Freut sich über Erasmus: Angela Merkel. Bundeskanzlerin Angela Merkel. Foto: Aleph / Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5)

Bildungsausgaben steigen – Probleme bleiben

0
BERLIN. Ist die von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten der Länder vor fünf Jahren ausgerufene „Bildungsrepublik Deutschland“ in Reichweite? Die Ausgaben für...
Türkischstämmige Bürger denken über Bildung nicht viel anders als deutschstämmige. Das Bild zeigt die Moschee in Duisburg-Marxloh. Foto: Frank Tentler / Flickr

Islamische Religionspädagogik soll weiter ausgebaut werden

0
OSNABRÜCK. Gut 200 Studenten, die meisten weiblich, studieren derzeit in Osnabrück islamische Theologie. Knapp zwei Jahre nach dem Start wird das Angebot damit gut...

Grün-Rot streitet um Besuche der Bundeswehr an Schulen

0
STUTTGART. Die baden-württembergischen Grünen haben sich auf ihrem Parteitag am Wochenende gegen Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Schulen ausgesprochen - Landesinnenminister Reinhold Gall und Kultusministerin...

Es wird eng für Schavan: Gutachter spricht von Täuschung

0
DÜSSELDORF/BERLIN. Annette Schavan muss um ihren Dokortitel fürchten – und um ihre politische Karriere: Wenn sie bei ihrer Promotionsarbeit absichtlich getäuscht hat, ist sie...

Städte schlagen Alarm: Es fehlen noch 130 000 Kita-Plätze

0
BERLIN. Die Zeit wird immer knapper: In einem Jahr kommt die Betreuungsgarantie für Kleinkinder. Doch der Ausbau kommt weiter nur schleppend voran. Die Kommunen...

Zahlt der Bund bald für Inklusion und Ganztag?

0
BERLIN. Das Kooperationsverbot kippelt: Der Bund soll sich stärker an der Finanzierung von Wissenschaft und Bildung beteiligen. Bundesbildungsministerium und Länder suchen nach Perspektiven. In den...
Was gestaltet sie? Die alte und neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Foto: wissenschaftsjahr / flickr (CC BY 2.0)

Wanka bleibt – und weckt wenig Hoffnung auf Geld vom Bund für die Schulen

0
BERLIN. Die CDU-Politikerin und Mathematik-Professorin Johanna Wanka bleibt Bundesbildungsministerin – und damit wird sich wohl auch bei der Kompetenzverteilung in der Bildung zwischen Bund...
Mag keine Kompetenzen in der Schulpolitik abgeben: Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Foto: Henning Schlottmann / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Bayerische Lehrerverbände sind sich einig – gegen Seehofer

1
MÜNCHEN. Lehrerorganisationen wie der konservative Philologenverband und die linke GEW sind sich selten grün. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat es jetzt allerdings geschafft,...

Hochschulfinanzierung wird mehr und mehr zum Streitthema

0
MÜNCHEN/FRANKFURT/BRAUNSCHWEIG. In Bayern und in Niedersachsen sind die Studiengebühren ins Wanken geraten. Hier und auch in Hessen schlägt die Frage der Hochschulfinanzierung hohe Wellen. Nach...

Gesundheitsminister Bahr will Ärzte in die Schulen schicken

1
BERLIN (Mit Leserkommentar). Ärzte schauen bei Schulkindern regelmäßig nach den Zähnen. Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen in Schulen dagegen sind vor allem in Westdeutschland äußerst selten. Der...

Stoch dankt den Lehrern aller Schulformen, “vergisst” aber die Gymnasien. Philologen sind empört.

6
STUTTGART. Misstöne zum Ferienstart: Der baden-württembergische Kultusminister dankt den Lehrern - das Gymnasium kommt in dem Brief aber nicht vor. Verärgerte Philologen und die...

Die „didacta“ beginnt mit Forderung nach mehr Bildungsgerechtigkeit

3
KÖLN. Ob Sitzenbleiben, Plagiate, Lernen im digitalen Klassenzimmer oder mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem: Die weltgrößte Bildungsmesse „didacta“ spiegelt die Themen wider, die Schüler, Eltern,...

Facebook wird in Niedersachsen zum Pflichtstoff – Fortbildung für Lehrer

0
HANNOVER. Alle Schüler in Niedersachsen sollen sich künftig mit digitalen Medien auskennen - und vor allem mit ihren Risiken. Die Lehrpläne werden derzeit überarbeitet. Die Landesmedienanstalt...

Kita-Anspruch: im Osten ausreichend Plätze, im Westen nicht

0
BERLIN. Der 1. August naht und mit ihm das politische Versprechen, einen Betreuungsplatz für jedes Kleinkind zur Verfügung zu stellen. Die Länder sehen sich...

Die CSU rudert zurück: Aus dem Deutsch-Gebot für Zuwanderer wird ein Deutsch-Appell

1
MÜNCHEN. Die CSU hat ihre umstrittene Forderung abgeschwächt, Zuwanderer sollten in der Familie Deutsch sprechen. „Es muss jeder zu Hause sprechen können, wie er...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

fobizz Adventskalender 2025: Tägliche digitale Impulse mit innovativen Unterrichtsideen für Lehrkräfte

0
Über 250.000 Lehrkräfte haben in den vergangenen Jahren den fobizz Adventskalender genutzt,  um sich während der Weihnachtszeit weiterzubilden. Auch in diesem Jahr zeigt sich...