Wie der Kompetenzverbund lernen:digital Schulen durch Forschung unterstützen will
BERLIN. Die Schieflage des deutschen Bildungssystems ist immens. Immer höhere Ansprüche treffen auf zu wenig Lehrkräfte und eine an vielen Stellen unzureichende Ausstattung. Doch die...
Learntec: Digital erfahrener Schulleiter Pallesche setzt auf KI bei Leistungsdiagnostik
KARLSRUHE. Die Politik macht munter Vorschläge für mehr KI an Schulen. Doch wie sieht die Praxis aus? Sind Klassen technisch gut ausgestattet und Lehrkräfte...
Kommt jetzt der Digitalpakt? Kompromiss bei Grundgesetzänderung in Sicht – Karliczek optimistisch
BERLIN. Fünf Milliarden Euro will der Bund den Ländern für die Digitalisierung der Schulen überweisen - und dafür das Grundgesetz ändern. Kommt das stockende...
Cloud für den Unterricht soll an Thüringer Schulen kommen
ERFURT. Schulen in Thüringen sollen vom kommenden Jahr an auf einen virtuellen Speicher für Unterrichtsmaterialien zugreifen können. Über diese Schulcloud sollen Schüler und Lehrer...
Digitalisierung: Wie ein strukturschwacher Landkreis um seine Schulen kämpft
SANGERHAUSEN. Sozialpolitische Nachwirkungen der Pandemie, Energiekrise, Flüchtlingskrise, Streitigkeiten um die Kreisumlage und dann auch noch eine Hochwasserkatastrophe zu Beginn des Jahres: Der Landkreis Mansfeld-Südharz...
ifo-Bildungsbarometer: Selbst Jugendliche fordern Altersgrenze für Soziale Medien
MÜNCHEN. Immer mehr Erwachsene sehen Social Media kritisch – und nun auch Jugendliche selbst: Das neue ifo-Bildungsbarometer 2025 zeigt, dass fast die Hälfte der...
Digitalpakt offenbar vor dem Durchbruch – Schleswig-Holsteins Regierung spricht mit Kommunen schon darüber, wer...
KIEL. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, aber der Digitalpakt für die Schulen steuert seinen Abschluss an. Die Regierung in Kiel begrüßt gefundene...
Selbst konstruiert: Junge Tüftler messen sich bei Roboter-Wettbewerb
HANNOVER. Mit ihren selbstgebauten Robotern liefern sich 350 Schülerinnen und Schüler einen hart umkämpften Wettbewerb. Ziel der Teilnehmer des «RoboCup Hannover» ist die Qualifikation...
Studierende können jetzt ihre Prüfungen auch zu Hause machen
MÜNCHEN. An Bayerns Hochschulen können Studierende ihre Prüfungen jetzt ohne Angst vor juristischen Problemen dezentral per Internet absolvieren. Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) setzte am Montag...
Blättern statt Scrollen: Leseclubs für Kinder in digitalen Zeiten begünstigen schulischen und beruflichen Erfolg
Mayla und Karim hocken auf dem Boden, ganz vertieft in «Die Kleine Hexe». Karim hält ein Lesezeichen immer unter das Wort, das gerade dran ist. Das hilft dem Achtjährigen. Er liest konzentriert, etwas stockend, stolpert ab und zu. Dann korrigiert ihn Mayla. Das siebenjährige Mädchen liest jede Stelle einmal, der Junge dreimal.
Grüne fordern das Schulfach Digitalkunde. Das bayerische Kultusministerium ist dagegen
MÜNCHEN/BAYREUTH. Im vergangenen Jahr hat CSU-Ministerpräsident Seehofer ein eigenes Ministerium zur politischen Umsetzung der Digitalisierung gefordert. Nun fordern das auch die Grünen - mit...
Digitale Revolution für Deutschlands Schulen: Fünf-Milliarden-Euro-Paket endlich in trockenen Tüchern
BERLIN. Gutes Timing - endlich mal. Während in Köln auf der größten Bildungsmesse der Welt, der didacta, zahlreiche Ideen zum Lehren und Lernen mit...
Umfrage: Online-Lehre in Corona-Pandemie belastet Studierende
LÜNEBURG. In einer Umfrage wurden Studierende in Niedersachsen zu ihrer Arbeitssituation befragt. Demnach ersetzen Videokonferenzen nicht die Vorlesungen im Hörsaal.
Die coronabedingten Online-Vorlesungen und -Seminare...
Digitalpakt sieht 25.000 Euro pro Schule für Laptops, Notebooks und Tablets vor – Verhandlungen...
BERLIN. Unterricht mit Hilfe digitaler Technik, WLAN, Lernplattformen - schrittweise sollen die Schulen in Deutschland digitalisiert werden. Bald soll der sogenannte Digitalpakt, ein insgesamt...
Katholiken-Präsident: Schule muss Orientierung geben – gerade im Digitalzeitalter
KÖLN. Im Kampf gegen Hass im Netz sind nicht nur Eltern, sondern auch Kitas und Schulen gefragt, findet Prof. Dr. Thomas Sternberg. Der Präsident...