Schule anstreben, steht der überwiegende Teil der Absolvent*innen also für eine Berufsausbildung und nicht für ein Hochschulstudium zur Verfügung.

Ein Mangel an Fachkräften ist eben etwas Anderes als ein Mangel an potentiellen Arbeitskräften, die bereit sind zum Mindestlohn zu arbeiten.

GEW- nee!
1 Jahr zuvor
Antwortet  dickebank

Wenn man sich überlegt, was nichtgymnasiale Schulformen in Sachen berufliche Orientierung seit Jahrzehnten wuppen, welche umfassenden und gesamtschulischen Konzepte entwickelt und durchgeführt werden, wie viel Man- und Womanpower aufgewandt wird- ohne Beförderungen, für 1-2 Stündchen Entlastung zur Begleitung von Schüler:innen, die weit mehr Unterstützung brauchen als Gymnasiast:innen aus meist akademischen Elternhäusern….dann schwillt einem schon grad der Kamm.

dickebank
1 Jahr zuvor
Antwortet  GEW- nee!

Ach was? Ich bin SekI-Lehrkraft gewesen und habe in regelmäßigen Abständen Klassen durch die Berufsorientierungs- und Berufswahlphase geführt. Als Teilzeitkraft machen einem dann ganztägige Projekttage (Potentialanalyse plus Elterngespräche, BIZ-Besuch, Praktikumsbetreuung und dergl. mehr) besonders viel Spaß:(