Warum wir Kinder annehmen sollten, wie sie sind (und trotzdem nicht alles tolerieren müssen)...
MÜNCHEN. Lehrer begegnen ihr mitunter kritisch – dabei ist sie eine Kollegin. Eltern hingegen fühlen sich von ihr oftmals bestätigt – dabei geht sie...
Stadt Jena kündigt Maskenpflicht im Unterricht an – Schule klagt, weil dies die Kommunikation...
JENA. Mit einer Maskenpflicht auch im Unterricht ist die Stadt Jena einmal mehr bundesweit vorgeprescht. Sie soll ab kommender Woche gelten. Doch es gibt...
Studie: Inklusion kommt kaum voran
GÜTERSLOH. Der Ausbau inklusiver Bildungsangebote geht in zahlreichen deutschen Bundesländern nur schleppend voran. Nach wie vor ist in vielen Bundesländern inklusive Bildung die Ausnahme....
Gymnasiallehrer „mal eben“ zu Grundschullehrern zu machen, klappt offenbar nicht – die Kollegen müssen...
MÜNCHEN. Der Lehrermangel an den Grundschulen weitet sich aus, bei den Gymnasien herrscht vielerorts dagegen noch ein Bewerberüberhang. Die Idee liegt nahe, Junglehrer, die...
Melissas langer Weg zu einem Gebärdendolmetscher
AUGSBURG. Seit Monaten kämpfen die gehörlose Melissa und ihre Eltern für einen Gebärdendolmetscher. Denn die Siebenjährige möchte eine normale Schule besuchen. Doch wer trägt...
Der Digitalpakt 2.0 kommt (jetzt aber ganz sicher!): Prien bestätigt Bundesmilliarden – doch der...
KLÜTZ/BERLIN. Zur Bildungsministerkonferenz nach Mecklenburg-Vorpommern hat die Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) Milliardenzusagen mitgebracht. Demnach ist die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 von Seiten des Bundes...
Hochschul-Merchandising: Die zunehmende Bedeutung des guten Images
MAGDEBURG. Die Fördergeld-abhängigen Universitäten in den USA machen es schon seit Jahrzehnten vor. Aber auch für deutsche Hochschulen ist Merchandising längst kein Fremdwort mehr....
Liebe oder familiäre Pflicht? – Theaterprojekt klärt Schüler über Zwangsehen auf
REMSHALDEN. Aus Expertensicht ist es «die Spitze der Eskalation»: eine erzwungene Ehe - gegen den Willen der Mädchen und jungen Frauen. Die Schule gilt...
Bildungsabsteiger Baden-Württemberg: Wie bekommen Politiker die Schülerleistungen wieder nach oben?
STUTTGART. Baden-Württemberg hat in den Schülerleistungsstudien der vergangenen Jahre den größten Abstieg aller Bundesländer zu verkraften. Auch wenn die öffentliche Debatte zuletzt vor allem...
Bürokratie, Fachkräftemangel, Datenschutz: Scheitert die Digitalisierung der Schulen, bevor sie richtig begonnen hat?
BERLIN. Ein großer Haufen Geld liegt seit zwei Jahren bereit, damit Deutschlands Schulen in digitale Technik investieren können. Doch immer noch wird der Milliardenfördertopf...
Gastbeitrag: Hausaufgaben – Darum sind sie nur ein leeres pädagogisches Ritual
KÖLN. Wie lernt man in der Schule gut und richtig? Durch Anschauung und Ausprobieren - und durch Hausaufgaben. So denken viele Eltern, Lehrer und...
Herr Bundeskanzler, die Bildungskrise gefährdet Deutschlands Zukunft – kümmern Sie sich darum!
BERLIN. Angesichts „einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik“ haben mehr als 90 Gewerkschaften, Bildungsverbände, Eltern- und Schülervertretungen spürbare Investitionen von Bund und...
Schulpolitik: Grüne ärgern Bouffier, bevor sie Koalitionspartner werden
WIESBADEN. Wenn Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) gehofft hatte, die Schulpolitik in Hessen werde künftig konfliktfrei vonstattengehen, musste er sich heute eines Besseren belehren lassen:...
Nur noch ein Viertel der Lehrkräfte sind männlich – VBE: Vorbilder aus beiden Geschlechtern...
DÜSSELDORF. Immer weniger Männer unterrichten an den Schulen, insbesondere an den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. Das zeigt die aktuelle Statistik von IT.NRW. Von den 153.343...
Es wird eng für Schavan: Gutachter spricht von Täuschung
DÜSSELDORF/BERLIN. Annette Schavan muss um ihren Dokortitel fürchten – und um ihre politische Karriere: Wenn sie bei ihrer Promotionsarbeit absichtlich getäuscht hat, ist sie...















