Debatte um ChatGPT: Software soll Lehrer vor Täuschungen mit KI-Programmen bewahren

7
MÜNCHEN. Zur Verhinderung von Täuschungsversuchen an Schulen durch Chatbots mit Künstlicher Intelligenz (KI) setzt das Kultusministerium auch auf den Einsatz von Computerprogrammen. «Grundsätzlich sei...

Digitale Revolution für Deutschlands Schulen: Fünf-Milliarden-Euro-Paket endlich in trockenen Tüchern

0
BERLIN. Gutes Timing - endlich mal. Während in Köln auf der größten Bildungsmesse der Welt, der didacta, zahlreiche Ideen zum Lehren und Lernen mit...

Modellprojekte zum Distanzunterricht an Berufsschulen gestartet: “synchron” und “asynchron”

15
WITTENBERGE. Spätestens seit der Corona-Pandemie wird über Distanzunterricht diskutiert. Brandenburg hat dazu ein Pilotprojekt an fünf Berufsschulen gestartet. Ein Ziel: den Schülern lange Fahrwege...

Hackerangriffe auf Schulen: Treiben Datenschützer die Bildungseinrichtungen (ungewollt) in die Hände von Cyber-Kriminellen?

112
KARLSRUHE. Datenschutzbeauftragte der Länder treiben Schulen in nicht-kommerzielle Open-Source-Systeme hinein, die häufig von kommunalen oder landeseigenen Betreibergesellschaften verwaltet werden – und damit ungewollt in...
Wird die Hälfte vom Digitalpakt an anderer Stelle wieder einkassiert? Foto: Images Money / flickr (CC BY 2.0)

Wird der Digitalpakt zum Etikettenschwindel? Realschullehrer kritisieren Scholz

0
BERLIN. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich der Bundesverband mittelständische Wirtschaft und der Verband Deutscher Realschullehrer gegen die geplanten Kürzungen im Etat on Bundesbildungsministerin...

Lehrerausbildung im Coronamodus – Hochschulen stellen auf digitale Lehre um

0
STUTTGART. Auch die Hochschulen müssen sich derzeit verstärkt mit der digitalen Lehre auseinandersetzen. Wieweit sie darauf vorbereitet sind, werden die nächsten Wochen zeigen. Die...

„Die Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen“: Experten mahnen entschlossenen KI-Einsatz an (und beschreiben...

56
BONN. Der Unterrichtsalltag in Deutschland ist in weiten Teilen noch „KI-frei“ – trotz rasant wachsender Angebote. Das zeigt der neue „Trendmonitor KI in der...

“Chance nutzen, um die Schullandschaft zu verändern”: Digitalbeauftragte Bär im Interview

6
BERLIN. Die Digitalisierung der Bildungseinrichtungen hat durch die Corona-Krise einen Schub bekommen. Und doch hakt es nach wie vor an vielen Stellen. Auf dem...

Datenschützer will Schulen die Videokonferenz-Systeme verbieten, die in der Krise funktioniert haben – Elternschaften...

33
WIESBADEN. Der hessische Datenschutzbeauftragte Alexander Roßnagel pocht darauf, dass Schulen zum 31. Juli auf Videokonferenz-Systeme wie Microsoft Teams verzichten – und auf ein landeseigenes...

“Auf den letzten Metern”: Bund und Länder einigen sich über Digitalpakt

12
BERLIN. Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des Digitalpakts geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. Zwar muss...

Digital-Unterricht ohne Ausstattung? Gutachten beanstandet geplante Schulrechtsänderung in NRW

5
DÜSSELDORF. Eine geplante Schulrechtsänderung der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist laut einem Rechtsgutachten für die Grünen nicht verfassungskonform. Moniert werden nicht geregelte Voraussetzungen für den erwünschten...

Umfrage: Viele Lehrer sind unsicher im Umgang mit dem Textroboter ChatGPT

21
DÜSSELDORF. Bei Lehrkräften an Gymnasien in NRW sind Unsicherheiten in Bezug auf eine Nutzung von Textrobotern weit verbreitet, ein kleinerer Teil setzt KI-Systeme bereits...

Handyverbot an Schulen: Sinnvoll oder kontraproduktiv? Lehrerverband sieht “hohes Ablenkungspotenzial”

107
BERLIN. Sollte man Smartphones an Schulen verbieten oder nicht? Vorstöße aus anderen europäischen Ländern haben die Debatte neu entfacht. Doch die Fachleute sind sich...

Was macht die IT mit der gymnasialen Bildung? Philologen: Digitalisierung der Schulen darf kein...

17
HANNOVER. Was bedeutet Gymnasiale Bildung für eine digitalisierte Welt? Der Philologenverband Niedersachsen hat sich mit der Grundsatzfrage beschäftigt – und eine Resolution verabschiedet, die...

Digitalisierung: Schulministerin will „die ganze Welt ins Klassenzimmer holen“ – mittels Tausender VR-Brillen

64
DÜSSELDORF. Das nordrhein-westfälische Schulministerium wird den Schulen im Land bis Ende 2024 insgesamt rund 3.000 VR-Brillen zur Verfügung stellen. Sie sollen zur Erprobung neuer...

Oft gelesen

Aktuelle Pressemeldungen

Was Schulen wirklich brauchen: Flexible Lernräume für moderne Lernkonzepte

1
ÖHRINGEN. Unsere Schule beruht seit 150 Jahren auf preußischen Tugenden wie Ordnung und Disziplin und soll nach dem Prinzip des Nürnberger Trichters funktionieren. Die...