Modellversuch: Abiturienten bekommen digitales Zeugnis (und eins auf Papier, zur Sicherheit)

1
MAINZ. An zwölf Pilotschulen in Rheinland-Pfalz bekommen die Abiturienten im kommenden Jahr erstmals auch ein digitales Abschlusszeugnis. Damit können sie sich gleich online an...

Lehrerausbildung im Coronamodus – Hochschulen stellen auf digitale Lehre um

0
STUTTGART. Auch die Hochschulen müssen sich derzeit verstärkt mit der digitalen Lehre auseinandersetzen. Wieweit sie darauf vorbereitet sind, werden die nächsten Wochen zeigen. Die...

GEW-Landeschef Strömer: Künstliche Intelligenz im Unterricht nutzen – fürs Selbstlernen

12
HANNOVER. In Künstlicher Intelligenz (KI) sieht der Chef der Bildungsgewerkschaft GEW Niedersachsen Stefan Störmer Chancen für den Unterricht. So seien von Algorithmen gesteuerte Programme...

Als der erste MNU-Bundeskongress tagte, flog Otto Lilienthal – heute (beim 110. Kongress) dreht...

0
HANNOVER. Der MNU-Verband ist eine altehrwürdige Institution. Bereits seit 1891 tritt sie für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Dass...

Schüleraustausch ruht in der Corona-Krise – digitale Kontakte sollen helfen

0
MAINZ. Viele geplante Schüler-Austauschprogramme sind der Corona-Krise zum Opfer gefallen. Gleichzeitig betonen Ministerium und Schulen, wie wertvoll solche Begegnungen sind. Die virtuelle Welt kann...

VDR-Chef Böhm: Schüler sind besorgt, weil Digitalisierung der Schulen kaum vorankommt

0
BERLIN. 86 Prozent der deutschen Bevölkerung sind mittlerweile online, mobile Endgeräte tragen entscheidend zu der weiteren Verbreitung des Internets bei. Nur eine Minderheit der...
News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek. Foto: Tina Umlauf

Warum Lehrer mit der Digitalen Bildung immer noch wenig anzufangen wissen

1
DÜSSELDORF. Eine Vielzahl von Lehrern in Deutschland fremdelt immer noch mit der Digitalen Bildung. Nur jeder fünfte glaubt, dass digitale Medien dazu beitragen, die...

„Das Gymnasium in Zeiten der Digitalisierung“ – Eine Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes

1
BONN. Im voll besetzten Hörsaal des Wissenschaftszentrums Bonn fand  der Vortrags- und Diskussionsteil der bundesweiten Fachtagung des Deutschen Philologenverbands zu den die gymnasiale Bildung...

Digitale Bildung: Virtuelle Realität wird zunehmend zum Thema auch für Museen

0
BREMERHAVEN. Alles dreht sich ums Internet, um künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität - macht diese etwa künftig traditionelle Museen überflüssig? Das Auswandererhaus Bremerhaven will...
Wird die Hälfte vom Digitalpakt an anderer Stelle wieder einkassiert? Foto: Images Money / flickr (CC BY 2.0)

Wird der Digitalpakt zum Etikettenschwindel? Realschullehrer kritisieren Scholz

0
BERLIN. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich der Bundesverband mittelständische Wirtschaft und der Verband Deutscher Realschullehrer gegen die geplanten Kürzungen im Etat on Bundesbildungsministerin...
Das Kooperationsverbot wird den Bundesrat auch in der nächsten Wahlperiode beschäftigen. Foto: LoboStudioHamburg / Pixabay (CC0 1.0)

Digitalpakt gerät zum Fiasko – Bundesratsmehrheit gegen Grundgesetzänderung scheint zu stehen

2
BERLIN. Im Bundestag ist sie schon durch, doch im Bundesrat sieht es für die geplante Grundgesetzänderung zur Digitalisierung von Schulen schlecht aus. Mehrere Länder...

Warum Hochschulen (und Schulen) jederzeit mit einem Hacker-Angriff rechnen müssen

0
DÜSSELDORF. Hochschulen (und mitterweile auch Schulen) sind beliebte Angriffsziele von Cyber-Kriminellen. Wie gefährdet Bildungseinrichtungen sind, legt jetzt ein aktueller Bericht offen, der sich mit...

Nächste Hochschule offensichtlich von Hackern angegriffen: Chaos, aber (angeblich) kein Datenverlust

6
FREIBERG. Nach dem mutmaßlichen Cyberangriff auf die TU Bergakademie Freiberg hat die Hochschule weiter mit den Folgen zu kämpfen. Die Universität war auch am...
Zeigt sich optimistisch: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Foto: BMBF / Laurence Chaperon

Kommt jetzt der Digitalpakt? Kompromiss bei Grundgesetzänderung in Sicht – Karliczek optimistisch

1
BERLIN. Fünf Milliarden Euro will der Bund den Ländern für die Digitalisierung der Schulen überweisen - und dafür das Grundgesetz ändern. Kommt das stockende...
Macht aus dem Bildungsministerium in Kiel wieder ein klassisches Kultusministerium: der wohl künftige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther. Foto: CDU / Laurence Chaperon

Digitalpakt offenbar vor dem Durchbruch – Schleswig-Holsteins Regierung spricht mit Kommunen schon darüber, wer...

0
KIEL. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, aber der Digitalpakt für die Schulen steuert seinen Abschluss an. Die Regierung in Kiel begrüßt gefundene...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Förderbedarf schon vor der Einschulung ermitteln – auch wenn Kinder kein...

0
FRÖNDENBERG. NRW-Schulministerin Dorothee Feller hat angekündigt, ein landesweites Früherkennungsprogramm einzuführen, um Förderbedarf bei Kindern in Nordrhein-Westfalen künftig rechtzeitig zu erkennen. Details des Konzepts sind...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner