Wie die Personalnot den Kita-Bildungsauftrag frisst (Gratis-Zeitschrift herunterladen)

0

DÜSSELDORF. Mit frühkindlicher Bildung gegen toxische Männlichkeit und die gesamte Palette an Vorurteilen und Stereotypen – Kitas können Kinder entsprechend stärken. Wie? Darauf geht die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift DIE KITALEITUNG ein. Allerdings, und das wird im zweiten Schwerpunkt deutlich, der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten rückt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend in den Hintergrund – zum Frust der Erzieher*innen.

Die digitale Version des Hefts können Sie hier kostenfrei herunterladen – eine gemeinsame Aktion von Wolters Kluwer und der Agentur für Bildungsjournalismus.

Bildungsauftrag? Schwierig. Illustration: Shutterstock

Bereits in jungen Jahren erlernen und reproduzieren Kinder Stereotype. Es ist daher zentral, ihnen früh entgegenzuwirken. Dafür möchte die Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift DIE KITALEITUNG sensibilisieren – produziert von der Agentur für Bildungsjournalismus (die auch News4teachers inhaltlich gestaltet) im Auftrag des Informationsdienstleisters Wolters Kluwer – und bietet Anregungen für eine vorurteilsbewusste Lernumgebung.

2. Schwerpunkt: Fachkräftemangel und Entwicklungsideen

Dem Bildungsauftrag der Kita überhaupt nachzukommen, ist jedoch für pädagogische Fachkräfte angesichts des Personalmangels zu einer eigenen Herausforderung geworden. Darauf verweist nicht nur die jüngst veröffentlichte Analyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung (News4teachers berichtete), davon berichten auch die beiden ersten Vorsitzenden des Verbands für Kita-Fachkräfte Nordrhein-Westfalen, Anika Smits und Sintje Murawski. Im Interview mahnen sie vor den Folgen für die Kinder und die Attraktivität des Berufsstands.

Doch noch ist nicht alles verloren, das zeigen die Beiträge, die sich den Ideen widmen, wie sich die Bildungssituation in Deutschland verbessern lässt. So haben sich etwa drei Bildungsministerinnen parteiübergreifend zusammengeschlossen und einen entsprechenden Plan vorgelegt. Karin Prien (CDU), Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, Stefanie Hubig (SPD), Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, und Theresa Schopper (Grüne), Bildungsministerin in Baden-Württemberg, konnten sich auf gemeinsame Ziele und Maßnahmen einigen. Dabei spielt die frühkindliche Bildung eine entscheidende Rolle, betont Prien. Denn „die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher ist keine Kinderbeaufsichtigung, sondern eine elementar wichtige pädagogische Begleitung in den ersten Lebensjahren.“

Die digitale Version des Hefts können Sie hier kostenfrei herunterladen.

DIE KITALEITUNG
Seit 2018 erscheint DIE KITALEITUNG bundesweit. Entwickelt und produziert von der Agentur für Bildungsjournalismus im Auftrag des Informationsdienstleisters Wolters Kluwer richtet sich die Zeitschrift mittlerweile halbjährlich an Führungskräfte im frühkindlichen Bildungsbereich.

Das Magazin bedient den großen Informationsbedarf von Kitaleiter*innen, die als Verantwortliche im pädagogischen Betrieb für die Null- bis Sechsjährigen nicht nur die wichtigsten Ansprechpartner*innen für Eltern sind, sondern auch für die Erzieherinnen und Erzieher sowie den Träger. Die Familienpolitik betrifft ihre Arbeit unmittelbar, und die Agentur für Bildungsjournalismus gibt in der KITALEITUNG einen Überblick über politisch relevante Ereignisse und Entwicklungen. Darüber hinaus bietet das Heft fundierte Einblicke in die aktuelle frühpädagogische Forschung und diskutiert die großen erziehungswissenschaftlichen Streitthemen.

Eine qualifizierte Erzieherin (plus Hilfskräfte) für 60 Kinder reicht: Personalvorgaben gelockert

Anzeige


Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

0 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments