GEW-Chefin Tepe bewertet Pisa-Studie positiv: „Hat Diskussion in Fahrt gebracht“ – und fordert mehr Hilfe für Risikoschüler

2

BERLIN. Am 6. Dezember wird sich zeigen, ob das deutsche Bildungssystem im weltweiten Vergleich Fortschritte gemacht hat. Vor der Präsentation der großen OECD-Studie «PISA 2015» verlangt die Bildungsgewerkschaft GEW spezielle Förderkonzepte für sozial Benachteiligte.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf die kommende PISA-Studie zusätzliche Reformen angemahnt, um in Deutschland die Kluft zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen zu verkleinern. «Für jedes Kind müssen die bestmöglichen Lernbedingungen geschaffen werden. Dafür brauchen wir endlich ein sozial gerechteres, inklusives Schulsystem, das mit den notwendigen personellen und materiellen Ressourcen ausgestattet ist», sagte GEW-Chefin Marlis Tepe in Berlin.

Fordert A13 für alle Lehrkräfte: GEW-Vorsitzende Marlis Tepe. Foto: Kay Herschelmann
GEW-Vorsitzende Marlis Tepe nutzt die Pisa-Studie, um mehr Ressourcen zu fordern. Foto: Kay Herschelmann

Auch 15 Jahre nach dem «PISA-Schock» mit miserablen Ergebnissen deutscher Schüler gehörten trotz Bildungsreformen hierzulande immer noch bis zu 15 Prozent eines Jahrgangs zur sogenannten «Risikogruppe», erläuterte Tepe. «Das sind Jugendliche mit zu wenig Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz.» Damit nicht noch mehr Menschen abgehängt werden, etwa die jetzt ins deutsche Bildungssystem kommenden Flüchtlinge, müssten «mehr Ressourcen für alle Bildungsbenachteiligten bereitgestellt werden». Konkret gehe es um gezielte Förderkonzepte für diese Gruppe.

Angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung der Bildungsstudien TIMSS und PISA sagte die GEW-Chefin, diese Tests hätten «die Diskussion über Anforderungen und Aufgaben der Schule in Deutschland in Fahrt gebracht». Immerhin seien die Leistungen deutscher Schüler im internationalen Vergleich «Stück für Stück ein bisschen besser geworden», sagte Tepe.

Anzeige

Am 6. Dezember präsentiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der sechsten PISA-Studie mit gut einer halben Million Teilnehmer, darunter etwa 10 000 Fünfzehnjährige aus Deutschland. Bereits am Dienstag (29. November) werden in Berlin die Resultate der ebenfalls international angelegten Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) für Mathematik und Naturwissenschaften vorgestellt.

Wie PISA-Chefkoordinator Andreas Schleicher am Donnerstag in einem ersten Ausblick auf die neue Studie sagte, sind die Ergebnisse der im Mai 2015 organisierten Tests aussagekräftig wie nie zuvor. Neben den mehr als 500 000 Schülern, die repräsentativ für rund 28 Millionen Mädchen und Jungen der 72 Teilnehmerländer und -regionen ausgewählt wurden, erfasse «PISA 2015» viele weitere Informationen zu den Bildungssystemen. So seien Befragungen von 89 000 Müttern oder Vätern von «PISA-Schülern», 93 000 Lehrern und 17 500 Schulleitern ins Gesamtbild eingeflossen.

Jeder Schüler musste – erstmals auf einer digitalen Plattform – zwei Stunden lang Aufgaben zum Schwerpunkt Naturwissenschaften sowie zu Mathematik, Lesekompetenz und Problemlösungen im Team lösen. Insgesamt rund 530 Aufgaben standen in einem Fragen-Pool zur Verfügung. OECD-Direktor Schleicher versicherte, es seien «Schüler aller Schulformen und Bildungswege» durch «PISA 2015» erfasst worden, eine spezielle Auswahl für bessere Testergebnisse habe es nirgendwo gegeben. Die Studie werde wieder deutlich ausleuchten, inwieweit in einzelnen Ländern Bildungserfolge mit sozialem Hintergrund zu tun haben – dieser Zusammenhang war schon bei «PISA 2000» für Deutschland besonders problematisch. dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

2 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
xxx
7 Jahre zuvor

Interessant, wie nach wie vor die Genetik keinerlei Rolle in den Äußerungen spielt.

Warum muss der FC Bayern München nur die besten der besten in ihre Nachwuchsmannschaften aufnehmen, wenn gleichzeitig die Schulen alle Schüler unabhängig von jeglichen Begabungen möglichst zum Abitur führen müssen? Das wäre ja so, als wenn der FC Bayern München mich sportlich extrem untauglichen Mensch in die A-Mannschaft aufstellen muss.

Cavalieri
7 Jahre zuvor

Die GEW sollte sich lieber erinnern, was sie vorher alles für Unsinn erzählt hat: Nach der ersten PISA-Studie hat man die schwedische Schule hochgejubelt. Noch heute gibt es da ein paar GEW-Webseiten in dieser Richtung. Bei PISA 2012 lag dann Schweden weit hinter Deutschland, und in Mathematik war Deutschland innerhalb von Europa bei den besten Ländern. Nur die Schweiz (mit Liechtenstein) war deutlich besser. Eine Schulsystemänderung läge also eher für Schweden als für Deutschland nahe, und als Vorbild sollten wir wohl besser die Schweiz als Schweden wählen. Die sog. „Inklusion“ gehört nicht in diesen Zusammenhang. Durch Inklusion werden die PISA-Werte auch nicht besser. Es ist eher das Gegenteil zu befürchten, weil die Aufmerksamkeit der Lehrer zu sehr von den Schwachen absorbiert wird. Überforderte Lehrer können keine pädagogischen Großtaten vollbringen.