Seehofers Regierung droht an Konflikt um Studiengebühren zu platzen
MÜNCHEN. Der Streit um die Studiengebühren an bayrischen Universitäten spitzt sich weiter zu. Die CSU verkündet, im Fall eines erfogreichen Volksbegehrens die Gebühren abschaffen...
Die Lehren aus Niedersachsen
Ein Kommentar von NINA BRAUN.
Da hilft auch das Schönreden nichts: Das „Volksbegehren für gute Schulen“ in Niedersachsen ist krachend gescheitert. Nicht einmal die Hälfte...
Niedersachsens SPD plant mehr Krippenplätze und mehr Ganztagsschulen
HANNOVER.Wenn die niedersächsische SPD im nächsten Jahr die Wahl gewinnt, verspricht sie unter anderem den Ausbau der Krippenplätze auf 50 Prozent und die Einrichtung...
Zweifel an Verfassungsrechtlichkeit des Betreuungsgelds
BERLIN. Bei einer Anhörung im Bundestag haben sich die Fronten um das Betreuungsgeld wieder verhärtet. Experten bezweifelndie verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Leistung.
Im Streit um das...
Landesregierung will handeln: Jeder dritte Brandenburger ist offline
POTSDAM. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will die Medienkompetenz der Menschen in Brandenburg verbessern. Bei der Internet-Nutzung liegt das Bundesland unter dem Bundesdurchschnitt.
Bankgeschäfte im...
Kultusminister Stoch bereitet Regierungserklärung zur Schulentwicklung vor
STUTTGART. Angesichts rapide sinkender Schülerzahlen legt Kultusminister Andreas Stoch (SPD) am Mittwoch die Eckpunkte zur regionalen Schulentwicklung vor. Teile seiner eigenen Fraktion fordern zugleich...
Grundschüler wiederholen häufiger
BERLIN.Die Anzahl der Kinder, die schon in der Grundschule eine Klasse wiederholen müssen, steigt in Berlin.
Schulanfänger in Berlin sind zusehends überfordert. Die Zahl der...
Foodwatch fordert: Kontrollen von Caterern öffentlich machen!
BERLIN. Kontrollen von Mensen und Schulessen-Lieferanten finden für die Öffentlichkeit im Verborgenen statt. Schluss damit, fordern Verbraucherschützer. Nach der Brechdurchfall-Epidemie in Ostdeutschland mit mehr...
Die CSU rudert zurück: Aus dem Deutsch-Gebot für Zuwanderer wird ein Deutsch-Appell
MÜNCHEN. Die CSU hat ihre umstrittene Forderung abgeschwächt, Zuwanderer sollten in der Familie Deutsch sprechen. „Es muss jeder zu Hause sprechen können, wie er...
Mehrheit für Rücktritt Schavans bei Verlust des Doktortitels
BERLIN. Politisch gestärkt, doch die Ungewissheit bleibt. Nach ihrer überzeugenden Nominierung als Bundestagskandidatin bangt Ministerin Schavan weiter um ihren Doktortitel. Ist er weg, muss...
Chilenische Studenten demonstrieren wieder
SANTIAGO DE CHILE. 120 000 Menschen haben in Santiago de Chile erneut gegen die Bildungspolitik der Regierung von Präsident Sebastián Piñera demonstriert. Das berichtet...
Zehn Jahre Pisa: Schleicher sieht Deutschland noch längst nicht am Ziel
BERLIN (Mit Kommentar). Andreas Schleicher, OECD-Verantwortlicher für die Pisa-Studie, hat die nachlassende Reformdynamik in der deutschen Bildungspolitik kritisiert. Vor zehn Jahren, am 4. Dezember...
750 Euro netto weniger: Lehrer streiken für einheitliche Vergütung
BERLIN. Die Gewerkschaften schicken bei den Warnstreiks im öffentlichen Dienst die angestellten Lehrer vor. Für sie geht es nicht nur um mehr Geld, sondern...
Bund-Länder-Kooperation in der Bildung künftig möglich – Grundgesetz-Änderung läuft an
BERLIN. Bildung ist Ländersache. Bisher kann sich der Bund in deren ureigenstem Zuständigkeitsbereich nicht einmal finanziell engagieren. Das soll sich ändern - erfordert aber...
Erstmals über 3 Milliarden für Bafög – Rufe nach Reformen
BERLIN. Die Bafög-Ausgaben klettern auf Rekordhöhe. Kein Wunder: 2011 gab es 16 Prozent mehr Studienanfänger wegen doppelter Abiturjahrgänge und Abschaffung der Wehrpflicht. Doch die...





