Pannenserie – Neues IT-Problem fürs Schulministerium: Daten von Lehrkräften konnten ausgelesen werden
DÜSSELDORF. Wenige Tage nach der Abitur-Technikpanne in Nordrhein-Westfalen ist dem Schulministerium eine weitere IT-Schwachstelle im Geschäftsbereich des Ministeriums bekannt geworden. Das Zentralabitur sei von...
Rechnungshof moniert, dass Lehrer auf ihren Laptops keine Software installieren dürfen
LUXEMBURG. EU-Corona-Hilfen für eine bessere Digitalisierung von deutschen Schulen hätten nach Ansicht des Europäischen Rechnungshofs besser genutzt werden können. Wie aus einer am Montag...
Schüler zur Ehrlichkeit anhalten: Was eine Bildungsverwaltung in Sachen KI empfiehlt
BERLIN. Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen hat die Berliner Senatsverwaltung für Bildung Empfehlungen für Lehrkräfte herausgegeben. Die Handreichung gibt unter anderem...
Steckt hinter der Abi-Panne ein grundsätzliches Problem – nämlich die Unfähigkeit der Kultusministerien, die...
DÜSSELDORF. Was war die Ursache für den IT-Crash, der für einen Fehlstart des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen gesorgt hat? Das ist weiter unklar. Es stellt...
Abitur-Chaos: Feller will IT-Crash mit dem externen Dienstleister “aufarbeiten”
DÜSSELDORF. Massive Technik-Panne bei der Übermittlung von Abitur-Klausuren in NRW: Schulen im ganzen Land konnten am Dienstag die Aufgaben für Mittwoch nicht herunterladen.
Nach der...
Warum Passwort-Organisation im Schulalltag herausfordernd sein kann – Kollegien ächzen
DÜSSELDORF. Mit der in Schulen sich drastisch entwickelnden technischen Ausstattung können kleine Nachlässigkeiten der Schüler:innen zu größeren Störungen des Unterrichts führen. Es geht hier...
Wie ein Algorithmus denken lernen: „Computational Thinking“ im Unterricht
KONSTANZ. Wie muss der Unterricht gestaltet sein, um Schülerinnen und Schülern digitale Kompetenzen zu vermitteln? Ein Verbundprojekt von zwei Hochschulen versucht, für naturwissenschaftliche Fächer...
Umfrage: Viele Lehrer sind unsicher im Umgang mit dem Textroboter ChatGPT
DÜSSELDORF. Bei Lehrkräften an Gymnasien in NRW sind Unsicherheiten in Bezug auf eine Nutzung von Textrobotern weit verbreitet, ein kleinerer Teil setzt KI-Systeme bereits...
Warum Hochschulen (und Schulen) jederzeit mit einem Hacker-Angriff rechnen müssen
DÜSSELDORF. Hochschulen (und mitterweile auch Schulen) sind beliebte Angriffsziele von Cyber-Kriminellen. Wie gefährdet Bildungseinrichtungen sind, legt jetzt ein aktueller Bericht offen, der sich mit...
Dauerhaft: Ab 2025 übernimmt Bayern Hälfte der IT-Wartungskosten der Schulen
MÜNCHEN. Ab 2025 übernimmt der Freistaat die Hälfte der Kosten für die technische Wartung und Systempflege der schulischen IT-Infrastruktur. Grundlage der Berechnung sei eine...
Was bringen zwei Wochenstunden “Digitale Welt”? Erste Erfahrungen aus dem Modellprojekt
WIESBADEN. Das neue Unterrichtsfach «Digitale Welt» soll keine künftigen Informatiker ausbilden. Kindern auf weiterführenden Schulen (in Hessen) wird beigebracht, dass sie mit Smartphones und...
“Die Digitalisierung bricht klassische Lernsettings auf – herausfordernd für Lehrkräfte”
MAINZ. Textroboter ChatGPT und andere Instrumente der Künstlichen Intelligenz (KI) ziehen mit Rasanz in die Schulen ein. «Aktuell liegt die Last, dieses Themenfeld gewinnbringend...
Philologen: KI-generierte Texte lassen sich kaum als solche erkennen – “Viele Lehrkräfte fühlen sich...
DÜSSELDORF. Das Schulministerium Nordrhein-Westfalen hatte schnell reagiert - und bereits vor zwei Wochen (als erstes Kultusministerium in Deutschland) eine Handreichung für Lehrkräfte herausgegeben, die...
Schummeln verboten! Schulministerium gibt KI-Leitfaden heraus: Wie Lehrkräfte mit ChatGPT umgehen sollen
DÜSSELDORF. Auf jede Frage eine Antwort - Text-Roboter scheinen Schülern paradiesische Aussichten zu verheißen. Doch Vorsicht: Es gibt Fallstricke und ernste Konsequenzen, wenn man...
ChatGPT und die Folgen: Streicht alle Leistungsnachweise, deren Erbringung nicht lückenlos kontrolliert werden kann!...
DÜSSELDORF. Künstliche Intelligenz – das scheint spätestens klar seit Erscheinen der Software ChatGPT – wird das Bildungssystem verändern. Wie sollen die Leistungen von Schülerinnen...