Hildesheimer Dekanin nach Antisemitismus-Vorwürfen zurückgetreten

0

HILDESHEIM. Kritik an einem Palästina-Seminar der Hildesheimer Hochschule gab es schon vor Jahren, erst im August wurde es gestrichen. Nun ist die Dekanin zurückgetreten. Unverantwortlich fahrlässig seien Antisemitismus-Vorwürfe ignoriert worden, meint die Hochschulchefin.

Nachdem Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Palästina-Seminar an der Hildesheimer Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst jahrelang ungehört verhallten, ist die verantwortliche Dekanin nach einer Krisensitzung zurückgetreten. Hochschulpräsidentin Christiane Dienel bezeichnete den Rücktritt am Donnerstag als «richtig und unvermeidbar». Erst nach anhaltender, massiver Kritik aus der jüdischen Gemeinschaft war das Seminar im August abgesetzt worden, nachdem Dienel eine antiisraelische oder antisemitische Ausrichtung des Kurses zuvor noch bestritten hatte.

Der Fakultät habe es an Gespür im Umgang mit dem umstrittenen Seminar und der Auswahl der Dozenten gemangelt, sagte Dienel der dpa. Schon vor Jahren geäußerte Kritik von Studenten sei unter den Tisch gekehrt worden, außerdem habe die Fakultät sie nicht angemessen und unvollständig informiert. «Ich habe den Fakultätsrat einberufen, weil ich insbesondere in den letzten Wochen den Eindruck gewonnen habe, dass die Fakultät mein Vertrauen nicht mehr verdient.» Am Ende der Sitzung stand der Rücktritt von Dekanin Christa Paulini.

Angeforderte Unterlagen, die für ein vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten dringend benötigt werden, seien nur lückenhaft und unvollständig vorgelegt worden, erklärte Dienel. Auch Qualifikationen für Dozenten seien in geradezu fahrlässiger Weise ungeprüft geblieben und die Umstände, unter denen das strittige Seminar organisiert wurde, unverantwortlich nachlässig aufgearbeitet worden. «All das sind Vorgänge, die von fehlendem Verantwortungsbewusstsein zeugen.»

Verschleppte Aufarbeitung der Vorwürfe

Auch Dienel steht in der Diskussion um das Palästina-Seminar seit Monaten massiv in der Kritik. «Das ist am Ende ein Problem, von dem ich selbst ein Teil bin», sagte sie. «Ich hätte da viel kritischer hinschauen müssen.» Im Hochschulbetrieb gebe es eine geringe Bereitschaft der Verantwortlichen, sich in den eigenen Lehrbetrieb hereinschauen zu lassen. So habe die Dekanin sich auf die Dozenten verlassen und sie als Präsidentin sich auf die Dekanin. «Die ganze Hochschule muss in einen Lernprozess einsteigen.»

Die Hochschulpräsidentin hatte die Kritik an dem Seminar zunächst zurückgewiesen und auf eine Prüfung des Seminars durch die Ethikkommission der Hochschule verwiesen. Die Wissenschaftsministerin forderte die Hochschule aber auf, sich intensiv mit der Kritik und den Beschwerden auseinanderzusetzen.

Zuletzt hatte die als Lehrbeauftragte angefragte Religionspädagogin Rebecca Seidler sich über das Kursmaterial empört. Es stelle die politischen Aktivitäten Israels einseitig und plakativ dar und basiere teils auf unwissenschaftlichen Quellen wie etwa verschwörungstheoretischen Blogs. Ihre Kritik wurde unterstützt durch die anti-rassistische Amadeu Antonio Stiftung. Auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, bat darum, das Seminar nicht mehr anzubieten. dpa

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments