BERG. Schule neu denken und die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln: Das ist das Credo des Neuen Referendariats, einer Ausbildung für alle, die sich individuell weiterentwickeln und innovative Unterrichtsansätze ausprobieren möchten – ob als Ergänzung zum staatlichen Vorbereitungsdienst oder als Alternative für Schulen in freier Trägerschaft: Für Lehramtsstudierende, Quereinsteiger:innen oder bereits tätige Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten. Das 2020 gestartete Pilotprojekt für zukunftsorientierte Lehrer:innenausbildung bietet Ausbildungsplätze an rund 70 Partnerschulen in ganz Deutschland. Anmeldeschluss für das Schuljahr 2025/26 ist der 25. April 2025.

Im Neuen Referendariat steht die individuelle Förderung der Teilnehmenden und die Entfaltung der eigenen Lehrer:innenpersönlichkeit im Fokus. Dazu braucht es Raum, um eigene Stärken zu entdecken, neue Unterrichtsmethoden auszuprobieren und sich in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln. Genau das bietet die Akademie Biberkor gemeinsam mit ihren Ausbildungsschulen, an denen die sogenannten „Neuen Referendar:innen“ tätig sein werden. Noch sind es überwiegend Schulen in freier Trägerschaft, an denen der praktische Teil der Ausbildung stattfindet. Aber auch öffentliche Schulen mit innovativen Konzepten wie die Alemannenschule Wutöschingen unterstützen das neuartige Ausbildungsformat für (angehende) Lehrkräfte.
Ein zentraler Bestandteil des in Modulen aufgebauten Programms ist die enge Begleitung durch erfahrene Mentor:innen, die konstruktives Feedback geben und mit Rat und Inspiration unterstützen. Auch die Persönlichkeitsentwicklung spielt eine wichtige Rolle. Dabei nutzen die erfahrenen Dozent:innen beispielsweise Methoden aus dem Improvisationstheater, um Spontanität, Interaktion und Humor zu aktivieren – Mittel, die helfen, um als Lehrkraft authentisch, sicher und wirkungsvoll zu handeln.
Für Simona Rumiz, die aktuell an der einjährigen Ausbildung teilnimmt, waren vor allem die facettenreichen Erfahrungsangebote ausschlaggebend für die Entscheidung, mit dem Neuen Referendariat in den Beruf als Lehrerin zu starten. „Ich verspreche mir vom neuen Referendariat vor allem die Möglichkeit, alternativen Unterricht zu erleben und auszuprobieren“, sagt die Referendarin. „Gleichzeitig möchte ich diese Zeit nutzen, um meine eigene Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln und herauszufinden, welche Ansätze und Methoden zu mir passen.“
Vielfältige Einblicke durch Schulbesuche statt Prüfungsstress
Dazu gehören ganz elementar Hospitationen an verschiedensten Schulen. So bekommen die Teilnehmenden Einblicke in unterschiedliche pädagogische Ansätze und Unterrichtsformen und lernen, wie vielfältig und kreativ schulischer Alltag gestaltet werden kann – ein persönliches Highlight für Simona Rumiz seit dem Start des Neuen Referendariats. „Besonders wertvoll empfinde ich auch die praxisorientierten Seminare, die gezielt auf den Unterrichtsalltag vorbereiten“, so die junge Lehrerin.
Prüfungsstress? Das gibt es nicht beim Neuen Referendariat. Stattdessen spielt die enge Gemeinschaft innerhalb der Referendariatsgruppe sowie gegenseitiges Feedback eine wichtige Rolle. „Ich schätze den Austausch mit den anderen Seminarteilnehmer:innen sehr – die gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Lernen bereichern meine Erfahrung“, sagt Simona Rumiz.
Praxisnahe Inhalte und aktuelle Themen
Der theoretische Teil der Ausbildung findet an Kooperationsschulen in ganz Deutschland und in der Akademie Biberkor bei Starnberg in Seminarwochenenden statt. Auch hier wird viel Wert gelegt auf Inhalte, die in der pädagogischen Arbeit an modernen Schulen tatsächlich relevant sind, und die die persönliche Weiterentwicklung voranbringen. „Teil unseres Konzeptes ist es, uns in den Inhalten immer an aktuellen Notwendigkeiten der Praxis zu orientieren“, betont Dr. Flora Nieß, Leiterin des Neuen Referendariats. „Deswegen haben wir beispielsweise im letzten Jahr im Seminar das Thema Umgang mit Neurodivergenz in der Schule gestärkt. Auch Aspekte wie demokratische Bildung sowie Resilienz und Salutogenese stärken wir im Curriculum und in der Begleitung.”
Einführungstage und Schulhospitation Modul 1: Lernen in der Kindheit Modul 2: Lernen in der Jugend Modul 3: Lernwege junger Erwachsener begleiten Modul 4: In Bewegung sein – Agilität in der Schulpraxis Modul 5: Gelingende Beziehungen und Umgang mit Konflikten – Bildung für eine demokratische Gesellschaft Modul 6: ICH bin Lehrer*in – Wege zu authentischem Auftreten und Handeln Modul 7: Schule draußen – Lernort Natur Modul 8: Digitalisierung in einer zeitgemäßen Schule Modul 9: Raumexperimente Modul 10: Abschluss- und Reflexionswochenende Das Neue Referendariat ist eine ergänzende Ausbildung für Studienabgänger:innen ebenso wie für Lehrer:innen mit Berufserfahrung, die ihre Arbeit auf ein neues Fundament stellen und Gestalter:innen neuer Schule sein wollen. Auch Quereinsteiger:innen mit einem Master- oder vergleichbarem Hochschulabschluss werden im Neuen Referendariat auf einen Einstieg in den Lehrberuf vorbereitet. Im Idealfall bildet sich eine heterogene Gruppenzusammensetzung, in der die Erfahrungen jeder/s Einzelnen ein Gewinn für die Gruppe werden. Wichtig zu wissen: Das Neue Referendariat kann den staatlichen Vorbereitungsdienst ergänzen und eröffnet verschiedenste Wege in die Bildungsarbeit – an Schulen in freier Trägerschaft auch ohne Verbeamtung. Die Referendar:innen erhalten von der Ausbildungsschule ein Gehalt, das sich in seiner Höhe an den Gepflogenheiten des jeweiligen Bundeslandes orientiert. Die Kosten für die theoretische Ausbildung übernimmt ebenfalls die Ausbildungsschule. Die Kosten für Fahrten und Unterbringung tragen die Referendar:innen. Bewerbung und weitere Informationen Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 25. April 2025 für das Neue Referendariat und im Einzelfall auch darüber hinaus anzumelden. Weitere Informationen und Details zu den Inhalten, dem Ablauf und den Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie auf der Homepage der Akademie Biberkor: www.akademie-biberkor.de/neues-referendariat Infos für Schulträger und Schulleitungen Haben Sie Interesse daran, mehr über das Neue Referendariat und die Ausbildungsmöglichkeiten für Ihre Schule zu erfahren? Dann rufen Sie uns gerne an. 08171/2677155 Sabine Bauer (Administration) oder 08171/2677170 Dr. Flora Nieß (Leitung und Dozentin Neues Referendariat) Die Akademie Biberkor versteht sich als Lernort für eine zukunftsorientierte Lernkultur in Bildungseinrichtungen und eine sich weiterentwickelnde, reflektierende Montessori-Pädagogik, die auf die Anforderungen einer sich schnell und unvorhersehbar wandelnden Welt reagiert. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts: Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität. Im Zentrum unserer pädagogischen Herangehensweise steht der individuelle, lernende Mensch. Die Akademie Biberkor befähigt Erwachsene, individuelle Lernprozesse zu begleiten, das schließt den eigenen, persönlichen Lernweg mit ein. Lernbegleitung dient der Entfaltung des jeweils einzigartigen Potenzials und der Unterstützung hin zu selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen lebenslangen Lernwegen. Alle Beteiligten – Kinder, Erwachsene und Institutionen – sind in diesem Sinne Lernende. Entstanden ist die Akademie Biberkor 2014 aus einem Zusammenschluss des Montessori Biberkor e.V. und dem „Institut für ganzheitliches Lernen“ (IfgL). Die Akademie Biberkor stellt im Grundverständnis von Lernbegleitung damals wie heute den individuellen Menschen in das Zentrum des eigenen Lernweges. Dies ist eine Pressemeldung der Akademie Biberkor e.V. Für wen eignet sich das Neue Referendariat?
Die Kosten für das Neue Referendariat
Über die Akademie
Ich bin wahrscheinlich einfach zu blöde, aber was, bitte, ist “alternativer Unterricht”?